Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Französische Philologie - Linguistik

Die Arten der Mehrdeutigkeit

Am Beispiel des Französischen

Titel: Die Arten der Mehrdeutigkeit

Hausarbeit , 2009 , 15 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: B.A. Christina Münzner (Autor:in)

Französische Philologie - Linguistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit den verschiedenen Arten der Mehrdeutigkeit. Zuerst soll kurz veranschaulicht werden, welche Zweige der Semantik sich mit der Mehrdeutigkeit beschäftigen. Weiterhin sollen die drei Grundtypen der Mehrdeutigkeit, Polysemie, Homonymie und Vagheit, definiert und voneinander abgrenzt werden. Außerdem soll besonderes Augenmerk auf die Verbindungen zwischen polysemen Wörtern gelegt werden. Darauf aufbauend sollen anschließend weitere Arten der Mehrdeutigkeit untersucht werden. Zum Schluss sollen die Betrachtungen zu einem Gesamtbild zusammengefügt werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • VERSCHIEDENE BETRACHTUNGSWEISEN DER MEHRDEUTIGKEIT
  • POLYSEMIE, HOMONYMIE UND Vagheit
    • Polysemie
    • Homonymie
    • Vagheit
  • WEITERE ARTEN DER MEHRDEUTIGKEIT
    • Sekundäre Homonymie und Polysemie
    • Regelbasierte Mehrdeutigkeit und Diskurstraditionen
  • ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSBETRACHTUNG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit widmet sich der Erforschung verschiedener Arten der Mehrdeutigkeit in sprachlichen Zeichen. Sie beleuchtet zunächst unterschiedliche Ansätze innerhalb der Semantik, die sich mit dem Phänomen der Mehrdeutigkeit befassen. Anschliessend werden die drei Grundtypen Polysemie, Homonymie und Vagheit definiert und voneinander abgegrenzt, wobei ein besonderer Fokus auf die Verbindungen zwischen polysemen Wörtern gelegt wird. Darüber hinaus werden weitere Arten der Mehrdeutigkeit untersucht und die gewonnenen Erkenntnisse zu einem umfassenden Gesamtbild zusammengefügt.

  • Definition und Abgrenzung der drei Grundtypen der Mehrdeutigkeit: Polysemie, Homonymie und Vagheit
  • Analyse der Verbindungen zwischen polysemen Wörtern
  • Untersuchung weiterer Arten der Mehrdeutigkeit
  • Zusammenführung der Erkenntnisse zu einem Gesamtbild der Mehrdeutigkeit
  • Einordnung der Mehrdeutigkeit in verschiedene sprachwissenschaftliche Konzepte

Zusammenfassung der Kapitel

EINLEITUNG

Dieses Kapitel führt in das Thema der Mehrdeutigkeit ein und zeigt auf, wie dieses Phänomen im täglichen Sprachgebrauch eine wichtige Rolle spielt. Es wird ein Beispiel für die Mehrdeutigkeit des Wortes „fraise“ im Kontext der Aussage „J'aime manger des fraises“ gegeben. Der Fokus liegt auf der Unterscheidung zwischen der alltäglichen Verwendung von Wörtern und der Verwendung in Wortspielen, die sich der Mehrdeutigkeit bedienen.

VERSCHIEDENE BETRACHTUNGSWEISEN DER MEHRDEUTIGKEIT

Das Kapitel beleuchtet verschiedene Ansätze in der Linguistik, die sich mit dem Phänomen der Mehrdeutigkeit auseinandersetzen. Es wird der Begriff „Polysemie“ als ein wichtiges Konzept für die Analyse der Mehrdeutigkeit vorgestellt, und die verschiedenen Ansätze zur Interpretation der Polysemie aus diachronischer und synchronischer Sicht werden diskutiert.

POLYSEMIE, HOMONYMIE UND Vagheit

Dieses Kapitel behandelt drei Haupttypen der Mehrdeutigkeit: Polysemie, Homonymie und Vagheit. Es wird die Definition und Abgrenzung dieser Typen im Detail erörtert. Die Polysemie wird dabei als das Phänomen verstanden, dass ein Wort mehrere Bedeutungen hat, die eine inhaltliche Beziehung zueinander haben. Homonymie hingegen bezeichnet Wörter, die in ihrer Schreibweise oder Aussprache identisch sind, aber unterschiedliche Bedeutungen haben. Vagheit hingegen beschreibt Fälle, in denen die Bedeutung eines Wortes oder Satzes nicht präzise definiert ist.

WEITERE ARTEN DER MEHRDEUTIGKEIT

Das Kapitel geht auf weitere Arten der Mehrdeutigkeit ein. Es wird die „Sekundäre Homonymie und Polysemie“ erläutert, ein Phänomen, bei dem die Mehrdeutigkeit eines Wortes durch andere Faktoren wie die Grammatik oder den Kontext beeinflusst wird. Auch die „Regelbasierte Mehrdeutigkeit und Diskurstraditionen“ werden diskutiert.

Schlüsselwörter

Mehrdeutigkeit, Polysemie, Homonymie, Vagheit, Semantik, Lexikalische Semantik, Sprachwandel, Diachronie, Synchronie, Wortspiele, Kognitionslinguistik, Prototypentheorie, Diskurstraditionen, Regelbasierte Mehrdeutigkeit.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Arten der Mehrdeutigkeit
Untertitel
Am Beispiel des Französischen
Hochschule
Universität Leipzig
Veranstaltung
Seminar Systemlinguistik
Note
2,0
Autor
B.A. Christina Münzner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
15
Katalognummer
V167343
ISBN (eBook)
9783640838165
ISBN (Buch)
9783640838615
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Mehrdeutigkeit Systemlinguistik Französisch Polysemie Homonymie Vagheit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
B.A. Christina Münzner (Autor:in), 2009, Die Arten der Mehrdeutigkeit , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167343
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum