Die beiden Ölkrisen in den Jahren 1973 und 1979 haben den Menschen drastisch vor Augen geführt, in welcher Abhängigkeit sie sich zu wenigen Ländern dieser Erde befinden, um ihren gewohnten Lebensstil fortführen zu können. Unser heutiges Leben in den Industrieländern ist von einem rasanten technischen Fortschritt und einer Gesellschaft gekennzeichnet, die ihr derzeitiges Konsumverhalten wohl auch in absehbarer Zeit nicht entscheidend einschränken wird. In Deutschland gab es nach den Ölkrisen erste Bestrebungen, um Erneuerbare Energien weiter zu erschließen. Bis dahin existierten auf diesem Gebiet, abgesehen von der Nutzung von Brennholz und der Stromerzeugung aus Wasserkraft, kaum andere Ansätze. Es dauerte allerdings noch weitere Jahre und die Katastrophe im Kernkraftwerk Tschernobyl, bis Erneuerbare Energien als Option für eine nachhaltige Energieversorgung eindringlicher diskutiert wurden.
Seitens der Politik wurde mittels des Stromeinspeisungsgesetzes, welches am ersten Januar 1990 in Kraft trat, der Grundstein dafür gelegt, dass Investoren eine höhere Planungssicherheit erhielten und dass letztendlich auch ein rasanter Anstieg beim Bau von Windkraftanlagen zu verzeichnen war. Im Jahr 2000 wurde dann das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) erlassen und in Folge zweimal novelliert, was Deutschland eine Vorreiterrolle in Bezug auf die Einspeisevergütung beschert hat. Um die Nutzung Erneuerbarer Energien weiter voran zu treiben, wurden noch zwei weitere Gesetze in Deutschland verabschiedet. Zum einen das Biokraftstoffquotengesetz aus dem Jahr 2006 und zum anderen das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) aus dem Jahr 2009.1 Erst-und letztgenanntes Gesetz werden in einem späteren Kapitel noch eingehender beleuchtet, um einerseits darzustellen, welche Vorgaben die Politik deutlich macht und inwiefern es möglich ist, diesen Vorgaben gerecht zu werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Energieverbrauch Deutschland
- 3. Strommarkt
- 4. Wärmemarkt
- 5. Fördermaßnahmen
- 5.1 Erneuerbare-Energien-Gesetz
- 5.2 Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz
- 6. Kraft-Wärme-Kopplung
- 6.1 KWK-Techniken
- 6.1.1 Heizkraftwerke
- 6.1.2 Gasturbinen mit Abhitzenutzung
- 6.1.3 GuD-Anlagen
- 6.1 KWK-Techniken
- 7. Blockheizkraftwerke
- 7.1 Aufbau
- 7.1.1 Motorische Antriebe
- 7.1.2 Generatoren
- 7.1.3 Wärmetauscher
- 7.1.4 Überwachungssysteme
- 7.2 Brennstoffe
- 7.3 Abgas-Emissionsminderung
- 7.3.1 Oxidationskatalysatoren
- 7.3.2 Dreiwegekatalysatoren
- 7.3.3 Selektive katalytische Reduktion
- 7.3.4 Ruß- und Partikelfilter
- 7.4 Lärm-Emissionsschutz
- 7.1 Aufbau
- 8. Neue KWK-Technologien
- 8.1 Dampfmotoren
- 8.2 Stirlingmotoren
- 8.3 Brennstoffzellen
- 9. Praxisbeispiel
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Bedeutung von Blockheizkraftwerken im Strom- und Wärmemarkt. Sie untersucht die Entwicklung des deutschen Energiemarktes im Kontext der Energiewende und der steigenden Bedeutung erneuerbarer Energien. Die Arbeit beleuchtet die Funktionsweise und die technischen Aspekte von Blockheizkraftwerken und analysiert deren Rolle bei der effizienten Nutzung von Energie und der Reduzierung von CO2-Emissionen.
- Entwicklung des deutschen Energiemarktes und die Rolle der Energiewende
- Funktionsprinzip und technische Aspekte von Blockheizkraftwerken
- Bedeutung von Blockheizkraftwerken für die effiziente Energieversorgung
- Reduzierung von CO2-Emissionen durch den Einsatz von Blockheizkraftwerken
- Fördermaßnahmen für Blockheizkraftwerke
Zusammenfassung der Kapitel
- 1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Relevanz von Blockheizkraftwerken im Kontext der aktuellen Energiedebatte. Die Ölkrisen der 1970er Jahre und die Katastrophe in Tschernobyl werden als wichtige Meilensteine in der Entwicklung der erneuerbaren Energien vorgestellt. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und weitere Fördermaßnahmen werden als Reaktion auf die steigende Energiepreise und den Klimawandel diskutiert.
- 2. Energieverbrauch Deutschland: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über den Energieverbrauch in Deutschland und die Bedeutung verschiedener Energiequellen. Die Entwicklung des Energieverbrauchs und die Herausforderungen im Kontext der Energiewende werden beleuchtet.
- 3. Strommarkt: Das Kapitel analysiert den deutschen Strommarkt und die Bedeutung der Energiewende für diesen Sektor. Die verschiedenen Akteure und die aktuellen Entwicklungen im Strommarkt werden vorgestellt.
- 4. Wärmemarkt: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Wärmemarkt in Deutschland und den verschiedenen Wärmequellen. Die Bedeutung der Energiewende für den Wärmemarkt und die Möglichkeiten der Wärmeversorgung mit erneuerbaren Energien werden untersucht.
- 5. Fördermaßnahmen: Das Kapitel beleuchtet die wichtigsten Fördermaßnahmen im Bereich der erneuerbaren Energien. Die Funktionsweise und die Bedeutung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) und des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes (EEWärmeG) werden diskutiert.
- 6. Kraft-Wärme-Kopplung: Dieses Kapitel erklärt das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) und deren Vorteile. Die verschiedenen KWK-Techniken, wie Heizkraftwerke, Gasturbinen und GuD-Anlagen, werden vorgestellt und im Detail erläutert.
- 7. Blockheizkraftwerke: Dieses Kapitel befasst sich mit der Funktionsweise und dem Aufbau von Blockheizkraftwerken. Die verschiedenen Bestandteile, wie Motorische Antriebe, Generatoren, Wärmetauscher und Überwachungssysteme, werden erläutert. Die Auswahl der Brennstoffe, die Abgas-Emissionsminderung und der Lärm-Emissionsschutz werden ebenfalls behandelt.
- 8. Neue KWK-Technologien: Das Kapitel stellt neue KWK-Technologien, wie Dampfmotoren, Stirlingmotoren und Brennstoffzellen, vor und analysiert deren Potenzial im Hinblick auf Effizienz und Nachhaltigkeit.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die Themenbereiche Energieverbrauch, Energiewende, Blockheizkraftwerke, Kraft-Wärme-Kopplung, erneuerbare Energien, CO2-Emissionen, Effizienzsteigerung, Fördermaßnahmen und neue Technologien. Die Analyse bezieht sich auf den deutschen Energiemarkt und die Relevanz von Blockheizkraftwerken für die effiziente und nachhaltige Energieversorgung.
- Arbeit zitieren
- Arne Viecens (Autor:in), 2010, Die Bedeutung von Blockheizkraftwerken im Strom- und Wärmemarkt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167723