Wir hatten 1982 eine Reise
durch Jugoslawien gemacht, von Koper über Riejka, Senj, Zadar, Šibenik bis Dubrovnik,
nach Mostar, Sarajevo, Banja Luka, Slunj, Zagreb, Varaždin bis Ptuj. Dieses Jugoslawien
hatten wir noch im Sinn, als wir in Slunj (wo wir das Hotel suchten, in dem wir damals zu
Abend gegessen und über Doderers Werk gesprochen hatten) durch einen Stau Richtung Plitvitze,
wie wir es immer zu tun pflegten, eine Nebenstraße nahmen, um schneller an die Küste
zu gelangen. Wir hatten in den 1990ern vom Krieg gehört, gelesen, waren entsetzt gewesen
über das, was sich nur wenige hundert Kilometer weit von uns entfernt abspielte, aber alles
war doch abstrakt geblieben. Wirklich konkret wurde es auf diesen Nebenstraßen zwischen
Slunj und Gradcac: zerstörte Dörfer, ausgestorbene Landschaften, Schattenbilder grauenhafter
Ereignisse, nur ein paar Greise, die noch in den Ruinen umhergingen. Diese Bilder verfolgten
uns den ganzen Urlaub, unseren ersten nach dem Krieg in Zadar. Bis heute waren wir immer
wieder in Kroatien, die Autobahn führt mittlerweile so durchs Land, dass man jene zerstörten
und unbewohnten Stätten nicht mehr sieht, in Zadar wie auch anderswo sind die Einschusslöcher
an den Häusern verschwunden, die zerstörten Häuser durch neue, moderne ersetzt. Ich
habe mir seither immer wieder die Frage gestellt, wie kann man als direkt Betroffene/r mit
solchen Erfahrungen umgehen, kann man das jemals vergessen, kann man es bewältigen?
Die folgende Arbeit soll ein (fragmentarischer, wie mir nach der Durchforstung des Materials
noch viel stärker bewusst ist) Versuch sein, zu verstehen, wie die Literatur auf diese Situation
einer radikalen Veränderung (politisch, gesellschaftlich, menschlich) reagiert und welche Botschaften
sie vermitteln kann. Ich habe das Lesen der kroatischen, deren Auswahl jedoch dadurch
begrenzt war, dass ich nur die deutschsprachigen Übersetzungen lesen konnte, als sehr
bereichernd empfunden, auch für die Auseinandersetzung mit der modernen österreichischen
und deutschen Literatur.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Krieg und Literatur
- 1.1 Literatur der Moderne bis 1945
- 1.2 Literatur in der SRFJ
- 2 Der Krieg von 1991 - 1995 und Kriegsfolgen im Spiegel der Literatur
- 2.1 Deutschsprachige Literatur
- 2.1.1 Südlicher Sommer - Ein Blick auf Kroatien aus der Ferne
- 2.1.2 Meine Ankunft in Wörtern - Ein Rückblick auf die alte Heimat
- 2.2 Kroatische Literatur
- 2.2.1 Lyrik Dežulovic und Rešinski
- 2.2.2 Krieg und Kriegsfolgen in der Prosa
- 2.2.3 Junge Literatur aus dem neuen Kroatien
- 2.1 Deutschsprachige Literatur
- 3 Schlussüberlegungen
- Literaturverzeichnis
- Quellenverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Reaktion kroatischer Literatur auf den Krieg von 1991-1995 und dessen Folgen. Die Autorin analysiert, wie die Literatur diese radikale politische, gesellschaftliche und menschliche Veränderung verarbeitet und welche Botschaften sie vermittelt. Die Arbeit beschränkt sich auf deutschsprachige Übersetzungen kroatischer Literatur, was die Auswahl begrenzt, aber gleichzeitig einen Vergleich mit der deutschsprachigen Literatur ermöglicht.
- Der Einfluss des Krieges auf die kroatische Literatur
- Darstellung von Kriegserfahrungen und Kriegsfolgen in der Literatur
- Vergleichende Analyse deutschsprachiger und kroatischer Literatur zum Thema Krieg
- Die Rolle der Literatur bei der Verarbeitung von Trauma und gesellschaftlichem Wandel
- Entwicklung der kroatischen Literatur im Kontext historischer und politischer Ereignisse
Zusammenfassung der Kapitel
1 Krieg und Literatur: Dieses Kapitel legt den Grundstein für die gesamte Arbeit, indem es den Zusammenhang zwischen Krieg und Literatur beleuchtet. Es wird die historische Entwicklung der kroatischen Literatur betrachtet, beginnend mit der Moderne bis 1945, mit Autoren wie Miroslav Krleža, und der Einfluss des Ersten Weltkriegs auf die nationale Literatur. Weiterhin wird die Literatur der Sozialistischen Republik Föderatives Jugoslawien (SRFJ) analysiert, mit Fokus auf die Zensur und die Verwendung von Phantastik als Mittel der Kritik an der politischen Realität. Die Kapitel unterstreicht die Bedeutung von Krieg und seinen Folgen als ein wiederkehrendes und prägendes Thema in der kroatischen Literatur.
2 Der Krieg von 1991 - 1995 und Kriegsfolgen im Spiegel der Literatur: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und analysiert die literarische Auseinandersetzung mit dem kroatischen Unabhängigkeitskrieg und seinen Folgen. Es werden sowohl deutschsprachige als auch kroatische literarische Werke untersucht, um verschiedene Perspektiven und Erfahrungen darzustellen. Der Abschnitt beleuchtet unterschiedliche literarische Genres und Stile, die verwendet werden, um den Krieg und seine Auswirkungen zu beschreiben, von Lyrik bis Prosa. Es werden Beispiele aus der Literatur genannt um die unterschiedlichen literarischen Reaktionen auf das Trauma zu analysieren. Das Kapitel untersucht, wie Schriftsteller die Zerstörung, den Verlust und die Traumata des Krieges verarbeiten und darstellen.
Schlüsselwörter
Kroatische Literatur, Krieg, Kriegsfolgen, Trauma, Jugoslawienkrieg, deutschsprachige Literatur, Vergleichende Literaturanalyse, Miroslav Krleža, Sozialistischer Realismus, Postmoderne, Zensur, Identität.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der kroatischen Literatur im Kontext des Krieges von 1991-1995
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit analysiert die Reaktion der kroatischen Literatur auf den Krieg von 1991-1995 und dessen Folgen. Der Fokus liegt auf der Verarbeitung dieser radikalen politischen, gesellschaftlichen und menschlichen Veränderungen in der Literatur und den daraus resultierenden Botschaften. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf deutschsprachige Übersetzungen kroatischer Literatur, um einen Vergleich mit der deutschsprachigen Literatur zu ermöglichen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit untersucht den Einfluss des Krieges auf die kroatische Literatur, die Darstellung von Kriegserfahrungen und -folgen, vergleicht deutschsprachige und kroatische Literatur zum Thema Krieg, analysiert die Rolle der Literatur bei der Verarbeitung von Trauma und gesellschaftlichem Wandel und beleuchtet die Entwicklung der kroatischen Literatur im Kontext historischer und politischer Ereignisse.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es darin?
Kapitel 1 ("Krieg und Literatur") legt den Grundstein, indem es den historischen Zusammenhang zwischen Krieg und Literatur beleuchtet, beginnend mit der Moderne bis 1945 und der Literatur der Sozialistischen Republik Föderatives Jugoslawien (SRFJ). Kapitel 2 ("Der Krieg von 1991 - 1995 und Kriegsfolgen im Spiegel der Literatur") bildet den Kern der Arbeit und analysiert die literarische Auseinandersetzung mit dem kroatischen Unabhängigkeitskrieg und seinen Folgen anhand deutschsprachiger und kroatischer Werke. Es werden verschiedene literarische Genres und Stile untersucht.
Welche Autoren oder literarischen Werke werden erwähnt?
Die Arbeit erwähnt Miroslav Krleža im Zusammenhang mit der Literatur der Moderne bis 1945. Im Kapitel über den Krieg von 1991-1995 werden spezifische deutschsprachige und kroatische literarische Werke und Autoren analysiert, beispielsweise die Lyrik von Dežulovic und Rešinski und die Prosawerke, die sich mit dem Krieg und seinen Folgen auseinandersetzen. Die genauen Titel werden im Text genannt.
Welche methodischen Ansätze werden verwendet?
Die Arbeit verwendet eine vergleichende Literaturanalyse, um deutschsprachige und kroatische Literatur zum Thema Krieg zu untersuchen. Die Analyse konzentriert sich auf die Darstellung von Kriegserfahrungen, die Verarbeitung von Trauma und den Einfluss des Krieges auf die nationale Identität.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Kroatische Literatur, Krieg, Kriegsfolgen, Trauma, Jugoslawienkrieg, deutschsprachige Literatur, Vergleichende Literaturanalyse, Miroslav Krleža, Sozialistischer Realismus, Postmoderne, Zensur, Identität.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für ein akademisches Publikum bestimmt, das sich für kroatische Literatur, den Jugoslawienkrieg und die literarische Aufarbeitung von Kriegstraumata interessiert. Sie eignet sich insbesondere für Studenten und Wissenschaftler im Bereich der Literaturwissenschaft.
- Arbeit zitieren
- MSc Mag. Dr. Gertraud Wagenhofer (Autor:in), 2008, Kroatische Literatur und Krieg, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167844