Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Politics, Political Education

Hausarbeit ist weiblich

Geschlechterspezifische Unterschiede bei Einstellungen zu und Anteil an der Hausarbeit

Title: Hausarbeit ist weiblich

Seminar Paper , 2008 , 51 Pages

Autor:in: MSc Mag. Dr. Gertraud Wagenhofer (Author)

Didactics - Politics, Political Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wer von Hausarbeit spricht, meint Frauenarbeit. Ausgehend von der These, dass der Großteil von Tätigkeiten im Haushalt auch 2007 noch von Frauen erledigt wird, wurde ein Jahrgang des land- und forstwirtschaftlichen Schulwesens ausgewählt und sowohl die SchülerInnen als auch deren Eltern mittels Fragebogen zu Einstellungen, Einschätzungen und Beiträgen zu haushaltlichen Tätigkeiten befragt und die Fragebögen ausgewertet. In der HLA für Land- und Ernährungswirtschaft des Schulvereins der Grazer Schulschwestern wurden 66 Personen befragt. Nach Berichten von SchülerInnen lösten die Fragebögen bei den Eltern/Erziehungsberechtigten und auch innerhalb der restlichen Familie oftmals heftige Diskussionen über Mithilfe, Anteil, Gleichbeteiligung aus.
Auch die Zuordnung von Tätigkeiten als frauen- bzw. männertypisch und der Vergleich der Ergebnisse mit exemplarischen Veröffentlichungen zum Thema seit 1993 stellen einen Teil der Arbeit dar. Selbstverständlich lassen sich die Aussagen einer kleinen und zudem homogenen Gruppe von Befragten nur im Rahmen der Beschreibenden Statistik auswerten und die Ergebnisse erheben keinen Anspruch auf Schlüsse auf eine der Befragten übergeordneten Grundgesamtheit. Dennoch erscheint (unter dieser Einschränkung) der Vergleich mit anderen Ergebnissen interessant und dient auch der näheren Beleuchtung der These, dass nämlich Hausarbeit nach wie vor Frauenarbeit ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Geschichte der Hauswirtschaft
    • „Das ganze Haus“ - Agrargesellschaft
    • Vorindustrielle Zeit
    • Industriegesellschaft
      • Neue Haushaltsformen im 19. Jahrhundert
      • Die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts
      • Die Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg
    • Postindustrielle Gesellschaft
  • Rollenbilder und Gleichbeteiligung
    • Die Konstruktion des Hausfrauenbildes
    • Gleichbeteiligung an der Hausarbeit
      • Gleichbeteiligung als Studienobjekt
      • Forschungsergebnisse zu Gleichbeteiligung
  • Befragung und Ergebnisse
    • Design
    • Datenanalyse und Ergebnisse
      • Grunddaten der Befragten
      • Frauensache - Männersache
      • Beteiligung am Haushalt
      • Einstellungen zu Hausarbeit
  • Geschlechtertypische Tätigkeiten
  • Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis
  • Quellenverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Frage, ob Hausarbeit auch im Jahr 2007 noch primär von Frauen verrichtet wird. Die Autorin untersucht dies anhand einer Befragung von Schülerinnen und deren Eltern an der HLA für Land- und Ernährungswirtschaft. Die Arbeit zielt darauf ab, Unterschiede in den Einstellungen und der tatsächlichen Beteiligung an der Hausarbeit zwischen Geschlechtern aufzuzeigen.

  • Geschlechterrollen und deren Einfluss auf die Verteilung von Hausarbeit
  • Veränderungen in der Hausarbeit im Laufe der Geschichte
  • Gleichbeteiligung an der Hausarbeit als Forschungsgegenstand
  • Empirische Untersuchung der Einstellungen und des Beitrags zur Hausarbeit in einer ausgewählten Gruppe von Schülerinnen und deren Eltern
  • Analyse von geschlechtertypischen Tätigkeiten im Haushalt

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Geschichte der Hauswirtschaft: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Hausarbeit und zeigt auf, wie sich die Rolle der Frauen und Männer im Haushalt über die Zeit verändert hat. Die Arbeit analysiert unterschiedliche Haushaltsformen und die Bedeutung von Hausarbeit in Agrargesellschaften, der Vorindustriellen Zeit und der Industriegesellschaft.
  • Kapitel 2: Rollenbilder und Gleichbeteiligung: Das Kapitel befasst sich mit der Konstruktion des Hausfrauenbildes und analysiert die Debatte um die Gleichbeteiligung an der Hausarbeit. Es beleuchtet Forschungsergebnisse und Theorien zu diesem Thema.
  • Kapitel 3: Befragung und Ergebnisse: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der durchgeführten Befragung und präsentiert die Ergebnisse. Es analysiert die Daten hinsichtlich der Einstellungen und des Beitrags zur Hausarbeit, wobei der Fokus auf geschlechtertypischen Unterschieden liegt.
  • Kapitel 4: Geschlechtertypische Tätigkeiten: Dieses Kapitel untersucht die Zuordnung von Hausarbeiten als „Frauensache“ oder „Männersache“ und setzt die Ergebnisse in den Kontext der historischen und gesellschaftlichen Entwicklungen.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit konzentriert sich auf die Themen Hausarbeit, Geschlechterrollen, Gleichbeteiligung, empirische Forschung, Befragung, Einstellungen, Beteiligung und geschlechtertypische Tätigkeiten. Die Ergebnisse der Befragung von Schülerinnen und deren Eltern an einer land- und forstwirtschaftlichen Schule bieten Einblicke in die aktuellen Einstellungen und Praktiken zur Hausarbeit in einer spezifischen Gruppe.

Excerpt out of 51 pages  - scroll top

Details

Title
Hausarbeit ist weiblich
Subtitle
Geschlechterspezifische Unterschiede bei Einstellungen zu und Anteil an der Hausarbeit
College
University of Vienna  (Institut für Politikwissenschaft)
Course
Seminar: Sozialgeschichte und kulturelle Identität
Author
MSc Mag. Dr. Gertraud Wagenhofer (Author)
Publication Year
2008
Pages
51
Catalog Number
V167845
ISBN (eBook)
9783640847747
ISBN (Book)
9783640845163
Language
German
Tags
Hausarbeit Geschechter HLA für Land- und Ernährungswirtschaft Grazer Schulschwestern
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
MSc Mag. Dr. Gertraud Wagenhofer (Author), 2008, Hausarbeit ist weiblich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167845
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  51  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint