Diese Untersuchung beschäftigt sich mit der vorherrschenden formellen Pflegestruktur in Tirol. Es soll die Frage beantwortet werden, ob bestimmte Faktoren die Wahl zwischen ambulanter und stationärer Pflege in den Tiroler Gemeinden beeinflussen.
Um die Inanspruchnahme von ambulanter und stationärer Pflege in den Gemeinden sichtbar zu machen, werden einerseits – im Bereich der ambulanten Pflege – Daten verwendet, die im Amt der Tiroler Landesregierung bereits vorlagen. Zusätzlich kam in allen Altenwohn- und Pflegeheimen Tirols ein Fragebogen zum Einsatz, der eine aktuelle Abbildung der Inanspruchnahme von stationärer Pflege ermöglicht. Die so gewonnenen Informationen geben darüber Auskunft, wie viele Personen in den Tiroler Gemeinden ambulante oder stationäre Pflege in Anspruch nehmen.
Auffallend ist, dass einige Regionen besonders durch ambulante Pflege dominiert sind, während in anderen die stationäre Pflege überwiegt. Mit statistischen Daten wird überprüft, ob soziodemographische Faktoren (z.B. Wohnsituation, soziale Netzwerke, etc.), aber auch geographische Merkmale (z.B. Distanz zum nächsten Altenwohn- und Pflegeheim) diese Orientierung hinsichtlich der formellen Pflege erklären können.
Bei mehreren untersuchten Merkmalen konnten signifikante bzw. hochsignifikante Ergebnisse erzielt werden. Es kann klar belegt werden, dass der Familienstand und die vergangene Arbeitssituation einen Einfluss auf die Wahl des Pflegearrangements in Tirol ausüben. Die Ergebnisse in den Bereichen Bildungsniveau und Zugang zu Versorgung widersprechen jedoch teilweise den im Vorfeld getroffenen Thesen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Themenkreis
- Motivation
- Problemstellung
- Forschungsfrage
- Zielsetzung
- Pflegesituation in Tirol
- Stationäre Pflege
- Stationäres Pflegeangebot in Tirol
- Inanspruchnahme von stationärer Pflege
- Ambulante Pflege
- Ambulantes Pflegeangebot in Tirol
- Die neuen Förderrichtlinien
- Inanspruchnahme von ambulanter Pflege
- Regionale Unterschiede
- Identifizierung von einflussnehmenden Faktoren
- Identifizierung von einflussnehmenden Faktoren
- Pflegebedürftigkeit
- Wohnsituation
- Eigentumsverhältnisse
- Wohnungsausstattung
- Besiedlungsdichte
- Soziale Netzwerke
- Familienstand
- Haushaltsgröße
- Bildungsniveau
- Zugang zu Versorgung
- Vergangene Arbeitsbedingungen
- Auswahl der zu überprüfenden Merkmale
- Methodenbeschreibung
- Quellen
- Daten zur ambulanten Pflege
- Daten zur stationären Pflege
- Statische Daten des Landes Tirol
- Datenbearbeitung
- Grundgesamtheit
- Korrektur der ambulant betreuten Personen
- Mögliche Störgröße: Formeller Pflegebedarf
- Klassifizierung der Gemeinden
- Angewendete statistische Tests
- Einfaktorielle Varianzanalyse
- Scheffé-Test
- Kruskal-Wallis-H-Test
- Mann-Whitney-U-Test
- Methodenkritik
- Zeithorizont der Daten
- Korrektur der ambulant betreuten Personen
- Mann-Whitney-U-Test
- Ergebnisse und Interpretation
- Pflegebedürftigkeit
- Wohnsituation
- Anteil Privateigentum
- Besiedlungsdichte
- Ausstattung der Wohnungen
- Soziale Netzwerke
- Haushaltsgröße
- Ein-Personen-Haushalte
- Familienstand
- Bildungsniveau
- Pflichtschule
- Höhere Schule
- Hochschule
- Weitere überprüfte Faktoren
- Zugang zu Versorgung
- Zugang zu Nahversorger
- Zugang zu ärztlicher Versorgung und Medikamenten
- Distanz zur Bezirks- und Landeshauptstadt
- Distanz zu Altenwohn- und Pflegeheimen und Sozialsprengel
- Vergangene Arbeitssituation (1961)
- Analyse der Pflegesituation in Tirol, insbesondere die Inanspruchnahme von ambulanter und stationärer Pflege.
- Identifizierung von Einflussfaktoren, die die Wahl der Pflegeform beeinflussen.
- Bewertung der Bedeutung verschiedener Merkmale, wie z.B. Wohnsituation, soziale Netzwerke, Bildungsniveau und Zugang zu Versorgung.
- Untersuchung der regionalen Unterschiede in der Inanspruchnahme von Pflegeformen.
- Methodische Auseinandersetzung mit der Datenanalyse und der Interpretation der Ergebnisse.
- Einleitung: Die Arbeit thematisiert die Wahl der Pflegeform im Alter in Tirol und die damit verbundenen Einflussfaktoren. Sie stellt die Forschungsfrage, die Zielsetzung und die Motivation der Arbeit dar.
- Pflegesituation in Tirol: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Pflegesituation in Tirol, wobei sowohl die stationäre als auch die ambulante Pflege beleuchtet werden. Es werden das Pflegeangebot, die Inanspruchnahme und die neuen Förderrichtlinien für die ambulante Pflege beschrieben.
- Identifizierung von einflussnehmenden Faktoren: Hier werden verschiedene Merkmale vorgestellt, die potenziell Einfluss auf die Wahl der Pflegeform haben könnten. Dazu gehören die Pflegebedürftigkeit, die Wohnsituation, soziale Netzwerke, das Bildungsniveau, der Zugang zu Versorgung und vergangene Arbeitsbedingungen.
- Methodenbeschreibung: Das Kapitel erläutert die verwendeten Methoden zur Datenanalyse. Es werden die Quellen, die Datenbearbeitung, die angewendeten statistischen Tests und die Methodenkritik beleuchtet.
- Ergebnisse und Interpretation: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Datenanalyse präsentiert und interpretiert. Es werden die Einflüsse der zuvor genannten Merkmale auf die Wahl der Pflegeform untersucht.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Arbeit befasst sich mit der Frage, welche Pflegeform im Alter in Tirol gewählt wird. Sie untersucht die Einflussfaktoren auf die Inanspruchnahme ambulanter und stationärer Pflege.
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Pflegebedürftigkeit, ambulante Pflege, stationäre Pflege, Einflussfaktoren, Tirol, regionale Unterschiede, Datenanalyse, statistische Methoden, Wohnsituation, soziale Netzwerke, Bildungsniveau, Zugang zu Versorgung.
- Arbeit zitieren
- Maria Wurzer (Autor:in), 2010, Welche Pflegeform im Alter?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168772