Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Faust - Der Tragödie erster Teil: Goethes Rollenkonflikt anhand des Prologs "Vorspiel auf dem Theater"

Eine Unterrichtsstunde in der Klassenstufe 10

Titel: Faust - Der Tragödie erster Teil: Goethes Rollenkonflikt anhand des Prologs "Vorspiel auf dem Theater"

Unterrichtsentwurf , 2011 , 42 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Susan Dankert (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der vorliegenden, 22 Unterrichtsstunden umfassenden Unterrichtseinheit setzen sich die SuS auf verschiedenen Wegen mit dem Werk Faust – der Tragödie erster Teil auseinander. Im Rahmen dessen werden die Fertigkeiten im Bereich „Umgang mit Texten“ und konkret im „Verstehen, Analysieren und Interpretieren von literarischen Texten – vertiefende Rezeption“29 geschult. Auf eine allgemeine Einführung zum Werk und dessen kulturellen Bedeutung anhand geflügelter Worte aus dem Werk folgte eine Auseinandersetzung mit der Entwicklung des Fauststoffes und somit mit zentralen Motiven und Themen des Werkes. Darüber hinaus wurde in der biographische, historische und literaturhistorische Hintergrund (Weimarer Klassik) in einer Übersicht erarbeitet. Der erste rolog zum Werk - „Zueignung“ - sowie die Erarbeitung der unterschiedlichen Positionen im „Vorspiel auf dem Theater“ fand in jener vor der Prüfungsstunde gelegenen Lernzeit statt. Im Anschluss an die Prüfungsstunde zum „Vorspiel auf dem Theater“ erfolgt eine detaillierte Analyse und Interpretation der Szenen „Prolog im Himmel“ und „Nacht“. Daraufhin wird die Verfilmung der Faust-Inszenierung des Hamburger Schauspielhauses aus dem Jahr 1960 gezeigt, in der Gustaf Gründgens als Mephisto brilliert, und den SuS somit ein Überblick über den weiteren Handlungsverlauf gegeben. Auf diese Weise erhalten die SuS eine Orientierung für die Gestaltung von Mini-Projekten, die im Anschluss stattfinden sollen. Im projektorientierten Lernen wählen die SuS gruppenweise eine Szene aus dem Werk aus und bereiten diese auf unterschiedlichste Weise für eine Präsentation auf (Hörspiel, Video-Clip, Szenische Interpretation, Schattenspiel, Puppenspiel, Rollensplitting o.ä.). Diese werden sie dann im Rahmen des Kurses durchführen und deren Gestaltung entsprechend durch die Literaturvorlage begründen, d.h. eine Szeneninterpretation mit einem entsprechenden Schwerpunkt (Figurencharakterisierung, Sprachliche Gestaltung, Figurenkonstellation etc.) wird zugrunde gelegt. Abgeschlossen wird die Einheit schließlich durch eine Evaluation der Unterrichtseinheit sowie durch das Aufgreifen jener, in den Anfangsstunden erarbeiteten Thesen und deren Verifikation bzw. Negation in Form einer Diskussion.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Unterrichtliche Vorbedingungen
    • Die Lerngruppe
    • Die Referendarin
    • Schulspezifische Voraussetzungen
  • Didaktische Analyse
    • Sachanalyse
    • Stellung der Stunde in der Unterrichtseinheit
    • Didaktische Überlegungen
  • Ziele
  • Methodische Analyse
  • Tabellarischer Entwurf
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Lehrprobenentwurf im Fach Deutsch befasst sich mit Goethes „Faust - Der Tragödie erster Teil“. Die Stunde analysiert den Prolog „Vorspiel auf dem Theater“ und untersucht den Rollenkonflikt, dem Faust im Stück begegnet. Die Stunde zielt darauf ab, den SuS das Verständnis für Fausts innere Zerrissenheit zu vermitteln.

  • Fausts Streben nach Wissen und Macht
  • Der Konflikt zwischen Mensch und Gott
  • Die Rolle des Theaters im Stück
  • Die Bedeutung der Figuren des Himmels und der Erde
  • Die Rolle der Sprache im Stück

Zusammenfassung der Kapitel

Unterrichtliche Vorbedingungen

Dieser Abschnitt bietet eine detaillierte Beschreibung der Lerngruppe, der Referendarin und der schulspezifischen Voraussetzungen. Die Lerngruppe ist heterogen und besteht aus 15 SuS, darunter vier Mädchen und elf Jungen. Die Referendarin beschreibt ihre Erfahrungen mit der Klasse und die Herausforderungen, die sich aus der ambivalenten Beziehung zu den SuS ergeben. Außerdem werden die Besonderheiten der Schule, ihrer Philosophie und des Schullebens dargestellt.

Didaktische Analyse

Dieser Abschnitt analysiert die Inhalte und Ziele der Unterrichtseinheit und stellt die didaktischen Überlegungen dar. Die Stunde wird in den Kontext der gesamten Unterrichtseinheit eingeordnet und es wird erläutert, wie sie zu den Lernzielen der Einheit beiträgt.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter sind „Faust“, „Goethe“, „Rollenkonflikt“, „Prolog“, „Vorspiel auf dem Theater“, „Streben nach Wissen“, „Mensch und Gott“, „Theater“, „Himmel und Erde“, „Sprache“.

Ende der Leseprobe aus 42 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Faust - Der Tragödie erster Teil: Goethes Rollenkonflikt anhand des Prologs "Vorspiel auf dem Theater"
Untertitel
Eine Unterrichtsstunde in der Klassenstufe 10
Hochschule
Universität Rostock
Note
1,3
Autor
Susan Dankert (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
42
Katalognummer
V168889
ISBN (eBook)
9783640876310
ISBN (Buch)
9783640876297
Sprache
Deutsch
Schlagworte
faust tragödie teil goethes rollenkonflikt prologs vorspiel theater eine unterrichtsstunde klassenstufe
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Susan Dankert (Autor:in), 2011, Faust - Der Tragödie erster Teil: Goethes Rollenkonflikt anhand des Prologs "Vorspiel auf dem Theater" , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168889
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  42  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum