Das Praktikum gehört zum Rahmen des Moduls 11 und stellt den Praxis Teil da. Der Praxis Teil sieht in meinem Fall 10 Einheiten a 1,5 Stunden vor. Da ich zum einen Unterricht mit den VorkonfirmandenInnen und zum anderen mit den HauptkonfirmandenInnen habe, ist in den ersten fünf Stunden mein Mentor Herr Pastor A. und in den zweiten fünf Stunden Frau Diakonin B.
Ich habe mich bewusst dafür entschieden mein Praktikum zu teilen, um zum einen eben den Unterricht bei einem Pastor zu erfahren und zum anderen bei einer Diakonin. So habe ich die Möglichkeit die Verschieden Berufsgruppen zu erfassen und in mein Handeln mit einfließen zu lassen. Ich habe schon ab der zweiten Unterrichtseinheit mit arbeiten können, da ich mich vorab immer mit dem Pastor getroffen habe und wir zusammen die Unterrichtsplanung entworfen haben. Der Unterricht findet wöchentlich statt und umfasst 1,5Stunden.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- 1 Situationsanalyse
- 1.1 Die St. X- Kirchengemeinde in Y Z
- 1.1.1 Die Gemeinde
- 1.1.2 Stellenbesetzung in der Kirchengemeinde
- 1.2 Das KU- Modell
- 1.2.1 Rahmenbedingungen für den Konfirmandenunterricht
- 1.2.2 Unterrichtsmaterialien
- 1.2.3 Unterrichtsraum und Ausstattung
- 1.2.4 Wichtige Elemente des bisherigen Unterrichts
- 1.3 Die Gruppe
- 2 Thema und Ziele
- 2.1 Themenwahl
- 2.1.1 Bibelstellen zum Thema Zehn Gebote
- 2.1.2 Unterschiede zu den Zehn Geboten im Buch Deuteronomium
- 2.1.3 Die Zehn Gebote nach Martin Luther
- 2.3 Exegese
- 2.3.1 Aussage des Siebten Gebotes
- 2.4 Didaktische Analyse
- 2.4.1 Einordnung des Themas in die Unterrichtreihe
- 2.5 Lernziele
- 3 Der Unterrichtsentwurf
- 3.1 Der Unterrichtsverlauf
- 3.2 Beschreibung und Begründung der Methoden
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die schriftliche Arbeit beleuchtet die Konzeption und Durchführung einer Lehrprobe im Konfirmandenunterricht, die sich auf das Siebte Gebot "Du sollst nicht stehlen" konzentriert. Das Ziel ist es, die Aktualität dieses Gebotes für Jugendliche im Kontext heutiger Lebensrealitäten zu erforschen und die HauptkonfirmandenInnen in die Auseinandersetzung mit dem Thema einzubeziehen.
- Die Aktualität des Gebotes "Du sollst nicht stehlen" in modernen Kontexten
- Die vielschichtigen Bedeutungen von "Stehlen" und die damit verbundenen moralischen Implikationen
- Die Analyse von Motiven zum Stehlen und die Auseinandersetzung mit verschiedenen Handlungsmöglichkeiten
- Die Entwicklung und Anwendung didaktischer Strategien für die Vermittlung des Themas im Konfirmandenunterricht
- Die Reflexion der Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Lehrprobe
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Arbeit beginnt mit einer Situationsanalyse, die die St. X-Kirchengemeinde in Y Z, den Konfirmandenunterricht und die Gruppe der HauptkonfirmandenInnen beschreibt. Sie beleuchtet die spezifischen Rahmenbedingungen und die Besonderheiten der Gemeinde, sowie den bisherigen Verlauf des Konfirmandenunterrichts. Anschließend werden die Themenwahl und die didaktischen Ziele der Lehrprobe erörtert, wobei die Bedeutung des Siebten Gebotes im Kontext des Dekalogs und der Konfirmandenzeit hervorgehoben wird. Die Arbeit beinhaltet eine exegetische Betrachtung des Siebten Gebotes und analysiert die didaktischen Aspekte des gewählten Themas. Schließlich wird der detaillierte Unterrichtsentwurf vorgestellt, welcher den geplanten Verlauf der Lehrprobe, die angewendeten Methoden und die Lernziele erläutert.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Siebten Gebot "Du sollst nicht stehlen" im Kontext des Konfirmandenunterrichts. Schwerpunktthemen sind die Aktualität des Gebotes, die Analyse von Motiven zum Stehlen und die Entwicklung didaktischer Methoden zur Vermittlung des Themas. Die Arbeit bezieht sich auf den Kleinen Katechismus von Martin Luther, den Dekalog, die exegetische Interpretation des Siebten Gebotes und die didaktische Analyse des Unterrichtsentwurfs.
- Quote paper
- Christian Müller (Author), 2010, Portfolio zur Lehrprobe im Konfirmandenunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168921