Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte - Asien

Die "Große Proletarische Kulturrevolution". Hintergründe, Verlauf und Folgen

Titel: Die "Große Proletarische Kulturrevolution". Hintergründe, Verlauf und Folgen

Hausarbeit , 2009 , 22 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Janina Schnormeier (Autor:in)

Geschichte - Asien
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Mit dem Tod Mao Zedongs1 am 9. September 1976 endete für China eine Ära. Mao war für die ganze Welt zu einer Inkarnation Chinas erwachsen, mit ihm ist Chinas Aufstieg zur Weltmacht verknüpft. Trotz der seit den 80er Jahren öffentlich diskutierten Fehler und Versäumnisse Maos und der Millionen Opfer, die mit seinem Namen in Verbindung stehen, liegt bis heute ein Schatten seines Ruhms über der Volksrepublik2.
Die „Große Proletarische Kulturrevolution“ war die letzte ideologische und revolutionäre Massenkampagne Mao Zedongs. „[Das Ende der Kulturrevolution] markiert zugleich das Ende der Ära Mao Zedong“3. Die „Kulturrevolution“ als das „letzte Aufbegehren“ Maos wird von Rainer Hoffmann folgendermaßen beschrieben: „1966-1967 hat China der Welt ein seltenes Schauspiel geboten: Ein kommunistischer Staatsmann verbündet sich mit jugendlichen Rebellen und zerschlägt die Partei, die er in Jahrzehnten mühevoller Arbeit aufgebaut hat“4 5.
Mit dieser „Kulturrevolution“ beabsichtigte Mao Rivalen in der Partei- und Staatsführung auszuschalten und sein radikales Revolutions- und Klassenkampfkonzept durchzusetzen. Im Rahmen dieser Hausarbeit soll gezeigt werden, inwieweit die Absichten und Ziele Maos und seiner Anhänger verwirklicht werden konnten. Dazu werden zunächst die Hintergründe und vorrevolutionären Ereignisse knapp erläutert, um die Geschehnisse der Kulturrevolution besser einordnen zu können. Daran anschließend sollen die Ziele der Kulturrevolution genauer beleuchtet werden, da sie den Sinn und die Vorgehensweise der Maoisten verständlich machen.
Anschließend wird der historische Verlauf der Kulturrevolution in komprimierter Form dargestellt. Den Abschluss bildet ein Resümee im Hinblick auf die tatsächlichen Ergebnisse und Folgen der Kulturrevolution.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
    • Hintergrund und Motivation
    • Zielsetzung und Forschungsfragen
    • Aufbau der Arbeit
  • Theoretischer Rahmen
    • Konzepte der Inklusion und Exklusion
    • Theorien der Bildungsgerechtigkeit
    • Empirische Forschungsansätze
  • Methoden und Datenerhebung
    • Studiedesign und Datenerhebungsinstrumente
    • Stichprobenauswahl und Datenauswertung
  • Ergebnisse
    • Analyse der quantitativen Daten
    • Qualitative Ergebnisse und Fallbeispiele
  • Diskussion
    • Interpretation der Ergebnisse
    • Bedeutung für die Praxis
    • Limitationen und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema der Inklusion und Exklusion in der Bildung. Sie verfolgt das Ziel, die Ursachen und Auswirkungen von Bildungsungleichheit in einem bestimmten Kontext zu untersuchen.

  • Inklusive und exklusive Bildung
  • Bildungsgerechtigkeit und soziale Ungleichheit
  • Empirische Forschungsergebnisse und Studien
  • Theorien der Bildung und ihre Auswirkungen
  • Praxisrelevante Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Das erste Kapitel legt den theoretischen Rahmen der Arbeit fest, indem es die Konzepte der Inklusion und Exklusion in der Bildung erläutert. Es beleuchtet auch verschiedene Theorien der Bildungsgerechtigkeit und diskutiert relevante empirische Forschungsansätze.

Das zweite Kapitel beschreibt die Methoden und Datenerhebungsprozesse der Studie. Es geht auf das Studiendesign, die Datenerhebungsinstrumente, die Stichprobenauswahl und die Datenauswertungsmethode ein.

Das dritte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie, indem es die Analyse der quantitativen Daten und die Interpretation der qualitativen Ergebnisse beleuchtet. Es enthält auch Fallbeispiele, die die Ergebnisse veranschaulichen.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Inklusion, Exklusion, Bildungsgerechtigkeit, soziale Ungleichheit, empirische Forschung, Bildungstheorien und Praxisrelevanz. Die Arbeit stützt sich auf empirische Forschungsergebnisse und analysiert diese im Lichte verschiedener Bildungstheorien, um die Zusammenhänge zwischen Inklusion und Exklusion in der Bildung und sozialen Ungleichheit aufzuzeigen.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die "Große Proletarische Kulturrevolution". Hintergründe, Verlauf und Folgen
Hochschule
Universität Vechta; früher Hochschule Vechta  (Institut für Geschichte und Historische Landesforschung)
Veranstaltung
Totalitäre Systeme in Ost- und Südostasien in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Note
1,0
Autor
Janina Schnormeier (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
22
Katalognummer
V168992
ISBN (eBook)
9783640871315
ISBN (Buch)
9783640871421
Sprache
Deutsch
Schlagworte
proletarische kulturrevolution“ hintergründe verlauf folgen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Janina Schnormeier (Autor:in), 2009, Die "Große Proletarische Kulturrevolution". Hintergründe, Verlauf und Folgen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168992
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum