Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Wissenschaftstheorie, Anthropologie

Formen der Vorurteile aus dem Buch von Sir Peter Ustinov „Achtung! Vorurteile“ in der Gegenüberstellung zu den wissenschaftlichen Erkenntnissen

Titel: Formen der Vorurteile aus dem Buch von Sir Peter Ustinov „Achtung! Vorurteile“ in der Gegenüberstellung zu den wissenschaftlichen Erkenntnissen

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2007 , 18 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Marianne Wenz (Autor:in)

Pädagogik - Wissenschaftstheorie, Anthropologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

1. Einleitung

In seinem Buch „Achtung! Vorurteile“ beschäftigt sich der Verfasser Sir Peter Ustinov eingehend mit dem Thema „Vorurteil“1. Zunächst wird in der vorliegenden Arbeit auf die Geschichte der Vorurteile eingegangen sein. Dabei dient das Buch von Sir Peter Ustinov „Achtung! Vorurteile“ als Einführung in das Thema „Vorurteil“. Diese Lektüre dient auch als Leitfaden in der Beschreibung der Formen der Vorurteile und ihrer Problematik. Die Wichtigkeit der Untersuchung der Vorurteile soll anhand verschiedener Gesichtspunkte erläutert werden. Der erste Punkt ist der allgemeinhistorische, es handelt sich dabei um die geschichtliche Entwicklung der Vorurteile.
Es sollen die Ursachen für die Entstehung von Vorurteilen anhand der Untersuchungen des menschlichen Charakters, seiner Tendenz zum Negativen oder Positiven, sowie der Gefühlsregungen, die negative Vorurteile erzeugen, durchleuchtet werden. Des Weiteren wird die Entstehung von Vorurteilen anhand der beschriebenen Untersuchungen in der Forschungsliteratur erklärt.
Ein weiterer Punkt dieser Analyse ist die nähere Betrachtung der Bedeutung von Autorität und der dogmatischen Persönlichkeit.
Im Kapitel über die Formen und Folgen der Vorurteile soll die Neutralität sowie Polarität des Begriffes „Vorurteil“ thematisiert und analysiert werden. In Anbetracht dessen, dass Vorurteile negative Auswirkungen haben können, sollen im Kapitel „Reduktion und Abbau von Vorurteilen“ die Methoden der Bekämpfung von Vorurteilen vorgeschlagen werden.
Anhand dessen soll geprüft werden, inwieweit sich die Darlegungen von Sir Peter Ustinov mit den wissenschaftlichen Erkenntnissen überschneiden.
Sir Peter Ustinovs Urteil über Vorurteil, der historische und wissenschaftliche Vergleich samt der Beispiele aus Sir Peter Ustinovs Biographie, das Beispiel seiner Arbeit als Sonderbotschafter für die UNICEF bilden Bestandteile des Leitfadens der vorliegenden Arbeit. Anschließend soll einer der Schwerpunkte in der Diskussion um den richtigen Umgang mit Vorurteilen auf die Kindererziehung und die Schulausbildung gelegt werden.
In Hinsicht darauf sollen die Parallelen zwischen Sir Peter Ustinovs Buch und den theoretischen Ansätzen in der Forschungsliteratur überprüft werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zu der Geschichte der Vorurteile
  • Die Gründe für die Entstehung von Vorurteilen
    • Ist der Mensch „gut“ oder „böse“?
    • Der Hass
  • Formen und Folgen der Vorurteile
  • Reduktion und Abbau von Vorurteilen
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht das Thema Vorurteil anhand des Buches „Achtung! Vorurteile“ von Sir Peter Ustinov. Ziel ist es, die Geschichte der Vorurteile aufzuzeigen, die Gründe für deren Entstehung zu analysieren und verschiedene Formen sowie Folgen von Vorurteilen zu betrachten. Darüber hinaus wird die Problematik von Vorurteilen thematisiert und Methoden zur Reduktion und zum Abbau von Vorurteilen diskutiert.

  • Historische Entwicklung des Begriffs „Vorurteil“
  • Ursachen für die Entstehung von Vorurteilen
  • Formen und Folgen von Vorurteilen
  • Methoden zur Reduktion und zum Abbau von Vorurteilen
  • Vergleich der Erkenntnisse von Sir Peter Ustinov mit wissenschaftlichen Erkenntnissen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Das Buch „Achtung! Vorurteile“ von Sir Peter Ustinov dient als Grundlage für die Analyse des Themas Vorurteil. Die Einleitung gibt einen Überblick über die Themengebiete der Arbeit und erläutert die Relevanz der Untersuchung von Vorurteilen anhand verschiedener historischer und gesellschaftlicher Aspekte.

Zu der Geschichte der Vorurteile

Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Begriffs „Vorurteil“ anhand von Beispielen aus der Antike, dem Mittelalter und der Neuzeit. Es werden verschiedene Definitionen des Begriffs sowie dessen Wandel im Laufe der Zeit analysiert.

Die Gründe für die Entstehung von Vorurteilen

Dieses Kapitel befasst sich mit den Ursachen für die Entstehung von Vorurteilen. Es werden verschiedene Theorien und Ansätze aus der Psychologie und Soziologie beleuchtet, die die Entstehung von Vorurteilen erklären.

Schlüsselwörter

Vorurteil, Geschichte, Entstehung, Formen, Folgen, Reduktion, Abbau, Sir Peter Ustinov, wissenschaftliche Erkenntnisse, Statusabgrenzung, Autorität, dogmatische Persönlichkeit, Toleranz, Kindererziehung, Schulausbildung.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Formen der Vorurteile aus dem Buch von Sir Peter Ustinov „Achtung! Vorurteile“ in der Gegenüberstellung zu den wissenschaftlichen Erkenntnissen
Hochschule
Universität zu Köln  (Pädagogisches Seminar)
Note
2,0
Autor
Marianne Wenz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
18
Katalognummer
V169057
ISBN (eBook)
9783640871360
ISBN (Buch)
9783640871445
Sprache
Deutsch
Schlagworte
formen vorurteile buch peter ustinov vorurteile“ gegenüberstellung erkenntnissen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marianne Wenz (Autor:in), 2007, Formen der Vorurteile aus dem Buch von Sir Peter Ustinov „Achtung! Vorurteile“ in der Gegenüberstellung zu den wissenschaftlichen Erkenntnissen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169057
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum