Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Erziehungsgeld und Elterngeld - Hintergründe und Vergleich

Titel: Erziehungsgeld und Elterngeld - Hintergründe und Vergleich

Hausarbeit , 2011 , 16 Seiten

Autor:in: Simon Mönikes (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Einleitung

Ich möchte, mit einem für mich zeitlosen Zitat in meine Hausarbeit einleiten: „Noch nie in der Geschichte der Bundesrepublik hat die Familienpolitik eine so zentrale Rolle gespielt wie in der Gegenwart. Kaum ein Tag vergeht, an dem nicht debattiert wird über die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, die Schaffung neuer Betreuungsplätze oder bessere Bildungsangebote in Kindergärten, Schulen und Hochschulen.“ (1)
Diese Diskussionen sind nie enden wollende, vor allem gibt es kein Vorbeikommen für Pädagogen.
In den Medien war die letzte große Diskussion darüber am 01.01.2007, zur Einführung des Elterngeldes.
In diesem Rahmen wurde die angeblich soziale Ungerechtigkeit des Elterngeldes im Gegensatz zum Erziehungsgeld diskutiert. In ihr wurde die Stichtagregelung kritisiert und auch die so genannte Regelung der Vätermonate erörtert.
Durch diese aufgeworfenen Fragen habe ich mich intensiver mit dem Thema in meiner Hausarbeit auseinander gesetzt.
Ich möchte hier nun die rechtlichen Gemeinsamkeiten herausarbeiten und die Unterschiede herausstellen.
Wer ist eigentlich der Verlierer und wer ist der Gewinner dieser Umstrukturierung?
[...]
______
(1) Votsmeier, Volker, Geld- und Steuertipps für meine Familie: Elterngeld • Kindergeld • Steuervorteile, 2007, 1. Auflage, S.17

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Einige wichtige Begriffsdefinitionen zum Thema
    • Das Erziehungsgeld
    • Das Regelmodell
    • Das Budgetmodell
    • Die Einkommensgrenzen
    • Der Werbungskostenpauschalbetrag / Arbeitnehmerpauschalbetrag
    • Das Elterngeld
    • Die Partnermonate / Vätermonate
  • Das Erziehungsgeld
    • Die Zielsetzung
    • Die Anspruchsberechtigten
    • Die Dauer des Bezuges
    • Die Höhe des Erziehungsgeldes und die Einkommensgrenzen
    • Die Berechnung des Einkommens
    • Der Antrag bzw. die Antragstellung
  • Das Elterngeld
    • Die Zielsetzung
    • Die Anspruchsberechtigten
    • Die Dauer des Bezuges
    • Die Höhe des Elterngeldes
    • Die Berechnung des Einkommens
    • Der Antrag
  • Das Erziehungsgeld gegenüber dem Elterngeld
    • Die Zielsetzung
    • Die Anspruchsberechtigten
    • Die Dauer des Bezuges
    • Die Höhe der finanziellen Leistung
    • Die Berechnung des Einkommens
    • Der Antrag
  • Mein Schlussfazit und offene Fragen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Erziehungsgeld und dem Elterngeld. Die Zielsetzung besteht darin, die rechtlichen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Förderleistungen aufzuzeigen.

  • Rechtliche Grundlagen des Erziehungsgeldes und des Elterngeldes
  • Zielsetzung und Anspruchsberechtigte
  • Dauer des Bezuges und Höhe der Leistungen
  • Einkommensgrenzen und Berechnungsmodelle
  • Vergleich des Erziehungsgeldes und des Elterngeldes

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Relevanz der Familienpolitik in der Bundesrepublik Deutschland dar und verweist auf die kontroverse Diskussion um Elterngeld und Erziehungsgeld im Jahr 2007. Die Arbeit analysiert die rechtlichen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Leistungen.

Einige wichtige Begriffsdefinitionen zum Thema

Dieses Kapitel erläutert wichtige Begriffe wie Erziehungsgeld, Regelmodell, Budgetmodell, Einkommensgrenzen, Werbungskostenpauschalbetrag, Elterngeld und Partnermonate/Vätermonate.

Das Erziehungsgeld

Dieses Kapitel befasst sich mit der Zielsetzung des Erziehungsgeldes, den Anspruchsberechtigten, der Dauer des Bezuges, der Höhe des Erziehungsgeldes, der Berechnung des Einkommens und der Antragstellung.

Das Elterngeld

Dieses Kapitel beschreibt die Zielsetzung des Elterngeldes, die Anspruchsberechtigten, die Dauer des Bezuges, die Höhe des Elterngeldes, die Berechnung des Einkommens und die Antragstellung.

Das Erziehungsgeld gegenüber dem Elterngeld

In diesem Kapitel werden die Unterschiede zwischen Erziehungsgeld und Elterngeld hinsichtlich der Zielsetzung, der Anspruchsberechtigten, der Dauer des Bezuges, der Höhe der finanziellen Leistung, der Berechnung des Einkommens und der Antragstellung dargestellt.

Schlüsselwörter

Erziehungsgeld, Elterngeld, Familienpolitik, Sozialleistungen, Anspruchsberechtigte, Einkommensgrenzen, Regelmodell, Budgetmodell, Vätermonate, Partnermonate.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Erziehungsgeld und Elterngeld - Hintergründe und Vergleich
Hochschule
Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz)
Autor
Simon Mönikes (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
16
Katalognummer
V169421
ISBN (eBook)
9783640878055
ISBN (Buch)
9783640878628
Sprache
Deutsch
Schlagworte
erziehungsgeld elterngeld hintergründe vergleich
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Simon Mönikes (Autor:in), 2011, Erziehungsgeld und Elterngeld - Hintergründe und Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169421
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum