Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Porters Markteintrittsbarrieren aus neoinstitutionalistischer Perspektive

Titel: Porters Markteintrittsbarrieren aus neoinstitutionalistischer Perspektive

Seminararbeit , 2010 , 28 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Anne Wießner (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Imitatoren können gleichermaßen erfolgreich sein wie Innovatoren. Die vorliegende Arbeit stellt diese Aussage unter neoinstitutionalistischen Gesichtspunkten als Ausgangsthese dar. Als Grundlage dienen die Markteintrittsbarrieren von Michael E. Porter, die kritisch diskutiert werden. Schlussfolgernd kann man feststellen, dass Imitatoren Möglichkeiten haben, die Markteintrittsbarrieren zu überwinden, indem sie die Eintrittsbarrieren als Signale erkennen, die ihnen aufzeigen, welche Fähigkeiten und Ressourcen für einen erfolgreichen Markteintritt noch erforderlich sind. Jedoch steht der Neoinstitutionalismus in vielerlei Hinsicht den ökonomischen Ansichten entgegen und entwirft eine neue Sichtweise auf die Markteintrittsbarrieren. Dies offenbart einige Grenzen dieser Theorie bei der Problematik der Markteinführung einer Imitation. Abschließend werden zukünftige Trends der Markteintrittsbarrieren und Theorien, wie der ressourcenbasierte Ansatz, dargestellt, die über die Grenzen des Neoinstitutionalismus hinausgehen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
    • 1. 1 Problemstellung der Arbeit
    • 1. 2 Gang der Untersuchung
    • 1. 3 Zielsetzung der Arbeit
  • 2. Hauptteil
    • 2. 1 Der Neoinstitutionalismus und die Frage, warum Unternehmen imitieren
    • 2. 2 Innovation und Imitation - Abgrenzung der Begriffe
    • 2. 3 Die Aufgaben des Imitationsmanagement
    • 2. 4 Zeitpunkt des Markteintritts des Imitators
    • 2. 5 Markteintrittsbarrieren nach Porter
      • 2. 5. 1 Economies of Scale
      • 2. 5. 2 Produktdifferenzierung
      • 2. 5. 3 Kapitalbedarf
      • 2. 5. 4 Umstellkosten
      • 2. 5. 5 Distributionskanäle
      • 2. 5. 6 Rechtlich-politische Bestimmungen
      • 2. 5. 7 Größenunabhängige Kostenvorteile
  • 3. Schlussbetrachtung
    • 3. 1 Schlussfolgerung
    • 3. 2 Grenzen des Neoinstitutionalismus
    • 3. 3 Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Markteintrittsbarrieren von Michael E. Porter aus neoinstitutionalistischer Sicht. Das Ziel ist, zu zeigen, dass Imitatoren die Markteintrittsbarrieren überwinden können, indem sie diese als Signale für notwendige Fähigkeiten und Ressourcen interpretieren. Die Arbeit beleuchtet den Neoinstitutionalismus und seine zentrale Bedeutung für Imitationsstrategien und die Grenzen dieser Theorie bei der Markteinführung von Imitationen.

  • Der Neoinstitutionalismus und seine Bedeutung für Imitationsstrategien
  • Die Abgrenzung von Innovation und Imitation
  • Die Markteintrittsbarrieren nach Porter und ihre neoinstitutionelle Interpretation
  • Die Grenzen des Neoinstitutionalismus bei der Markteinführung von Imitationen
  • Zukünftige Trends und Theorien zur Überwindung von Markteintrittsbarrieren

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit der Einführung der Problemstellung und Zielsetzung. Im Hauptteil wird der Neoinstitutionalismus als theoretischer Rahmen vorgestellt und dessen Bedeutung für Imitationsstrategien hervorgehoben. Die Unterschiede zwischen Innovation und Imitation werden beleuchtet, ebenso wie die Aufgaben des Imitationsmanagements und die Möglichkeiten des Markteintrittszeitpunkts. Die Markteintrittsbarrieren nach Porter werden im Detail analysiert, wobei der Fokus auf der neoinstitutionalistischen Perspektive liegt.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe und Konzepte der Arbeit sind: Markteintrittsbarrieren, Neoinstitutionalismus, Innovation, Imitation, Imitationsmanagement, Porter's Five Forces, Ressourcenbasierter Ansatz.

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Porters Markteintrittsbarrieren aus neoinstitutionalistischer Perspektive
Hochschule
Technische Universität Chemnitz
Note
1,7
Autor
Anne Wießner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
28
Katalognummer
V169465
ISBN (eBook)
9783640878956
ISBN (Buch)
9783640878802
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Markteintrittsbarrieren Neoinstitutionalismus Porter Economies of Scale Innovation Imitation
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anne Wießner (Autor:in), 2010, Porters Markteintrittsbarrieren aus neoinstitutionalistischer Perspektive, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169465
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  28  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum