Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History - Miscellaneous

Das Weimarer Stadtbuch von 1380

Title: Das Weimarer Stadtbuch von 1380

Seminar Paper , 2010 , 18 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Mathias Kunz (Author)

History - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Nahezu täglich werden historische Dokumentationen über die verschiedensten öffentlich- rechtlichen sowie privaten Fernsehanstalten ausgestrahlt. Zu diesen Fernsehsendungen zählen häufig auch Dokumentationen über das Mittelalter, welche jedoch regelmäßig ein äußerst finsteres und gar rechtloses Bild dieser Zeit konstruieren und vermitteln. In diesem rechtlosen Raum, so eine Vielzahl der Dokumentationen, waren die Bauern die Schwachen, welche in absoluter Abhängigkeit zu ihrem Lehnsherren standen und keinerlei Rechtsmöglichkeiten hatten. In der Regel wird dieses Bild vom Zuschauer unkritisch übernommen und eventuell sogar weitergegeben. Doch ist diese Reflexion des Mittelalters tatsächlich korrekt? Befanden sich die Menschen zur damaligen Zeit wirklich in einem rechtlosen System, das nur den Herrschenden diente und untere beziehungsweise niedere Gruppen systematisch unterdrückte? Diese Fragen sollen im Verlauf dieser Arbeit anhand des Weimarer Stadtbuches von 1380 beantwortet werden.
Grundsätzlich zählen Stadtbücher „zu den besonders aussagekräftigen Quellen der mittelalterlichen […] Städtegeschichte.“ Stadtbücher gehören zur Quellengattung der Geschäfts- und Amtsbücher, welche häufig in den städtischen Kanzleien geführt wurden und somit als wichtiges Hilfsmittel der ortsansässigen Verwaltung galten. Darüber hinaus wurden „rechtserhebliche Akte der städtischen Verwaltungsorgane, vor allem des Rates“ , festgehalten. Aus diesem Grund wird in diesem Zusammenhang oft der Begriff der Ratsbücher verwendet. Allgemein gilt, dass Stadtbücher in den nördlichen Reichsteilen als Beweismittel bevorzugt wurden, wohingegen „im Süden Notariatsinstrumenten und Siegelurkunden der Vorrang eingeräumt wurde.“ Inhaltlich lässt sich ferner festhalten, dass neben Rechtsbüchern auch so genannte Mischbücher existieren, welche „Einträge der unterschiedlichsten sachlichen Betreffe vereinen.“
Bei dem nun näher zu untersuchenden Weimarer Stadtbuch von 1380 handelt es sich ebenfalls um ein Mischbuch.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Weimar im Spätmittelalter
  • Die Überlieferungs- und Editionsgeschichte des Weimarer Stadtbuches von 1380
  • Die Handschrift, der Inhalt und die Schreiber des Weimarer Stadtbuches
  • Ausgewählte Beschlüsse und Bestrafungen bezüglich des unerlaubten Wein- und Bierverkaufs
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert das Weimarer Stadtbuch von 1380, um einen Einblick in die Rechtspraxis und die Verwaltung einer spätmittelalterlichen Stadt zu gewinnen. Ziel ist es, die Aussagekraft des Stadtbuches als Quelle der mittelalterlichen Stadtgeschichte aufzuzeigen und die Frage zu beleuchten, ob es im Mittelalter ein rechtloses System gab.

  • Die Entwicklung Weimars im Spätmittelalter
  • Die Überlieferungssituation und Edition des Weimarer Stadtbuches von 1380
  • Der Inhalt und die Schreiber des Weimarer Stadtbuches
  • Die Rechtspraxis in Weimar anhand von Bestrafungen wegen unerlaubten Wein- und Bierverkaufs
  • Die Rolle des Rats und die Entwicklung von Selbstverwaltung in Weimar

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfrage nach der Existenz eines rechtlosen Systems im Mittelalter.
  • Das zweite Kapitel beschreibt die Entwicklung Weimars im Spätmittelalter und beleuchtet die Rolle der Grafen von Weimar-Orlamünde und die Herausbildung einer Ratsverfassung.
  • Das dritte Kapitel behandelt die Überlieferungsgeschichte des Weimarer Stadtbuches von 1380, einschließlich der ersten Editionen und der Entdeckung des Buches im 20. Jahrhundert.
  • Das vierte Kapitel geht auf die Handschrift, den Inhalt und die Schreiber des Weimarer Stadtbuches ein, einschließlich der Sprache, der Art der Eintragungen und der vermuteten Schreiber.
  • Das fünfte Kapitel analysiert ausgewählte Beispiele aus dem Weimarer Stadtbuch von 1380, die sich mit Bestrafungen wegen des unerlaubten Wein- und Bierverkaufs befassen. Dabei werden die verschiedenen Formen der Bestrafung und die rechtlichen Grundlagen der Verurteilungen untersucht.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter der Arbeit sind: Weimar, Stadtbuch, Spätmittelalter, Rechtsgeschichte, Stadtverwaltung, Rechtspraxis, Bürgergemeinde, Selbstverwaltung, Weinverkauf, Bestrafung, Torhaft, Rechtssicherheit, Rechtsgleichheit.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Das Weimarer Stadtbuch von 1380
College
University of Potsdam  (Historisches Institut)
Course
Städtische Geschichtsschreibung des Späten Mittelalters
Grade
1,7
Author
Mathias Kunz (Author)
Publication Year
2010
Pages
18
Catalog Number
V169567
ISBN (eBook)
9783640880096
ISBN (Book)
9783640880188
Language
German
Tags
Weimar Stadtbuch Stadtbücher Weimarer Stadtbuch Spätmittelalter Mittelalter Stadtschreibung Mathias Kunz Kunz
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mathias Kunz (Author), 2010, Das Weimarer Stadtbuch von 1380, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169567
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint