Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Entwicklungspsychologie

Unterschiedliche Sichtweisen des Selbstkonzepts und seiner Entstehung

Titel: Unterschiedliche Sichtweisen des Selbstkonzepts und seiner Entstehung

Seminararbeit , 2010 , 23 Seiten , Note: 1

Autor:in: Kristina Kokta (Autor:in)

Psychologie - Entwicklungspsychologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Meine dieser Seminararbeit zugrunde liegende Forschungsfrage lautet: "Inwiefern lassen sich unterschiedliche Sichtweisen des Selbstkonzeptes und seiner Entstehung ausmachen?" Des Weiteren wird folgende Subfragestellung behandelt: Welche Unterschiede bzw. Gemeinsamkeiten treten hervor, vergleicht man sie mit dem personenzentrierten Konzept der Selbstentwicklung?
Vorangestellt werden sowohl Carl R. Rogers, die personenzentrierte Psychotherapie sowie der Begriff des Selbst/Selbstkonzept einer kurzen Betrachtung unterzogen, um dem Leser1 den Einstieg in die Thematik zu erleichtern. Mittels Literaturrecherche werden sodann Einführungen in die einzelnen Entwicklungstheorien geben und ihre wesentlichen Grundgedanken herausgearbeitet. Da eine Behandlung aller existierenden Theorien zur Entstehung von Selbst und Selbstkonzepten den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde, beschränke ich mich auf die in diesem Seminar erörterten. Demnach folgen Abschnitte über die Entstehungsentwürfe Margaret Mahlers, Daniel Sterns, Eva-Maria Biermann-Ratjens, Martin Dornes' und die Forschungsgruppe um Peter Fonagy sowie Carl Rogers'. Dem Entwicklungskonzept von Rogers wird dabei die größte Aufmerksamkeit gewidmet, da diese Arbeit im Rahmen des Schwerpunktes 'Personenzentrierte Beratung und Psychotherapie' geschrieben wird und in vielen wissenschaftlichen Arbeiten auf sein Modell immer noch Bezug genommen wird. In einem nächsten Kapitel erfolgt eine Gegenüberstellung der behandelten Entwicklungskonzepte und werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Theorien näher erläutert.
Abschließend dient ein Resumé der Zusammenfassung der Erkenntnisse dieser Arbeit und schließe ich die Arbeit mit einigen persönlichen Überlegungen, Gedanken und Einschätzungen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 0 EINLEITUNG
  • 1 ZUM BEGRIFF DER / DES...
    • 1.1...PERSONENZENTRIERTE PSYCHOTHERAPIE / PERSONENZENTRIERTER ANSATZ
    • 1.2...CARL R. ROGERS
    • 1.3...SELBST / SELBSTKONZEPT
  • 2 DIE PSYCHOANALYTISCHE ENTWICKLUNGSTHEORIE NACH MARGARET MAHLER
  • 3 DIE PHASEN DES SELBSTEMPFINDENS BEI DANIEL STERN
  • 4 DIE BEDEUTUNG DER FRÜHKINDLICHEN BEZIEHUNGSERFAHRUNGEN IN DER SELBST-THEORIE BIERMANN-RATJENS
  • 5 DIE ENTWICKLUNG DES SELBST BEI MARTIN DORNES UND VERTRETERN DER MENTALISIERUNGSTHEORIE
  • 6 DAS PERSONENZENTRIERTE KONZEPT DER ENTWICKLUNG DER PERSÖNLICHKEIT VON CARL R. ROGERS
  • 7 UNTERSCHIEDE / GEMEINSAMKEITEN DER KONZEPTE
  • 8 RESUMÉ – PERSÖNLICHE STELLUNGNAHME
  • 9 LITERATURVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Seminararbeit befasst sich mit unterschiedlichen Sichtweisen des Selbstkonzepts und seiner Entstehung. Sie untersucht verschiedene Persönlichkeits- und Entwicklungstheorien sowie die Entstehung von Selbstkonzepten bei Säuglingen und Kleinkindern aus psychoanalytischer, personenzentrierter und der Perspektive moderner Säuglingsforschung. Die Arbeit analysiert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser Theorien und setzt sie in Bezug zum personenzentrierten Konzept der Selbstentwicklung.

  • Verschiedene Perspektiven auf die Entstehung des Selbstkonzepts
  • Psychoanalytische, personenzentrierte und moderne Säuglingsforschung
  • Analyse der Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Theorien
  • Beziehung zum personenzentrierten Konzept der Selbstentwicklung
  • Bedeutung früher Beziehungserfahrungen für die Selbstentwicklung

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in den Begriff der Personenzentrierten Psychotherapie und beleuchtet den Ansatz von Carl R. Rogers. Anschließend werden das Selbst und das Selbstkonzept definiert und in Bezug zu anderen psychologischen/psychotherapeutischen Schulen gesetzt.

Die Arbeit setzt sich mit den Entwicklungstheorien verschiedener Autoren auseinander, darunter Margaret Mahler, Daniel Stern, Eva-Maria Biermann-Ratjens, Martin Dornes und die Forschungsgruppe um Peter Fonagy. Jedes Kapitel beleuchtet die zentralen Aussagen und Thesen der jeweiligen Autoren.

Im Fokus steht dabei das personenzentrierte Konzept der Entwicklung der Persönlichkeit von Carl R. Rogers, das im Detail analysiert und in Bezug zu den anderen Theorien gesetzt wird.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Persönlichkeitsentwicklung und der Entstehung des Selbstkonzepts. Wesentliche Schlüsselbegriffe sind Personenzentrierte Psychotherapie, Selbstkonzept, Selbstentwicklung, Psychoanalyse, Säuglingsforschung, Beziehungserfahrungen, Aktualisierungstendenz und Kongruenz.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Unterschiedliche Sichtweisen des Selbstkonzepts und seiner Entstehung
Hochschule
Universität Wien
Note
1
Autor
Kristina Kokta (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
23
Katalognummer
V169918
ISBN (eBook)
9783640884209
ISBN (Buch)
9783640884001
Sprache
Deutsch
Schlagworte
personenzentriert personzentriert psychotherapie gesprächstherapie gesprächspsychotherapie rogers carl rogers klientenzentriert klientzentriert selbstkonzept entwicklungstheorie persönlichkeitstheorie Sein Selbst Selbstbild Entwicklung mensch Person Individuum
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Kristina Kokta (Autor:in), 2010, Unterschiedliche Sichtweisen des Selbstkonzepts und seiner Entstehung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169918
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum