In meiner Arbeit geht es darum, die Charaktere des Theaterstücks Rhinocéros näher zu analysieren, die gerade in diesem Stück Ionescos eine besondere Rolle spielen, da sie den Durchschnitt einer normalen Bevölkerung vertreten. Denn hier sollen besonders diejenigen Charaktermerkmale aufgezeigt werden, die für die Anfälligkeit der Personen für die „Rhinozeritis“, ausschlaggebend sind und die Gründe dafür liefern, warum es zu überhaupt zu einer Entwicklung eines totalitaristischen Systems kommen kann. Einer der Schwerpunkte ist auch die Rolle des Helden Bérengers, der als einziger versucht, sich dem Einfluß der Masse entgegenzustellen und anders als seine Bekannten zu handeln, obwohl auch er Schwächen zeigt. Wichtig war es mir, die Cha-raktereigenschaften mit möglichst vielen Zitaten aus dem Text zu belegen, da viele Aussagen mit ähnlichem Wortlaut in tatsächlich existierenden unterdrückenden Systemen des 20. Jh. von Leuten geäußert worden sind.
Im zweiten Teil zielt die Untersuchung darauf ab, zu zeigen, daß der Autor keine be-stimmte Ideologie kritisiert und keine andere dafür entgegensetzt. Er kann nur jedem empfehlen, darauf zu achten, sich seine Persönlichkeit und seine Menschlichkeit nicht nehmen zu lassen, was ebenso auf die heutige Zeit übertragbar ist. Daher habe ich versucht, diese in den Aussagen Bérengers und im Negativbild der anderen Charaktere versteckten wichtigsten Ratschläge Ionescos herauszufiltern.
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung
- Das Thema des Stückes
- Das Geschehen
- Charakterisierung der Hauptcharaktere
- Jean
- Bérenger
- Dudard
- Botard
- Daisy
- Der Logiker
- Nebenakteure:
- Rhinocéros als politisches Theaterstück
- Die Charaktereigenschaften im Hinblick auf die Gesamtaussage des Stückes.
- Die Allgemeingültigkeit und Aktualität des Stückes
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert die Charaktere in Eugène Ionescos "Rhinocéros" und untersucht ihre Rolle in der Kritik des Autors an Totalitarismus und Ideologie. Der Fokus liegt auf den Persönlichkeitsmerkmalen der Figuren, die ihre Anfälligkeit für die "Rhinozeritis" erklären und die Entwicklung eines totalitären Systems beleuchten. Die Arbeit betrachtet insbesondere Bérengers Rolle als einziger Protagonist, der sich dem Einfluss der Masse widersetzt und anders handelt, trotz seiner eigenen Schwächen.
- Charakterisierung der Figuren in "Rhinocéros" und ihre Anfälligkeit für die "Rhinozeritis"
- Bérengers Widerstand gegen die Masse und seine Rolle als einziger Protagonist
- Ionescos Kritik an Totalitarismus und Ideologie
- Die Allgemeingültigkeit und Aktualität des Stückes
- Die Relevanz der Figuren in "Rhinocéros" als Repräsentanten der Bevölkerung.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Ziele und den Schwerpunkt der Analyse erläutert. Anschließend wird das Thema des Stücks "Rhinocéros" im Detail beleuchtet, wobei die Handlung des Stückes im ersten Akt zusammengefasst wird. Im zweiten Kapitel werden die Hauptcharaktere Jean, Bérenger, Dudard, Botard, Daisy, der Logiker und die Nebenakteure vorgestellt und ihre Eigenschaften anhand von Zitaten aus dem Text analysiert. Das dritte Kapitel untersucht "Rhinocéros" als politisches Theaterstück und analysiert die Charaktereigenschaften im Hinblick auf die Gesamtaussage des Stückes sowie die Allgemeingültigkeit und Aktualität der Thematik.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der Figuren in Ionescos "Rhinocéros" im Hinblick auf seine Totalitarismus- und Ideologiekritik. Die Schlüsselwörter umfassen: "Rhinocéros", Eugène Ionesco, Totalitarismus, Ideologiekritik, Charakterisierung, Anfälligkeit, "Rhinozeritis", Bérenger, Masse, Widerstand, Vermassung, Individuum, Sinn, Theater des Absurden.
- Arbeit zitieren
- Eva Neuhaus (Autor:in), 1998, Charakterisierung der Figuren in Ionescos "Rhinocéros" im Hinblick auf seine Totalitarismus- und Ideologiekritik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17004