Eine, aus persönlicher Sicht äußerst spannende Frage, da europäischen Gemeinsamkeiten vor dem kulturhistorischen Hintergrund von über Jahrhunderte andauernden Auseinandersetzungen um territoriale Vormacht, Glaubensfragen und politischer Macht auf den ersten Blick nicht wirklich zu existieren scheinen. Letzten Endes könnte sich der Eindruck vermitteln, dass sich diese womöglich eher transzendenten Werte unter einem äußeren Druck, in der Moderne wohl ein wirtschaftlicher, dann dennoch gebildet haben und sich eher an (Angst) Schweiß statt an Blut orientieren. D.h. dass diese Gemeinsamkeiten eher ein Konstrukt der Vernunft als der Leidenschaft darstellen und damit wohl kaum eine breite Masse, denn eine kleine Elite bedient. Damit wird der weit verbreitete Euroskeptizismus klarer verständlich, wenn die inneren Werte einer politischen und gesellschaftlichen Organisation, wie sie Europa nun einmal anstrebt, für den Großteil seiner Bevölkerung nicht emotional erfahrbar, kaum überschaubar und damit schwer nachvollziehbar wird.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Welche spezifisch europäischen Werte lassen sich aus meiner Sicht heute noch festmachen?
- Wie ist deren Leitfunktion?
- Welche Wurzeln haben diese Werte?
- Zu den aus meiner Sicht heute festzumachenden europäischen Werten
- Freiheit
- Ertragene Differenz
- Praktischer Rationalismus der Weltbeherrschung
- Innerlichkeit
- Die Hochschätzung des gewöhnlichen Lebens
- Selbstverwirklichung
- Zur Frage nach der Leitfunktion der Werte
- Die europäischen Werte im historischen Kontext ihrer „Wurzeln“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Der Text befasst sich mit der Frage, welche spezifisch europäischen Werte heute noch relevant sind, welche Leitfunktion sie haben und welche Wurzeln sie haben. Der Autor analysiert die Werte aus verschiedenen Perspektiven, unterstreicht dabei sowohl die Schwierigkeiten als auch die Chancen, die mit der Vielseitigkeit und Diversität Europas einhergehen.
- Identifizierung und Analyse spezifisch europäischer Werte
- Untersuchung der Leitfunktion dieser Werte in Bezug auf Politik, Rechtssystem und Gesellschaft
- Erforschung der historischen Wurzeln europäischer Werte im Kontext von griechisch-römischer Antike, Christentum, Renaissance, Reformation und Aufklärung
- Analyse der Auswirkungen der Werte auf die Entwicklung von Nationalstaaten, Migration und soziale (un)Gleichheit
- Betrachtung der Herausforderungen und Chancen, die mit der Vielheit und Diversität Europas verbunden sind
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Der Text beginnt mit der Frage nach der Relevanz europäischer Werte in der heutigen Zeit und beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der historischen Entwicklung und den diversen kulturellen Einflüssen ergeben.
- Im Anschluss werden sechs prägnante und umfassende Werte – Freiheit, ertragene Differenz, praktischer Rationalismus der Weltbeherrschung, Innerlichkeit, die Hochschätzung des gewöhnlichen Lebens und Selbstverwirklichung – vorgestellt und in Bezug auf ihre Entstehung, Bedeutung und Relevanz für das europäische Wertesystem untersucht.
- Die Leitfunktion dieser Werte wird im Hinblick auf die Politik, das Rechtsystem und den Umgang der Gesellschaft mit dem Individuum analysiert. Der Autor betont dabei die dynamische Beziehung zwischen Werten und Leitfunktion und die Rekursivität dieses Prozesses.
- Der Text zeichnet die historischen Wurzeln europäischer Werte nach, ausgehend von der griechisch-römischen Antike, dem Christentum und der Aufklärung. Dabei wird deutlich, wie sich die Werte im Laufe der Zeit entwickelt haben und welche Auswirkungen sie auf die Entstehung von Nationalstaaten, Migration und soziale (un)Gleichheit hatten.
- Der Autor untersucht die Auswirkungen europäischer Werte auf die Entwicklung von Nationalstaaten, Migration und soziale (un)Gleichheit. Dabei werden Herausforderungen wie die Koordination von Einwanderungspolitik und die Nivellierung von Vermögen auf regionaler Ebene diskutiert.
Schlüsselwörter (Keywords)
Der Text behandelt zentrale Begriffe und Themen, die für die europäische Identität und die Entwicklung des europäischen Wertesystems relevant sind. Zu den Schlüsselbegriffen zählen unter anderem europäische Werte, Leitfunktion, historische Wurzeln, Diversität, Migration, soziale (un)Gleichheit, Nationalstaatlichkeit, Demokratie, Frieden, Toleranz und Selbstverwirklichung.
- Arbeit zitieren
- Dipl. - Phys. Hermann Helke (Autor:in), 2010, Europäische Werte, ihre Gemeinsamkeiten, Leitfunktionen und Wurzeln, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/170068