[...] Hier sind allerdings keine
biographischen Daten zu diesen beiden Vertretern der Quinctilii zu erwarten.
Zum anderen bietet sich die ‘Historia Romana’ von Velleius Paterculus an, in
welcher man mehr persönliche Informationen über die Quinctilii erhält als bei
Caesar, jedoch eingeschränkt durch ihre Relevanz für den Verlauf der
römischen Geschichte. Allerdings ist bei Velleius darauf zu achten, daß
seine Berichte nicht wertungsfrei sind und er Varus die alleinige
Verantwortung für die Niederlage im Teutoburger Wald unterstellt.
Zum Verständnis der politischen Vorgänge in Rom in den Jahren 60 v. Chr.
bis 40 n. Chr. ist Ronald Symes ‘The Roman Revolution’ sehr nützlich. Hier
wird vor allem auf die Motivationen der Politiker dieser Zeit und ihre Stellung
im Machtgefüge Roms eingegangen.
Die beste Möglichkeit, sich einen weitgehend vollständigen Überblick über
alle zu den Lebensläufen der Quinctilii verfügbaren Details zu verschaffen,
stellen die Artikel über die Quinctilii von den Verfassern Hans Gundel und
Walter John in ‘Paulys Realenzyklopädie der Klassischen
Altertumswissenschaft’ dar. ‘The Augustan Aristocracy’ von Ronald Syme gehört wohl zu der aktuellsten
Literatur zum Thema. Hier findet sich eine ausführliche Abhandlung über P.
Quinctilius Varus und seine verwandtschaftlichen Beziehungen. Da Syme
sich nur mit den Zeitgenossen von Augustus beschäftigt, schließt dies den
Großvater und Vater von Varus aus.
Die Vorgehensweise in dieser Arbeit folgt chronologisch den Generationen,
um so auch eine eventuelle Entwicklung aufzeigen zu können. Die
Gliederung für jedes dargestellte Familienmitglied ist die, daß zuerst eine
kurze Darstellung der politischen Lage zu dessen Lebzeiten am Anfang des
Kapitels steht, welcher dann eine ausführliche Beschreibung des
persönlichen Werdegangs folgt. Am Ende steht eine Deutung des
Verhältnisses zu Augustus aufgrund der vorliegenden Informationen.
In einer Schlußbetrachtung werden die vorgestellten Mitglieder der Qunctilii
in ihrem jeweiligen Verhältnis zu Augustus in einen Zusammenhang gestellt.
Der Anhang enthält eine Liste der verwendeten Literatur und Quellen sowie
die Stammbäume der Quinctilii und der Familie des Augustus. Die
Numerierung der Quinctilii folgt der Numerierung in ‘Paulys
Realenzyklopädie der Klassischen Altertumswissenschaft’.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Sex Quinctilius Varus (Nr.4)
- 1. Politische Lage
- 2. Persönlicher Werdegang
- 3. Verhältnis zu Augustus
- III. Sex. Quinctilius Varus (Nr. 17)
- 1. Politische Lage
- 2. Persönlicher Werdegang
- 3. Verhältnis zu Augustus
- IV. P. Quinctilius Varus (Nr. 20)
- 1. Politische Lage
- 2. Persönlicher Werdegang
- 3. Varus' Schwestern
- 4. Verhältnis zu Augustus
- V. Schlußbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Verhältnis der Familie Quinctilii Varii zu Caesar Augustus, insbesondere den Wandel dieses Verhältnisses über verschiedene Generationen hinweg und die mögliche Sonderstellung von Varus. Die Arbeit analysiert den Zusammenhang zwischen diesem Verhältnis und der dynastischen Politik Augusts.
- Das Verhältnis der Quinctilii Varii zu Augustus über mehrere Generationen hinweg.
- Der Einfluss der politischen Lage auf die Beziehungen der Familie zu Augustus.
- Die Rolle der 'Clades Variana' für die Wahrnehmung der Quinctilii.
- Analyse der verfügbaren Quellen und deren jeweilige Limitationen.
- Die persönliche Entwicklung und der Werdegang der einzelnen Familienmitglieder.
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Forschungsfrage der Arbeit: die Analyse des Verhältnisses der Familie Quinctilii Varii zu Caesar Augustus über verschiedene Generationen. Sie erläutert die Herausforderungen der Quellenlage, da Informationen über die Familie vor Varus spärlich sind. Die Arbeit wird die Quellen wie Caesars 'Bellum Civile', Velleius Paterculus' 'Historia Romana', Symes' 'The Roman Revolution', und Artikel in 'Paulys Realenzyklopädie der Klassischen Altertumswissenschaft' verwenden und dabei die jeweiligen Vor- und Nachteile der Quellen berücksichtigen. Die Methodik der Arbeit ist chronologisch, beginnend mit der ältesten Generation der Quinctilii.
II. Sex Quinctilius Varus (Nr.4): Dieses Kapitel analysiert das Leben und das Verhältnis zu Augustus des Sex. Quinctilius Varus (Nr. 4). Es beginnt mit einer Darstellung der politischen Lage um 60 v. Chr., einschließlich der Bildung des ersten Triumvirats und Caesars Eroberung Galliens. Anschließend wird der persönliche Werdegang von Sex. Quinctilius Varus detailliert beschrieben, gefolgt von einer Interpretation seines Verhältnisses zu Augustus, basierend auf den verfügbaren Informationen. Der Fokus liegt auf der Rekonstruktion des Verhältnisses aufgrund der lückenhaften Quellenlage.
III. Sex. Quinctilius Varus (Nr. 17): Ähnlich wie Kapitel II, widmet sich dieses Kapitel der Analyse von Sex. Quinctilius Varus (Nr. 17), wobei die politische Lage seiner Zeit, sein persönlicher Werdegang und sein Verhältnis zu Augustus im Detail untersucht werden. Hier wird besonders auf die Kontinuität und Veränderungen im Verhältnis der Quinctilii zu Augustus im Vergleich zu der vorherigen Generation eingegangen. Die beschränkte Quellenlage und die daraus resultierenden Herausforderungen bei der Rekonstruktion der Lebensläufe und der Beziehungen werden ebenfalls thematisiert.
IV. P. Quinctilius Varus (Nr. 20): Dieses Kapitel befasst sich mit dem Leben von P. Quinctilius Varus (Nr. 20), dem bekanntesten Mitglied der Familie. Nach einer Darstellung der politischen Lage wird sein Werdegang ausführlich betrachtet, einschließlich Informationen über seine Schwestern. Der Schwerpunkt liegt auf der detaillierten Untersuchung seines Verhältnisses zu Augustus und wie dieses durch die politische Lage und seine Karriere beeinflusst wurde. Die Analyse wird den Kontext der verfügbaren Quellen berücksichtigen und auf deren eventuelle Voreingenommenheit eingehen.
Schlüsselwörter
Quinctilii Varii, Caesar Augustus, Dynastische Politik, Römische Geschichte, Politische Lage, Persönlicher Werdegang, Quellenkritik, 'Clades Variana', Paulys Realenzyklopädie der Klassischen Altertumswissenschaft.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse des Verhältnisses der Familie Quinctilii Varii zu Caesar Augustus
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht das Verhältnis der Familie Quinctilii Varii zu Caesar Augustus über mehrere Generationen hinweg. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Wandel dieses Verhältnisses und der möglichen Sonderstellung des bekannten Varus. Der Zusammenhang zwischen diesem Verhältnis und der dynastischen Politik Augusts wird analysiert.
Welche Personen werden untersucht?
Die Arbeit konzentriert sich auf drei Generationen der Familie Quinctilii Varii: Sex. Quinctilius Varus (Nr. 4), Sex. Quinctilius Varus (Nr. 17) und P. Quinctilius Varus (Nr. 20). Letzterer ist das bekannteste Familienmitglied.
Welche Aspekte werden betrachtet?
Die Analyse umfasst die politische Lage zu Lebzeiten der jeweiligen Familienmitglieder, deren persönlichen Werdegänge, das Verhältnis zu Augustus und den Einfluss der "Clades Variana" auf die Wahrnehmung der Quinctilii. Die persönliche Entwicklung und der Werdegang der einzelnen Familienmitglieder werden detailliert betrachtet.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf verschiedene Quellen, darunter Caesars 'Bellum Civile', Velleius Paterculus' 'Historia Romana', Symes' 'The Roman Revolution' und Artikel aus 'Paulys Realenzyklopädie der Klassischen Altertumswissenschaft'. Die Arbeit geht explizit auf die jeweiligen Vor- und Nachteile der Quellen und deren Limitationen ein.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist chronologisch strukturiert und beginnt mit der ältesten untersuchten Generation der Quinctilii. Sie enthält eine Einleitung, Kapitel zu den einzelnen Familienmitgliedern, eine Schlussbetrachtung und ein Inhaltsverzeichnis. Jedes Kapitel analysiert die politische Lage, den persönlichen Werdegang und das Verhältnis zu Augustus des jeweiligen Familienmitglieds.
Welche Herausforderungen gibt es bei der Quellenlage?
Die Arbeit hebt die Herausforderungen der Quellenlage hervor, insbesondere die spärlichen Informationen über die Familie vor Varus. Die lückenhaften Informationen erschweren die Rekonstruktion der Lebensläufe und Beziehungen.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Methodik ist chronologisch, mit einer detaillierten Quellenkritik, um die jeweiligen Vor- und Nachteile der benutzten Quellen zu berücksichtigen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Quinctilii Varii, Caesar Augustus, Dynastische Politik, Römische Geschichte, Politische Lage, Persönlicher Werdegang, Quellenkritik, 'Clades Variana', Paulys Realenzyklopädie der Klassischen Altertumswissenschaft.
- Quote paper
- Ulrike Kemper (Author), 1996, Das Verhältnis der Quinctilii Varii zu Caesar Augustus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17016