Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike

Vespasian als Kaiser

Vespasians Konsolidierungspolitik an ausgewählten Beispielen

Titel: Vespasian als Kaiser

Seminararbeit , 2010 , 14 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Tom Zeddies (Autor:in)

Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

1. Einleitung

In dieser Hausarbeit werde ich die Konsolidierungspolitik des Vespasian an ausgewählten Beispielen untersuchen um festzustellen, inwiefern Kaiser Vespasian das Reich unter seiner Herrschaft militärisch und politisch festigte.
Nach einer kurzen Themenhinführung widme ich mich zunächst der Restrukturierung des römischen Senats durch Vespasian und betrachte hierzu die Senatserweiterungen etwas genauer. Insbesondere stellt sich in diesem Zusammenhang die Frage, weshalb der Kaiser in der Senatsbesetzung vom republikanischen Ideal abkam. Danach beschäftige ich mich mit der massiven Umgestaltung des Heereswesens unter Vespasian und greife dabei auch die historische Kontroverse nach den Gründen der Provinzialisierung des Heeres auf. Daneben wird die Politik der Grenzsicherung und der damit verbundenen Sicherheit und Stabilität im Reichsinnern näher beleuchtet. Im Anschluss daran soll die Steuer- und Finanzpolitik Vespasians erläutert und ihr Einfluss auf die Konsolidierung des Imperiums dargelegt werden. Schließlich werden die Investitionen des Kaisers in den Senatorenstand, notleidende Städte und Künstler genauer betrachtet und auf Notwendigkeit hin überprüft.
[...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Themahinführung
  • Die Konsolidierungspolitik Vespasians
    • Restrukturierung des Senats
    • Neugestaltung des Heeres und der Legionen
    • Auswirkung der Steuer- und Finanzpolitik
    • Notwendige Investitionen
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Konsolidierungspolitik Kaiser Vespasians nach seinem Sieg über Vitellius. Ziel ist es, seine militärischen und politischen Maßnahmen zur Festigung des römischen Reiches zu analysieren.

  • Restrukturierung des Senats unter Vespasian
  • Reform des römischen Heeres und der Legionen
  • Auswirkungen der Steuer- und Finanzpolitik Vespasians
  • Investitionen in Infrastruktur und den Senatorenstand
  • Vergleich mit der augusteischen Politik

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Diese Einleitung beschreibt den Fokus der Arbeit: die Analyse der Konsolidierungspolitik Vespasians anhand ausgewählter Beispiele. Sie erläutert die Methodik und die verwendete Literatur, insbesondere das Werk von Stefan Pfeiffer, „Die Zeit der Flavier“, und begründet die Themenwahl mit dem bereits vorhandenen Wissen und dem daraus resultierenden Interesse an einer vertieften Auseinandersetzung mit der Thematik.

Themahinführung: Dieses Kapitel beschreibt die Herausforderungen, vor denen Vespasian nach seinem Machtantritt stand. Es benennt die wichtigsten Bereiche seiner Politik: die Restrukturierung des Heeres und des Senats, die Steuerpolitik und notwendige Investitionen. Es kündigt die gesonderte Untersuchung dieser Aspekte an und deutet Parallelen zu Augusts Politik an, die im weiteren Verlauf der Arbeit verglichen werden sollen. Sueton wird als wichtige Quelle genannt, dessen Informationen in zahlreichen Sekundärliteraturwerken aufgegriffen wurden.

Die Konsolidierungspolitik Vespasians: Dieser Abschnitt bildet den Kern der Arbeit und beinhaltet eine detaillierte Analyse der einzelnen Aspekte der Konsolidierungspolitik Vespasians. Hier werden die Restrukturierung des Senats, die Reform des Heeres, die Steuer- und Finanzpolitik sowie die staatlichen Investitionen im Detail untersucht und jeweils mit ausführlichen Quellenangaben und Literaturhinweisen belegt.

Schlüsselwörter

Vespasian, Konsolidierungspolitik, Römisches Reich, Senat, Heer, Steuerpolitik, Investitionen, Flavier, Augustus, Sueton, Pfeiffer.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: "Die Konsolidierungspolitik Vespasians"

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert die Konsolidierungspolitik Kaiser Vespasians nach seinem Sieg über Vitellius. Der Fokus liegt auf seinen militärischen und politischen Maßnahmen zur Festigung des Römischen Reiches.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit untersucht die Restrukturierung des Senats unter Vespasian, die Reform des römischen Heeres und der Legionen, die Auswirkungen seiner Steuer- und Finanzpolitik, Investitionen in Infrastruktur und den Senatorenstand sowie Vergleiche mit der augusteischen Politik.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, eine Themahinführung, ein Kapitel zur detaillierten Analyse der Konsolidierungspolitik Vespasians und eine Zusammenfassung. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Politik Vespasians.

Welche Quellen werden verwendet?

Die Arbeit stützt sich auf verschiedene Quellen, insbesondere das Werk von Stefan Pfeiffer, „Die Zeit der Flavier“, und Sueton. Zusätzlich werden zahlreiche Sekundärliteraturwerke herangezogen.

Wie ist die Methodik der Arbeit?

Die Einleitung beschreibt die Methodik und die verwendete Literatur. Die Arbeit analysiert ausgewählte Beispiele der Konsolidierungspolitik Vespasians und vergleicht sie mit der Politik des Augustus.

Was sind die wichtigsten Herausforderungen, die Vespasian nach seinem Machtantritt bewältigen musste?

Die Themahinführung beschreibt die Herausforderungen, denen sich Vespasian gegenüber sah, darunter die Restrukturierung des Heeres und des Senats, die Steuerpolitik und die Notwendigkeit von Investitionen.

Welche Aspekte der Konsolidierungspolitik werden im Detail untersucht?

Der Kern der Arbeit, das Kapitel zur Konsolidierungspolitik Vespasians, untersucht detailliert die Restrukturierung des Senats, die Reform des Heeres, die Steuer- und Finanzpolitik und die staatlichen Investitionen. Jedes dieser Themen wird mit ausführlichen Quellenangaben und Literaturhinweisen belegt.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Vespasian, Konsolidierungspolitik, Römisches Reich, Senat, Heer, Steuerpolitik, Investitionen, Flavier, Augustus, Sueton, Pfeiffer.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Vespasian als Kaiser
Untertitel
Vespasians Konsolidierungspolitik an ausgewählten Beispielen
Hochschule
Universität Potsdam  (Historisches Institut)
Veranstaltung
Das neue Rom der Flavier
Note
1,3
Autor
Tom Zeddies (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
14
Katalognummer
V170199
ISBN (eBook)
9783640889167
ISBN (Buch)
9783640889495
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Vespasian Kaiser Hausarbeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tom Zeddies (Autor:in), 2010, Vespasian als Kaiser, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/170199
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum