1. Einleitung
Die Kieler Woche feierte im vergangenen Jahr ihr 125-jähriges Jubiläum. Jahr für Jahr lockt das größte Sommerfest des Nordens Millionen begeisterte Besucher in die Fördestadt. Die kleine Segelregatta der ersten Jahre hat sich zu einem riesigen Volksfest entwickelt, mit über 1000 Veranstaltungen aus den Bereichen Sport, Politik, Kultur und Unterhaltung.
Doch wie fing alles an? Welchen gesellschaftlichen und politischen Stellenwert hatte die Kieler Woche im wilhelminischen Deutschland? Diesen Fragen werde ich in meiner Hausarbeit auf den Grund gehen. Nach einer chronikartigen Zusammenfassung der Entstehungsgeschichte liegt der Schwerpunkt auf dem prägenden Einfluss Wilhelms II. in Bezug auf die soziale und politische Bedeutung der Kieler Woche, die für ihn „Steckenpferd“ und Herzensangelegenheit war. Die Abbildung auf dem Deckblatt ist eine zeitgenössische Darstellung aus dem Jahre 1895. Sie zeigt des Kaisers Rennjacht „Meteor“, mit der er aktiv an den Regatten teilnahm.
Als Arbeitsgrundlage dienten mir diverse Veröffentlichungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte, sowie eine Publikation von Katrin Kroll anlässlich des 125-jährigen Bestehens der Kieler Woche. Auch Zeitzeugen, wie der ehemalige Reichskanzler Bernhard von Bülow und die die erste deutsche renommierte Sportjournalistin Käthe Bruns, werden berücksichtigt. Um die Bewertung der Kieler Woche im Spiegel der Presse zu beleuchten, werden Zeitungsartikel der kaisertreuen Kieler Zeitung und der sozialdemokratischen Schleswig-Holsteinischen Volks-Zeitung untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Anfänge der Kieler Woche
- Die Kieler Woche unter Wilhelm II.
- Gesellschaftliche Bedeutung
- Politische Bedeutung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Kieler Woche im Kontext des wilhelminischen Deutschlands. Sie untersucht die Entstehung und Entwicklung des Segelereignisses, insbesondere den prägenden Einfluss Wilhelms II. auf dessen gesellschaftliche und politische Bedeutung.
- Die Entwicklung der Kieler Woche von einer kleinen Segelregatta zu einem bedeutenden Volksfest.
- Die Rolle Wilhelms II. als Förderer und Gestalter der Kieler Woche.
- Die gesellschaftliche und politische Bedeutung der Kieler Woche im wilhelminischen Deutschland.
- Die Darstellung der Kieler Woche in zeitgenössischen Medien.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Kieler Woche als ein historisches Ereignis von Bedeutung vor und benennt die Forschungsfragen der Hausarbeit. Zudem werden die verwendeten Quellen und Methoden erläutert.
Die Anfänge der Kieler Woche
Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung der Kieler Woche als Segelregatta im Jahr 1882 und zeichnet deren Entwicklung bis zum Beginn des Kaiserreichs nach.
Die Kieler Woche unter Wilhelm II.
Dieses Kapitel analysiert den Einfluss Wilhelms II. auf die Kieler Woche und beleuchtet die zunehmende gesellschaftliche und politische Bedeutung des Festes während seiner Regentschaft.
Schlüsselwörter
Kieler Woche, Wilhelm II., Kaiserreich, Marine, Segelregatta, Volksfest, gesellschaftliche Bedeutung, politische Bedeutung, Zeitgenössische Medien, Kieler Zeitung, Schleswig-Holsteinische Volks-Zeitung.
- Arbeit zitieren
- Philipp Aissen (Autor:in), 2008, Die Kieler Woche unter Wilhelm II., München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/170625