Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik

Das Islam-Bild in den deutschen Medien

Vergleich der Darstellung anhand der Berichterstattung in der FAZ und der SZ zum Schweizer Minarettverbot und dem Lettre-International-Gespräch mit Thilo Sarrazin.

Titel: Das Islam-Bild in den deutschen Medien

Bachelorarbeit , 2010 , 92 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Marian Wehmeier (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit erfasst anhand eines Vergleichs der Berichterstattung das medialvermittelte Bild der islamischen Religion in Deutschland. Die Demonstration findet anhand von zwei überregionalen Qualitätstageszeitungen statt, der Süddeutschen Zeitung und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, und bezieht sich auf die Darstellung des Lettre-International-Interviews mit Thilo Sarrazin und der eidgenössischen Volksabstimmung in der Schweiz.

Für die Analyse haben die beiden genannten Ereignisse zwei grundlegende Prämissen: Zum einen stellen sie jeweils einen Konflikt dar, der im Zusammenhang mit der Religionsgemeinschaft Islam steht, zum anderen bieten beide Artikel viel Potenzial für zustimmende oder ablehnende Kommentierung.

Mithilfe der Methodik einer qualitativen Inhaltsanalyse werden die Artikel der beiden Publikationen zu den zwei genannten Themen analysiert. Durch Meinungsbeiträge wie Kommentare oder Stellungnahmen in Leitartikeln lässt sich der Tenor erkennen, mit dem die jeweilige Zeitung ein bestimmtes Bild des Islams für ihren Rezipienten zeichnet.

Es wird die Frage gestellt, welche Publikation den Bemerkungen Sarrazins oder dem Minarettverbot eher bejahend oder ablehnend gegenübersteht. Auch die Differenzierung innerhalb einer Redaktion soll Beachtung finden: Vermittelt die jeweilige Zeitung ein einheitliches Bild des Islams oder existieren konträre Meinungen parallel nebeneinander?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen
  • Hypothesen
  • Empirische Untersuchung
  • Ergebnisse der Untersuchung
  • Auswertung
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Verhältnis zwischen der islamischen Welt und dem Westen. Im Fokus steht die Frage, ob es sich bei den vermeintlichen Konflikten um einen tief liegenden kulturellen Clash handelt oder ob diese durch politische und mediale Akteure instrumentalisiert werden.

  • Der Karikaturstreit als Exempel für die Konfrontation zwischen abendländisch-aufklärerischer Kultur und religiös-kulturellen Geltungsansprüchen des Islams
  • Die Rolle von "cultural warriors" bei der Instrumentalisierung des Konflikts
  • Die Bedeutung von Meinungsfreiheit und Respektierung religiöser Gefühle im Kontext des Kulturkonflikts
  • Die Rolle der Medien bei der Konstruktion und Verstärkung von Konflikten
  • Die Bedeutung von Toleranz und Dialog im Umgang mit unterschiedlichen Kulturen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt den Karikaturstreit als Ausgangspunkt für die Analyse des Verhältnisses zwischen dem Westen und der islamischen Welt dar. Das zweite Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Konflikts, wobei unterschiedliche Perspektiven auf die Konfliktursachen und die Rolle von "cultural warriors" betrachtet werden. Das dritte Kapitel widmet sich den Hypothesen, die im Rahmen der Untersuchung geprüft werden sollen. Die Kapitel vier und fünf behandeln die empirische Untersuchung und die Ergebnisse, die aus der Analyse der Medienberichterstattung gewonnen wurden. Das sechste Kapitel befasst sich mit der Auswertung der Ergebnisse und der Schlussbetrachtung fasst die zentralen Erkenntnisse der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie dem Kulturkonflikt, Meinungsfreiheit, Respektierung religiöser Gefühle, Medien und deren Einfluss, "cultural warriors", Islamische Welt, Westen, Karikaturstreit, Minarettverbot, Toleranz und Dialog.

Ende der Leseprobe aus 92 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Islam-Bild in den deutschen Medien
Untertitel
Vergleich der Darstellung anhand der Berichterstattung in der FAZ und der SZ zum Schweizer Minarettverbot und dem Lettre-International-Gespräch mit Thilo Sarrazin.
Hochschule
Fachhochschule des Mittelstands
Note
2,0
Autor
Marian Wehmeier (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
92
Katalognummer
V170673
ISBN (eBook)
9783640895199
ISBN (Buch)
9783640894659
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Islam Deutschland Medien FAZ SZ Frankfurter Allgemeine Zeitung Süddeutsche Zeitung Islam-Bild deutschen Medien Minarettverbot Lettre International Thilo Sarrazin Vergleich
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marian Wehmeier (Autor:in), 2010, Das Islam-Bild in den deutschen Medien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/170673
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  92  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum