Kein anderes Medium hat sich so rapide durchgesetzt wie das Internet. Seine Potenziale sind unmessbar und die schon ohnehin hohe Reichweite nimmt jede Minute zu. Heute gehört das „unsichtbare Spinnennetz“ neben dem Fernsehen, Radio und Print zu den wichtigsten Informations- und Kommunikationsmedien. Wer also kommunizieren will, kommt am Internet gar nicht mehr vorbei. So öffnen auch Unternehmen und Organisationen, die ihre PR-Arbeit erfolgreich gestalten wollen, eine Tür zur virtuellen Welt, wo sie mit der Öffentlichkeit ohne Umweg kommunizieren und sich präsentieren können.
Die Webseite mit ihren vielen Funktionen ist zum bedeutenden Instrument in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit geworden. Auch dem Sport ist diese Entwicklung nicht fern geblieben, da nicht selten auch kleine Vereine mit ihren einfachen Homepages die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit gestalten wollen. Gerade aber die Leichtigkeit, mit der PR-Arbeit im Internet geleistet werden kann, birgt in sich Gefahren. Jeder Auftritt, der nicht informativ, strukturiert oder aktuell genug ist, wird seitens der Internetbesucher als unprofessionell bzw. unattraktiv eingestuft, was ein allgemein schlechtes Licht auf das Image der Homepagebetreiber wirft. So müssen beim Webauftritt eine Fülle von Kriterien beachtet werden, die zur erfolgreichen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit beitragen.
Im Rahmen dieser Hausarbeit erfolgt somit eine Auseinandersetzung mit dem Thema „Internetauftritt als Instrument der Öffentlichkeits- und Pressearbeit von Sportvereinen“. Das Ziel der Arbeit ist es, die Frage zu klären, welche PR-Vorteile ein Internetauftritt den Sportvereinen bietet und wie dabei die allgemeinen Gestaltungsrichtlinien aussehen? Im einführenden Teil der Arbeit wird aus dem theoretischen Blickwinkel auf die generelle Markenkommunikation mittels eines Internetauftritts eingegangen. Aufbauend auf den zuvor genannten Inhalten erfolgt eine Auseinandersetzung mit den für die PR der Sportvereine relevanten Funktionen, die ein Internetauftritt bietet. Im zentralen Teil werden grundlegende Kriterien der Öffentlichkeits- und Pressearbeit im Internet ausgearbeitet und auf die Internetauftritte von drei Sportvereinen (FC Bayern München, SpVgg Greuther Fürth, KSV Hessen Kassel) angewandt. Abschließend werden die Ergebnisse ausgewertet und gegebenenfalls Verbesserungsvorschläge dargelegt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Allgemeine Markenkommunikation im Internet
- 3. Markenkommunikation der Sportvereine im Rahmen eigener Homepages
- 3.1 Homepage als Gesicht des Vereins: Du bist, was du zeigst
- 3.2 Homepage als Dialogmöglichkeit zwischen Verein und Publikum
- 3.3 Homepage als Vereinsclub
- 3.4 Virtuelles Pressezentrum
- 4. Vergleich der Vereinshomepages:
- FC Bayern München, SpVgg Greuther Fürth, KSV Hessen Kassel
- 4.1 Allgemeine Kriterien
- 4.1.1 Sichtbarkeit
- 4.1.2 Benutzerfreundlichkeit
- 4.1.3 Allgemeines Design
- 4.1.4 Aktualität und Funktionalität
- 4.1.5 Barrierefreiheit
- 4.2 Inhalt: Gestaltung und Auswahl
- 4.3 Dialogfähigkeit mit dem Verein
- 4.4 Dialogmöglichkeit der Seitenbesuchern untereinander
- 4.5 Mediale Anforderungen
- 5. Auswertung der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Rolle von Internetauftritten in der Öffentlichkeits- und Pressearbeit von Sportvereinen. Das Ziel ist es, die PR-Vorteile eines Internetauftritts für Sportvereine aufzuzeigen und allgemeine Gestaltungsrichtlinien zu erarbeiten.
- Die Bedeutung des Internets als Plattform für Markenkommunikation und Dialog
- Die Rolle der Vereinshomepage als Kommunikationsinstrument für Vereinsanhänger und Journalisten
- Wichtige Gestaltungskriterien für einen erfolgreichen Internetauftritt im Sportbereich
- Der Vergleich der Homepages von drei Sportvereinen (FC Bayern München, SpVgg Greuther Fürth, KSV Hessen Kassel)
- Die Auswertung der Ergebnisse und die Ableitung von Verbesserungsvorschlägen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1 führt in die Thematik ein und beleuchtet die Entwicklung des Internets als Kommunikationsmedium sowie seine Bedeutung für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit von Unternehmen und Organisationen.
- Kapitel 2 behandelt die allgemeine Markenkommunikation im Internet und beschreibt, wie Unternehmen und Organisationen das Internet als Schnittstelle zwischen sich und ihren Kunden nutzen können.
- Kapitel 3 untersucht die spezifischen Möglichkeiten der Markenkommunikation von Sportvereinen im Rahmen ihrer eigenen Homepages. Dabei werden die unterschiedlichen Funktionen und Zielgruppen einer Vereinshomepage beleuchtet.
- Kapitel 4 analysiert die Homepages von drei Sportvereinen (FC Bayern München, SpVgg Greuther Fürth, KSV Hessen Kassel) anhand von verschiedenen Kriterien wie Sichtbarkeit, Benutzerfreundlichkeit, Design, Aktualität, Funktionalität und Barrierefreiheit.
Schlüsselwörter
Markenkommunikation, Sportvereine, Internetauftritt, Homepage, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, PR-Vorteile, Gestaltungskriterien, Vergleich, FC Bayern München, SpVgg Greuther Fürth, KSV Hessen Kassel.
- Quote paper
- Lev Esipovich (Author), 2009, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei professionellen Sportanbietern am Beispiel Profifußball, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/171080