Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Gattungen

Analyse der Kurzgeschichte "Schönes goldenes Haar" von Gabriele Wohmann mit anschließendem Vergleich zu einem Ausschnitt aus Fontanes "Irrungen, Wirrungen"

Titel: Analyse der Kurzgeschichte "Schönes goldenes Haar" von Gabriele Wohmann mit anschließendem Vergleich zu einem Ausschnitt aus Fontanes "Irrungen, Wirrungen"

Referat / Aufsatz (Schule) , 2008 , 8 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Christian Johannes von Rüden (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Gattungen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der Kurzgeschichte „Schönes goldenes Haar“ von Gabriele Wohmann, aus ihrer Kurzgeschichtensammlung „Ländliches Fest und andere Erzählungen“, erschienen im Luchterhand Verlag, 1968, geht die Autorin auf das abendliche Zusammenleben eines alten Ehepaares ein und wie die Beiden das Miteinander erleben, während ihre Tochter in ihrem Zimmer mit einem jungen Mann zusammen ist.
Es wird die mangelnde Abwechslung, Gleichgültigkeit und Unverständnis für das Gegenüber verdeutlicht, was den Abend des Paares bestimmt. Hieraus erwächst der Wunsch der Mutter das Zusammenleben mit ihrem Mann ähnlich dem Leben der Tochter wieder lebendiger zu gestalten.
[...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Kapitel 1: Analyse der Kurzgeschichte „Schönes goldenes Haar“
    • 1.1 Erzählform und Figurendarstellung
    • 1.2 Titel und Erwartungen des Lesers
    • 1.3 Gliederung und Erzählperspektive
    • 1.4 Anfang und Ende der Geschichte
    • 1.5 Schauplatz und Atmosphäre
    • 1.6 Figurencharakterisierung
    • 1.7 Kommunikationsversuche und Missverständnisse
    • 1.8 Stilmittel und sprachliche Gestaltung
  • Kapitel 2: Vergleich mit Fontanes „Irrungen, Wirrungen“

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert Gabriele Wohmanns Kurzgeschichte „Schönes goldenes Haar“ und vergleicht sie mit einem Textausschnitt aus Theodor Fontanes „Irrungen, Wirrungen“. Ziel ist es, die Erzähltechnik Wohmanns zu untersuchen und zeittypische Unterschiede in der Darstellung von Beziehungen aufzuzeigen.

  • Eheliche Kommunikation und Missverständnisse
  • Darstellung der Figuren und ihrer Perspektiven
  • Vergleich zwischen verschiedenen literarischen Epochen
  • Rollenverteilung und Geschlechterstereotype
  • Die Bedeutung von Sprache und Stilmitteln

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Analyse der Kurzgeschichte „Schönes goldenes Haar“: Die Analyse konzentriert sich auf Gabriele Wohmanns Kurzgeschichte "Schönes goldenes Haar", die das Abendleben eines alten Ehepaares beschreibt, während ihre Tochter mit einem jungen Mann zusammen ist. Die Geschichte zeigt die mangelnde Kommunikation, Gleichgültigkeit und das Unverständnis zwischen den Eheleuten. Der Titel täuscht zunächst über den eigentlichen Inhalt hinweg, indem er den Fokus auf die Tochter lenkt, während die Geschichte tatsächlich die Perspektiven und Gedanken der Mutter im Zentrum stellt, die ihre eigene Situation mit der ihrer Tochter vergleicht. Der Text wechselt zwischen direkter Rede und erlebter Rede, wobei der Vater nur kurz zu Wort kommt, seine Gedanken jedoch durch erlebte Rede vermittelt werden. Die Geschichte beginnt abrupt mitten im Geschehen und endet offen, ohne eine klare Auflösung der Konflikte. Der Schauplatz ist das Wohnzimmer der Eltern, das eine scheinbar beruhigende Atmosphäre vermittelt, die jedoch durch die Spannungen zwischen den Eheleuten gestört wird. Die Figuren werden unterschiedlich charakterisiert; die jungen Liebenden erhalten Namen und individuelle Züge, während die Eltern eher als Repräsentanten einer unglücklichen Ehe dargestellt werden. Die Kommunikationsversuche der Mutter scheitern, was zu einer zunehmenden Entfremdung führt. Die Autorin verwendet negative Konnotationen und Vergleiche, um die schwierige Beziehung der Eheleute zu verdeutlichen.

Kapitel 2: Vergleich mit Fontanes „Irrungen, Wirrungen“: Dieser Kapitelvergleich wurde nicht im gegebenen Text gefunden und kann somit nicht zusammengefasst werden.

Schlüsselwörter

Gabriele Wohmann, „Schönes goldenes Haar“, Kurzgeschichte, Ehe, Kommunikation, Missverständnisse, Erzählperspektive, erlebte Rede, direkte Rede, Figurendarstellung, Zeitvergleich, Theodor Fontane, „Irrungen, Wirrungen“, literarischer Vergleich, Gleichgültigkeit, Generationenkonflikt.

Häufig gestellte Fragen zu Gabriele Wohmanns "Schönes goldenes Haar"

Was ist der Inhalt der vorliegenden Arbeit?

Die Arbeit analysiert Gabriele Wohmanns Kurzgeschichte "Schönes goldenes Haar" und vergleicht sie mit einem Textausschnitt aus Theodor Fontanes "Irrungen, Wirrungen". Der Fokus liegt auf der Untersuchung von Wohmanns Erzähltechnik und dem Aufzeigen zeittypischer Unterschiede in der Darstellung von Beziehungen.

Welche Aspekte von "Schönes goldenes Haar" werden im Kapitel 1 analysiert?

Kapitel 1 bietet eine detaillierte Analyse von "Schönes goldenes Haar", einschließlich Erzählform und Figurendarstellung, Titel und Lesererwartungen, Gliederung und Erzählperspektive, Anfang und Ende der Geschichte, Schauplatz und Atmosphäre, Figurencharakterisierung, Kommunikationsversuche und Missverständnisse sowie Stilmittel und sprachliche Gestaltung.

Was ist der zentrale Konflikt in Wohmanns Kurzgeschichte?

Die Kurzgeschichte beschreibt das Abendleben eines alten Ehepaares, während deren Tochter mit einem jungen Mann zusammen ist. Der zentrale Konflikt liegt in der mangelnden Kommunikation, Gleichgültigkeit und dem Unverständnis zwischen den Eheleuten. Die Geschichte zeigt die zunehmende Entfremdung.

Wie wird der Titel der Kurzgeschichte interpretiert?

Der Titel "Schönes goldenes Haar" lenkt den Fokus zunächst auf die Tochter, täuscht jedoch über den eigentlichen Inhalt hinweg. Die Geschichte konzentriert sich auf die Perspektiven und Gedanken der Mutter, die ihre eigene Situation mit der ihrer Tochter vergleicht.

Welche Erzähltechniken werden in "Schönes goldenes Haar" verwendet?

Der Text wechselt zwischen direkter und erlebter Rede. Der Vater kommt nur kurz zu Wort, seine Gedanken werden jedoch durch erlebte Rede vermittelt.

Wie werden die Figuren in der Kurzgeschichte charakterisiert?

Die jungen Liebenden erhalten Namen und individuelle Züge, während die Eltern eher als Repräsentanten einer unglücklichen Ehe dargestellt werden.

Wie beginnt und endet die Geschichte?

Die Geschichte beginnt abrupt mitten im Geschehen und endet offen, ohne eine klare Auflösung der Konflikte.

Was ist der Zweck des Vergleichs mit Fontanes "Irrungen, Wirrungen"?

Der Vergleich dient dazu, zeittypische Unterschiede in der Darstellung von Beziehungen und der Erzähltechnik zwischen den beiden literarischen Epochen aufzuzeigen. Im gegebenen Text findet sich jedoch keine Zusammenfassung dieses Kapitels.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Gabriele Wohmann, "Schönes goldenes Haar", Kurzgeschichte, Ehe, Kommunikation, Missverständnisse, Erzählperspektive, erlebte Rede, direkte Rede, Figurendarstellung, Zeitvergleich, Theodor Fontane, "Irrungen, Wirrungen", literarischer Vergleich, Gleichgültigkeit, Generationenkonflikt.

Ende der Leseprobe aus 8 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Analyse der Kurzgeschichte "Schönes goldenes Haar" von Gabriele Wohmann mit anschließendem Vergleich zu einem Ausschnitt aus Fontanes "Irrungen, Wirrungen"
Hochschule
Hanse-Kolleg, Lippstadt
Veranstaltung
Leistungskurs Deutsch
Note
1,3
Autor
Christian Johannes von Rüden (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
8
Katalognummer
V171252
ISBN (eBook)
9783640904822
ISBN (Buch)
9783656669944
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Gabriele Wohmann Wohmann Theodor Fontane Fontane Realismus Kurzgeschichte schönes goldenes Haar Irrungen und Wirrungen von Rüden literarischer Vergleich Kurzgeschichtenanalyse Analyse realism short story analysis
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christian Johannes von Rüden (Autor:in), 2008, Analyse der Kurzgeschichte "Schönes goldenes Haar" von Gabriele Wohmann mit anschließendem Vergleich zu einem Ausschnitt aus Fontanes "Irrungen, Wirrungen", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/171252
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  8  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum