Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pflegewissenschaft - Sonstiges

Der Expertenstandard „Pflege von Menschen mit chronischen Wunden“ in einem Altenwohn- und Pflegeheim

Einführung und Bearbeitung

Titel: Der Expertenstandard „Pflege von Menschen mit chronischen Wunden“ in einem Altenwohn- und Pflegeheim

Projektarbeit , 2010 , 20 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Benjamin Böhme (Autor:in)

Pflegewissenschaft - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Pflege von Menschen mit chronischen Wunden stellt in der Kranken- und Altenpflege weiterhin einen wichtigen Tätigkeitsbereich dar, auch wenn durch prophylaktische Maßnahmen der Anteil an chronischen Wunden reduziert werden konnte. Zur optimalen Versorgung der betroffenen Patienten sind einheitliche und anerkannte Standards notwendig. Ein solcher Standard ist der durch das Deutsche Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) entwickelte Expertenstandard „Pflege von Menschen mit chronischen Wunden“.

Im neuen § 113a SGB XI verlangt der Gesetzgeber die Umsetzung und Anwendung der Expertenstandards durch die stationären Pflegeeinrichtungen. Dies bezieht sich zwar explizit nur auf die zukünftig zu entwickelnden Expertenstandards. Jedoch wird auch heute schon bei der Qualitätsprüfung einer Pflegeeinrichtung nach §§ 114 ff. SGB XI durch den MDK geprüft, ob die bereits durch das DNQP entwickelten Expertenstandards angewendet werden.

Aus diesen Gründen ist es das Ziel dieses Projekts, den Expertenstandard „Pflege von Menschen mit chronischen Wunden“ in einem Altenwohn- und Pflegeheim einzuführen. Der Expertenstandard soll hierzu zunächst bearbeitet werden, um ihn dann in das bestehende Pflegestandard-System der Einrichtung einzugliedern. Begleitend dazu soll durch betriebsinterne Fortbildung der Standard den Pflegefachkräften bekanntgemacht und letztlich für alle verbindlich eingeführt werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Grundlagen des Projekts
    • 1.1 Aufgaben und Ziele
    • 1.2 Theoretischer Hintergrund
  • 2 Bearbeitung und Einführung des Expertenstandards „,Pflege von Menschen mit chronischen Wunden“
    • 2.1 Der Expertenstandard
    • 2.2 Die Projektgruppe
    • 2.3 Die Erarbeitung
      • 2.3.1 Analyse des Expertenstandards
      • 2.3.2 Vorliegende interne Pflegestandards
      • 2.3.3 Bearbeitung des Expertenstandards
      • 2.3.4 Evaluation der Bearbeitung
    • 2.4 Die Einführung
      • 2.4.1 Erste interne Fortbildung
      • 2.4.2 Zweite interne Fortbildung
      • 2.4.3 Einführung und Projektende
  • 3 Zusammenfassung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bearbeitung und Einführung des Expertenstandards „Pflege von Menschen mit chronischen Wunden“ in einem Altenwohn- und Pflegeheim. Der Fokus liegt auf der Umsetzung des Standards in der Praxis, um die Versorgung von Bewohnern mit chronischen Wunden zu verbessern und die gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen.

  • Analyse des Expertenstandards und seiner Relevanz für die Pflege von Menschen mit chronischen Wunden
  • Erarbeitung einer auf die Einrichtung angepassten Version des Expertenstandards
  • Einführung des Expertenstandards in die Praxis durch interne Fortbildungen
  • Bewertung der Auswirkungen der Einführung auf die Pflegequalität und die Zufriedenheit der Bewohner
  • Reflexion der Erfahrungen und Herausforderungen bei der Implementierung des Expertenstandards

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 beleuchtet die Aufgaben und Ziele des Projekts, das sich mit der Einführung des Expertenstandards „Pflege von Menschen mit chronischen Wunden“ in einem Altenwohn- und Pflegeheim beschäftigt. Es wird der theoretische Hintergrund des Themas erläutert, einschließlich der Bedeutung chronischer Wunden in der Altenpflege und der Notwendigkeit von einheitlichen Standards.

Kapitel 2 geht näher auf die Bearbeitung und Einführung des Expertenstandards ein. Es werden die Schritte der Projektarbeit beschrieben, von der Analyse des Expertenstandards bis zur Evaluation der Einführung in der Praxis. Die interne Fortbildung der Pflegekräfte und die praktische Anwendung des Standards in der Einrichtung werden ebenfalls behandelt.

Schlüsselwörter

Chronische Wunden, Expertenstandard, Pflegemanagement, Altenpflegeheim, Qualitätsentwicklung, interne Fortbildung, Implementierung, Pflegequalität, Bewohnerzufriedenheit.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Expertenstandard „Pflege von Menschen mit chronischen Wunden“ in einem Altenwohn- und Pflegeheim
Untertitel
Einführung und Bearbeitung
Hochschule
Hamburger Fern-Hochschule
Veranstaltung
Methoden und Techniken
Note
2,0
Autor
Benjamin Böhme (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
20
Katalognummer
V171366
ISBN (eBook)
9783640907380
ISBN (Buch)
9783640907625
Sprache
Deutsch
Schlagworte
bearbeitung einführung expertenstandards menschen wunden“ altenwohn- pflegeheim
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Benjamin Böhme (Autor:in), 2010, Der Expertenstandard „Pflege von Menschen mit chronischen Wunden“ in einem Altenwohn- und Pflegeheim, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/171366
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum