Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Erörterungen und Aufsätze

Analyse und Erörterung eines Textauszuges aus Ulrich Wickerts "Mehr Klartext, bitte"

Titel: Analyse und Erörterung eines Textauszuges aus Ulrich Wickerts "Mehr Klartext, bitte"

Hausarbeit , 2010 , 6 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Sebastian Hüttl (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Erörterungen und Aufsätze
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Komplette Erörterung eines Auszuges aus Ulrich Wickerts "Mehr Klartext, Bitte", mit Kompletter Auseinandersetzung mit der Argumentationsstruktur, den stilistischen Mitteln und Eigeneinbringung von konträren oder zustimmenden Argumenten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Analyse und Erörterung eines Textauszuges aus Ulrich Wickerts „Mehr Klartext, Bitte!“
  • Die Tabuisierung der deutschen Sprache
    • Sprache und Geschichte lassen sich nicht trennen
    • Übermäßige Toleranz gegenüber anderen Kulturen
  • Die Zunahme von Anglizismen
  • Zusammenfassung der Argumentationsstruktur
  • Die Tabuisierung der deutschen Sprache: Eine kritische Betrachtung
  • Der Ehrenmord: Ein sprachliches Paradoxon
  • Der Einfluss der englischen Sprache
  • Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der vorliegende Text analysiert und erörtert einen Textauszug aus Ulrich Wickerts „Mehr Klartext, Bitte!“, in dem der Autor die Tabuisierung der deutschen Sprache sowie die Zunahme von Anglizismen kritisiert. Wickert argumentiert, dass diese Entwicklungen unsere Sprache und unsere kulturelle Identität zerstören. Der Text beleuchtet die Argumentationsstruktur Wickerts, setzt sich kritisch mit seinen Thesen auseinander und untersucht die Verbindung zwischen Sprache und Geschichte.

  • Die Tabuisierung der deutschen Sprache nach dem Nationalsozialismus
  • Die Auswirkungen von Anglizismen auf die deutsche Sprache
  • Die Verbindung zwischen Sprache und Geschichte
  • Die Bedeutung von Toleranz und kultureller Identität
  • Die Rolle der Medien und des technologischen Fortschritts in der Sprachentwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

Der Text beginnt mit einer Analyse des Textauszuges aus „Mehr Klartext, Bitte!“, in dem Ulrich Wickert die Tabuisierung der deutschen Sprache nach dem Nationalsozialismus kritisiert. Der Autor argumentiert, dass die Vermeidung von Wörtern, die mit der Nazi-Zeit assoziiert werden, zu einer Verdrängung der Vergangenheit und zu einem Verlust an sprachlicher Freiheit führt.

Im nächsten Abschnitt wird Wickerts Argumentation bezüglich der Zunahme von Anglizismen untersucht. Der Autor argumentiert, dass die Verwendung von Fremdwörtern die deutsche Sprache verarmt und die Verständlichkeit beeinträchtigt.

Der Text analysiert die Argumentationsstruktur Wickerts und stellt seine Thesen in den Kontext der Verbindung zwischen Sprache und Geschichte.

Die folgenden Abschnitte setzen sich kritisch mit Wickerts Thesen auseinander. Der Text hinterfragt die Notwendigkeit der Tabuisierung und diskutiert die Problematik des Ehrenmordes als sprachliches Paradoxon.

Schließlich wird der Einfluss der englischen Sprache auf die deutsche Sprache beleuchtet und die Notwendigkeit eines bewussten Umgangs mit Fremdwörtern betont.

Schlüsselwörter

Tabuisierung, Anglizismen, Sprache, Geschichte, kulturelle Identität, Toleranz, Ehrenmord, Medien, technologischer Fortschritt, Sprachentwicklung.

Ende der Leseprobe aus 6 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Analyse und Erörterung eines Textauszuges aus Ulrich Wickerts "Mehr Klartext, bitte"
Hochschule
Friedrich-Schiller-Gymnasium, Calbe (Saale)
Note
1,0
Autor
Sebastian Hüttl (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
6
Katalognummer
V171457
ISBN (eBook)
9783640910694
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Ulrich Wickert Klartext Erörterung Analyse Argumentation
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sebastian Hüttl (Autor:in), 2010, Analyse und Erörterung eines Textauszuges aus Ulrich Wickerts "Mehr Klartext, bitte", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/171457
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  6  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum