Der Grad an Unsicherheit über die volkswirtschaftliche Bedeutung von Gründungen spiegelt sich in der seit Jahren anhaltenden Diskusson um den Sinn staatlich geförderter Gründungen in Deutschland wieder. Die bisherigen Veröffentlichungen zu diesem Thema haben noch zu keiner gemeinsamen förderpolitischen Verständnis geführt, jedoch scheint sich die Erkenntniss durchzusetzen, dass insbesondere junge und technologieorientierte Unternehmen als Symbol für den Selbstständigkeitsgrad der Gesellschaft geeignete Rahmenbedingungen für erfolgreiches Wachstum benötigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung.
- Die politische Entscheidungsfindung
- Ziel Mittel- Kombination…………….
- Ziel-Mittel-Schema vs. Ursache-Wirkung-Schema.
- Kritische Analyse des Ziel-Mittel-Schemas.
- Der politische Unternehmer
- Politische Eingriffe in den Markt
- Ziele der Wirtschaftspolitik
- Kritik an förderpolitischen Eingriffen in den Markt.
- Kritische Analyse weiterer Legitimationsansätze der Gründungsförderung.
- Der Ruf nach einer „neuen Kultur der Selbständigkeit“.
- Die Selbstständigenquote.
- Leistungsfähigkeit junger Unternehmen......
- Coverage Problematik..
- Coverage- Problematik bei Gewerbeanmeldungen ...
- Coverage- Problematik bei der Umsatzsteuerstatistik.
- Coverage- Problematik der Datenbank der Deutschen Ausgleichsbank (DtA).
- Fazit.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der kritischen Analyse der Gründungsförderung. Sie untersucht die politischen Entscheidungen, die zu dieser Förderung führen, und hinterfragt die Legitimität der eingesetzten Maßnahmen.
- Analyse des Ziel-Mittel-Schemas in der politischen Entscheidungsfindung.
- Rolle des politischen Unternehmers bei der Gestaltung der Förderpolitik.
- Kritik an staatlichen Eingriffen in den Markt zur Förderung von Start-ups.
- Bewertung verschiedener Argumente, die die Gründungsförderung rechtfertigen sollen.
- Untersuchung der Coverage-Problematik in der Gründungsstatistik.
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einführung Dieses Kapitel stellt den aktuellen Arbeitsmarkt und die Bedeutung der Selbständigkeit als Hoffnungsträger für die Beschäftigungspolitik dar. Es skizziert die historische Entwicklung der Gründungsförderung und die unterschiedlichen Ziele, die mit diesen Maßnahmen verfolgt wurden.
- Kapitel 2: Die politische Entscheidungsfindung Das Kapitel analysiert den Entscheidungsprozess der Politik im Hinblick auf die Förderung von Start-ups. Es betrachtet das Verhältnis zwischen Zielen und Maßnahmen sowie die Rolle des politischen Unternehmers.
- Kapitel 3: Politische Eingriffe in den Markt Dieses Kapitel untersucht die Ziele der Wirtschaftspolitik und kritisiert die staatlichen Eingriffe in den Markt zur Förderung von Gründungen.
- Kapitel 4: Kritische Analyse weiterer Legitimationsansätze der Gründungsförderung Hier werden weitere Argumente für die Förderung von Gründungen, wie beispielsweise die Forderung nach einer „neuen Kultur der Selbständigkeit“, die Selbstständigenquote, die Leistungsfähigkeit junger Unternehmen und die Coverage-Problematik, kritisch beleuchtet.
Schlüsselwörter
Gründungsförderung, Start-ups, politische Entscheidungsfindung, Ziel-Mittel-Schema, Wirtschaftspolitik, Marktintervention, Legitimationsansätze, Selbstständigkeit, Coverage-Problematik, Gewerbeanmeldungen, Umsatzsteuerstatistik, Deutsche Ausgleichsbank (DtA).
- Arbeit zitieren
- Diplom Kaufmann Torsten Philipp (Autor:in), 2003, Gründungsförderung warum? Eine kritische Analyse möglicher Ziele und Zwecke der Förderung von Start-ups, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17148