Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › VWL - Geldtheorie, Geldpolitik

Der Internationale Währungsfonds – Darstellung und aktuelle Herausforderungen

Titel: Der Internationale Währungsfonds – Darstellung und aktuelle Herausforderungen

Hausarbeit , 2011 , 17 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Michael Pavleski (Autor:in)

VWL - Geldtheorie, Geldpolitik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Zunächst Folgt eine Einordnung des IWF im internationalen Geschehen und der Anlass für die notwendige Gründung des IWF am Ende des zweiten Weltkrieges. Der Aufbau des Währungsfonds mit seinen wichtigsten Organen und deren Funktionen wird knapp geschildert, außerdem wird der Wandel von den ursprünglichen Zielen und Aufgaben des IWF zu den heutigen erklärt. Dabei werden die aktuellen Tätigkeiten mit der Politiküberwachung, der Technischen Hilfe und insbesondere die Kreditvergabe des IWF ausführlich beschrieben. Desweiteren wird auf die Stimmenverteilung in Form von Quoten und auf die Sonderziehungsrechte (SZR) eingegangen.
Der IWF verlor nach seinen Interventionen vor allem in den 90iger Jahren erheblich an Bedeutung und hatte ein Finanzierungsproblem. Die generellen Maßnahmen des IWF in diesem Zeitraum werden kritisch hinterfragt und die Folgen für die Institution geschildert. Am speziellen Beispiel der Asienkrise von 1997 sollen die Maßnahmen des IWF diskutiert und deren Konsequenzen für die Südostasiatischen Länder veranschaulicht werden. Die Handlungen in Südostasien wurden weltweit kritisiert worauf der IWF immer mehr an Bedeutung verlor und ein schlechtes Image bekam.
Diese Hausarbeit zeigt außerdem wie sich der IWF durch strukturelle Veränderungen wieder weltweit etablierte. Diese Veränderungen werden am Beispiel der Weltwirtschaftskrise und den Interventionen des Währungsfonds illustriert. Zudem wird die neuste und umfangreichste Reform des Jahres 2010 im IWF hinsichtlich des G-20 Gipfeltreffens in Seoul dargestellt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • 1. Einleitung
  • 2. Darstellung des IWF
    • 2.1. Die Einordnung und die Erfordernis der Entstehung des IWF
    • 2.2. Aufbau und Organe des IWF
    • 2.3. Ziele und Aufgaben des IWF
      • 2.3.1. Politiküberwachung
      • 2.3.2. Kreditvergabe
      • 2.3.3. Technische Hilfe
    • 2.4. Quoten und Sonderziehungsrechte
      • 2.4.1. Quoten
      • 2.4.2. Sonderziehungsrechte
  • 3. Hauptkritikpunkte an der Arbeit des IWF und Exemplarisch illustriert
    • 3.1. Kritikpunkte an der IWF Arbeit
    • 3.2. Die Asienkrise 1997
      • 3.2.1. Die Ursachen der Asienkrise
      • 3.2.2. Die Rolle des IWF in der Asienkrise
      • 3.2.3. Kritik an dem IWF in der Asienkrise
    • 3.3. Folgen der Interventionen für den IWF
  • 4. Aktuelle Herausforderungen
    • 4.1. Umstrukturierung des IWF
    • 4.2. Die Rolle des IWF in der Weltwirtschaftskrise
    • 4.3. IWF Reform 2010
  • 5. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit hat zum Ziel, den Internationalen Währungsfonds (IWF) als Organisation mit seinen wichtigsten Funktionen zu beschreiben und aktuelle Herausforderungen der Institution zu beleuchten. Die Arbeit beleuchtet die Entstehung, die Struktur und die Aufgaben des IWF, sowie die Kritik an seinen Interventionen in den 1990er Jahren. Darüber hinaus werden die Anpassungsmechanismen des IWF im Kontext der Weltwirtschaftskrise und die Reform des Jahres 2010 dargestellt.

  • Die Einordnung des IWF im internationalen Geschehen und die Gründe für seine Gründung
  • Die Struktur und die wichtigsten Organe des IWF
  • Die Ziele und Aufgaben des IWF, insbesondere die Politiküberwachung, die Kreditvergabe und die technische Hilfe
  • Die Kritik an den Interventionen des IWF in den 1990er Jahren, insbesondere am Beispiel der Asienkrise von 1997
  • Die Anpassungsmechanismen des IWF im Kontext der Weltwirtschaftskrise und die Reform des Jahres 2010

Zusammenfassung der Kapitel

Im ersten Kapitel wird der IWF im Kontext der internationalen Finanz- und Währungsprobleme eingeordnet und die Entstehung des IWF nach dem Zweiten Weltkrieg erläutert. Kapitel zwei beschreibt die Struktur des IWF mit seinen wichtigsten Organen und deren Aufgaben. Außerdem werden die Ziele und Aufgaben des IWF, insbesondere die Politiküberwachung, die Kreditvergabe und die technische Hilfe, dargestellt.

Kapitel drei beleuchtet die Kritik an der Arbeit des IWF, insbesondere die Interventionen in den 1990er Jahren. Am Beispiel der Asienkrise von 1997 werden die Maßnahmen des IWF diskutiert und deren Konsequenzen für die Südostasiatischen Länder veranschaulicht.

Im vierten Kapitel werden die aktuellen Herausforderungen des IWF, wie die Umstrukturierung des IWF im Kontext der Weltwirtschaftskrise und die Reform des Jahres 2010, dargestellt.

Schlüsselwörter

Internationaler Währungsfonds (IWF), Bretton Woods Institutionen, Politiküberwachung, Kreditvergabe, Technische Hilfe, Sonderziehungsrechte (SZR), Asienkrise 1997, Weltwirtschaftskrise, IWF Reform 2010.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Internationale Währungsfonds – Darstellung und aktuelle Herausforderungen
Hochschule
Universität Stuttgart  (Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht , Lehrstuhl für Theoretische Volkswirtschaftslehre)
Veranstaltung
Wissenschaftliches Arbeiten
Note
1,7
Autor
Michael Pavleski (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
17
Katalognummer
V171490
ISBN (eBook)
9783640910830
ISBN (Buch)
9783640908882
Sprache
Deutsch
Schlagworte
IWF Internationaler Währungsfonds Internationales Wirtschaftsrecht IWF Asienkrise IWF Weltwirtschaftskrise IWF Reform 2010
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Michael Pavleski (Autor:in), 2011, Der Internationale Währungsfonds – Darstellung und aktuelle Herausforderungen , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/171490
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum