Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte

Der Konstantinsbogen in Rom. Eine Darstellung der verschiedenen Bildelemente unter Berücksichtigung des historischen Kontextes

Titel: Der Konstantinsbogen in Rom. Eine Darstellung der verschiedenen Bildelemente unter Berücksichtigung des historischen  Kontextes

Hausarbeit , 2010 , 11 Seiten , Note: 2,7

Autor:in: Nadine Deutscher (Autor:in)

Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Um den architektonischen Aufbau und das prägnante Bildprogramm des Bogens verstehen zu können, benötigt es einer historischen Einordnung, mit der sich die Arbeit zuallererst befassen wird, sowie einer Beschreibung der einzelnen Bau- und Bildelemente. Dabei soll auf die historischen Ereignisse kurz vor dem Bau des Konstantinsbogen eingegangen werden. Und auch die Grundlagen für die Errichtung des Bogen werden an dieser Stelle skizziert.
Anschließend soll auf den architektonischen Aufbau des kunstvoll gestalteten Bogens Bezug genommen werden. Dazu wird eine teilweise ausführliche Beschreibung einzelner Bildmotive unerlässlich sein. Auch der Standort in Rom, an der Via Sacra und der Via Triumphalis ist von großer Bedeutung.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der historische Kontext
  • Der Konstantinsbogen in Rom
    • Wiedergabe des optischen Eindrucks
    • Die Inschrift
    • Das heidnische Bildprogramm
    • Das Konstantin Fries
  • Der Konstantinsbogen ein Triumphbogen?
  • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit dem Konstantinsbogen in Rom und untersucht dessen Baugeschichte, architektonische Gestaltung und ikonografisches Programm im Kontext der historischen Ereignisse, die zu seiner Errichtung führten. Dabei soll insbesondere die Bedeutung des Bogens als Denkmal für Konstantins Sieg über Maxentius und dessen Rolle im Kontext der römischen Architektur und Kunst beleuchtet werden.

  • Der Konstantinsbogen als Denkmal für Konstantins Sieg
  • Die Rolle des Konstantinsbogens in der römischen Kunst und Architektur
  • Die historische Einordnung des Bogens in den Kontext des frühen 4. Jahrhunderts
  • Die Verwendung von Spolien im Bau des Konstantinsbogens
  • Die Interpretation des ikonografischen Programms des Bogens

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt den Konstantinsbogen als Gegenstand der Untersuchung vor und erläutert die Notwendigkeit einer historischen Einordnung sowie der Analyse der einzelnen Bau- und Bildelemente. Zudem wird der Fokus auf die Bedeutung des Standorts des Bogens gelegt.
  • Der historische Kontext: Dieses Kapitel behandelt die Ereignisse, die zum Bau des Konstantinsbogens führten, wie z.B. Konstantins Sieg über Maxentius und die christliche Vision, die ihm zugeschrieben wird. Es wird außerdem die Bedeutung des Standorts des Bogens an der Via Sacra und der Via Triumphalis hervorgehoben.
  • Der Konstantinsbogen in Rom: Dieses Kapitel befasst sich mit der Architektur des Bogens, seiner Größe und seinen einzelnen Bau- und Bildelementen, einschließlich der Inschrift, der Reliefs und des Frieses. Dabei werden auch die verwendeten Spolien und die Bedeutung des Bogens im Kontext der römischen Architektur thematisiert.

Schlüsselwörter

Konstantin der Große, Konstantinsbogen, Rom, Triumphbogen, Via Sacra, Via Triumphalis, Spolien, christliche Vision, Sieg über Maxentius, Architektur, Kunst, Ikonografie, Frühchristentum

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Konstantinsbogen in Rom. Eine Darstellung der verschiedenen Bildelemente unter Berücksichtigung des historischen Kontextes
Hochschule
Ruhr-Universität Bochum
Veranstaltung
Konstantin der Große und seine Zeit
Note
2,7
Autor
Nadine Deutscher (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
11
Katalognummer
V171525
ISBN (eBook)
9783640911073
ISBN (Buch)
9783640908998
Sprache
Deutsch
Schlagworte
konstantinsbogen eine darstellung bildelemente berücksichtigung kontextes
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nadine Deutscher (Autor:in), 2010, Der Konstantinsbogen in Rom. Eine Darstellung der verschiedenen Bildelemente unter Berücksichtigung des historischen Kontextes, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/171525
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  11  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum