Das Lackieren von Serienteile und Objekte (Motorhaube) gehört zur täglichen Arbeit eines Fahrzeuglackierers, diese sollte auch frühzeitig erlernt werden, gemäß §5 Nr.12 (d) des Ausbildungsrahmenplans wurde das Thema vorgesehen und in den Betrieblichen Ausbildungsplan für das 2 Ausbildungsjahr übernommen. [...] Ich habe diese Vier- Stufen Methode gewählt, weil diese in der Praxis für die Vermittlung von handwerklichen Lernzielen sehr optimal ist. Bei diesen Methoden werden dem Auszubildenden die praktischen und theoretischen Vorgehensweisen vermittelt. Für den Auszubildenden steht ein Ausbilder zur Verfügung, der auf seine Fragen eingeht und falls die Reihenfolge nicht eingehalten wird oder ein schwerwiegender Fehler vorliegt, sofort eingreift.
Inhaltsverzeichnis
- Formaler Teil
- Thema der Unterweisung
- Sachanalyse
- Richtlernziel
- Groblernziel
- Feinlernziel
- psychomotorisches Feinlernziel
- kognitives Feinlernziel
- affektives Feinlernziel
- Begründung
- Ausgangsposition
- Ausbildungsjahr
- Anzahl der Auszubildenden
- Alter
- Geschlecht
- Schulisches Vorbildung
- Vorkenntnisse/Fertigkeiten
- Lernort
- Arbeitsmittel
- Lehrmittel
- Dauer der Unterweisung
- Methodenwahl
- Inhaltlicher Teil
- Motivationsphase
- Erarbeitungsphase
- Übungsphase
- Kontrollphase
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterweisung zielt darauf ab, dem Auszubildenden die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse für die fachgerechte Reparaturlackierung einer Motorhaube zu vermitteln. Der Fokus liegt dabei auf der praktischen Anwendung der erlernten Techniken unter Berücksichtigung der relevanten Sicherheits- und Umweltbestimmungen.
- Anwendung der Lackierpistole und der Misch-PC-Funktion
- Einhaltung der Unfallverhütungsvorschriften (UVV)
- Erlernen der korrekten Vorgehensweise bei der Reparaturlackierung
- Beherrschung der notwendigen Arbeitsschritte, wie z.B. Schleifen, Grundieren und Lackieren
- Sicherstellung einer sauberen und spiegelglatten Lackierung
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil der Unterweisung widmet sich der formalen Struktur, einschließlich des Themas, der Sachanalyse, den Lernzielen und der Ausgangsposition des Auszubildenden. Im zweiten Teil wird die Motivationsphase und die Erarbeitungsphase der Unterweisung erläutert. Die Übungsphase und Kontrollphase werden ebenfalls kurz behandelt, um die praktische Anwendung der erlernten Fähigkeiten zu gewährleisten.
Schlüsselwörter
Fahrzeuglackierer, Reparaturlackierung, Motorhaube, Lackierpistole, Misch-PC, UVV, Arbeitsschritte, Schleifen, Grundieren, Lackieren, Sauberkeit, Spiegelglatte Oberfläche.
- Quote paper
- Roman Eisinger (Author), 2009, Reparaturlackierung einer Motorhaube von Opel Corsa B (Unterweisung Fahrzeuglackierer / -in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/171529