Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Filmwissenschaft

Untersuchung zum Film "Berlin – Die Sinfonie der Großstadt" (D 1927) von Walter Ruttmann als Werk der filmischen Moderne

Titel: Untersuchung zum Film "Berlin – Die Sinfonie der Großstadt" (D 1927) von Walter Ruttmann als Werk der filmischen Moderne

Seminararbeit , 2011 , 10 Seiten , Note: bestanden

Autor:in: Josip Lasic (Autor:in)

Filmwissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser schriftlichen Übung werde ich folgende Aufgabenstellung anhand des Films BERLIN – DIE SINFONIE DER GROSSSTADT (D 1927, R: Walter Ruttmann) bearbeiten: THEMA 3: Untersuchen Sie den Film BERLIN – DIE SINFONIE DER GROSSSTADT (D 1927) von Walter Ruttmann als Werk der filmischen Moderne. In welcher Beziehung steht er zu den Konzepten jener Zeit, wie dem „Neuen Sehen“, der „Neuen Sachlichkeit“, dem „absoluten Film“ und dem „Querschnittsfilm“. Stellen Sie diese Beziehungen konkret anhand von genauen Beschreibungen einzelner visueller und narrativer Eigenheiten des Films dar.
Dabei werde ich so vorgehen, dass ich im Kapitel 2 eine Definition der Konzepte im Einzelnen präsentiere, damit ein Überblick entsteht, wie sie funktionieren und was sie genau beschreiben. Dies soll als Leitfaden für das Kapitel 3 dienen, wo die Konzepte in Kontext zu
Walter Ruttmanns BERLIN – DIE SINFONIE DER GROSSSTADT gestellt werden und die Beziehung des Films zum „Neuen Sehen“, zur „Neuen Sachlichkeit“, zum „absoluten Film“
und zum „Querschnittfilm“ dargelegt wird. Dafür werden sowohl inhaltliche und narrative, wie auch ästhetische und formale Elemente und Komponenten des Films einbezogen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • DEFINITION DER KONZEPTE IM EINZELNEN
    • ,,ABSOLUTER FILM”
    • ,,NEUES SEHEN“ & „NEUE SACHLICHKEIT“
    • ,,QUERSCHNITTFILM“
  • ANWENDUNG DER EINZELNEN KONZEPTE AUF DEN FILM BERLIN – DIE - SINFONIE DER GROSSSTADT (D 1927)
  • SCHLUSSWORT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese schriftliche Übung analysiert den Film BERLIN - DIE SINFONIE DER GROSSSTADT (D 1927, R: Walter Ruttmann) im Kontext der filmischen Moderne. Die Arbeit untersucht die Beziehung des Films zu den Konzepten des „Neuen Sehens“, der „Neuen Sachlichkeit“, dem „absoluten Film“ und dem „Querschnittfilm“ und demonstriert diese Verbindungen anhand von genauen Beschreibungen der visuellen und narrativen Eigenheiten des Films.

  • Die Konzepte der filmischen Moderne, insbesondere „Neues Sehen“, „Neue Sachlichkeit“, „absoluter Film“ und „Querschnittfilm“
  • Die Beziehung von BERLIN - DIE SINFONIE DER GROSSSTADT zu diesen Konzepten
  • Die Analyse der visuellen und narrativen Eigenheiten des Films im Kontext der filmischen Moderne
  • Die Erörterung der Bedeutung von BERLIN - DIE SINFONIE DER GROSSSTADT als ein Werk der filmischen Avantgarde
  • Die Verbindung von formalen und inhaltlichen Aspekten des Films mit den Konzepten der filmischen Moderne

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 definiert die relevanten Konzepte im Einzelnen. Es erläutert die Funktionsweise und Bedeutung von „absolutem Film“, „Neuem Sehen“, „Neuer Sachlichkeit“ und „Querschnittfilm“. Dies dient als Grundlage für die Analyse in Kapitel 3.

Kapitel 3 wendet die zuvor definierten Konzepte auf BERLIN - DIE SINFONIE DER GROSSSTADT an. Es untersucht die Beziehung des Films zu „Neuem Sehen“, „Neuer Sachlichkeit“, „absolutem Film“ und „Querschnittfilm“ und beleuchtet die Verbindung des Films zu diesen Konzepten durch die Analyse seiner inhaltlichen, narrativen, ästhetischen und formalen Elemente.

Schlüsselwörter

Filmische Moderne, Walter Ruttmann, BERLIN - DIE SINFONIE DER GROSSSTADT, „Neues Sehen“, „Neue Sachlichkeit“, „absoluter Film“, „Querschnittfilm“, visuelle Gestaltung, narrative Elemente, Ästhetik, Form, Filmtheorie, Avantgarde, Moderne, Weimarer Republik.

Ende der Leseprobe aus 10 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Untersuchung zum Film "Berlin – Die Sinfonie der Großstadt" (D 1927) von Walter Ruttmann als Werk der filmischen Moderne
Hochschule
Universität Zürich  (Seminar für Filmwissenschaft)
Veranstaltung
Überblicksvorlesung Filmgeschichte, Teil 1: Vom Kino der Attraktionen bis 1945
Note
bestanden
Autor
Josip Lasic (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
10
Katalognummer
V171696
ISBN (eBook)
9783640913541
ISBN (Buch)
9783640913008
Sprache
Deutsch
Schlagworte
untersuchung film berlin sinfonie großstadt walter ruttmann werk moderne
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Josip Lasic (Autor:in), 2011, Untersuchung zum Film "Berlin – Die Sinfonie der Großstadt" (D 1927) von Walter Ruttmann als Werk der filmischen Moderne, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/171696
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  10  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum