Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Grammatik, Stil, Arbeitstechnik

Lexikalische Kategorien: Interjektionen und Onomatopoetika

Titel: Lexikalische Kategorien: Interjektionen und Onomatopoetika

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2005 , 22 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Nadine Wrocklage (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Grammatik, Stil, Arbeitstechnik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Interjektionen werden in der deutschen Sprache nahezu ununterbrochen genutzt. Ihre Funktion ist es, die Gesprächspartner zu lenken und sich so gegenseitig durch eine Unterhaltung zu leiten. Die Interjektionen sind hierbei für eine gegenseitige Kooperation notwendig und sorgen für Optimierung des Gesprächs. In den meisten Fällen sind Interjektionen den einzelnen Aussagen vorgeschaltet, jedoch gibt es auch Interjektionen, die eine Nachschaltung erlauben. Außerdem sind viele der unterschiedlichen Interjektionen untereinander und mit unflektierbaren Ausdrücken kombinierbar.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Interjektionen im Spiegel der Zeit
    • Grammatikgeschichte
    • Die Betrachtung von Interjektionen aus heutiger Sicht
  • Kategorisierungsmöglichkeiten von Interjektionen
    • nach Burkhardt und Schwitalla
    • nach Ehlich und Zifonun et al.
      • Die Interjektion HM
      • Die Interjektion AH/A
      • Die Interjektion NA
      • Weitere gebräuchliche Interjektionen
  • Systematische Zusammenfassung der Interjektionen
  • Onomatopoetika
  • Transkript
  • Literaturnachweis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Analyse von Interjektionen und Onomatopoetika in der deutschen Sprache. Sie untersucht die historischen Entwicklungen, die verschiedenen Kategorisierungsmöglichkeiten und die Funktionen dieser Wortarten.

  • Historische Entwicklung von Interjektionen
  • Kategorisierungsmöglichkeiten von Interjektionen
  • Funktion von Interjektionen im Gespräch
  • Onomatopoetika und ihre Bedeutung
  • Transkription von Interjektionen und Onomatopoetika

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Bedeutung von Interjektionen für die Kommunikation in der deutschen Sprache heraus und führt in die Thematik ein. Kapitel 2 beleuchtet die Entwicklung der Interjektionen in der Grammatikgeschichte und zeigt die Veränderungen in ihrer Betrachtungsweise auf. Kapitel 3 präsentiert verschiedene Kategorisierungsmöglichkeiten von Interjektionen anhand der Ansätze von Burkhardt und Schwitalla sowie Ehlich und Zifonun et al. Das Kapitel behandelt auch die verschiedenen Funktionen von Interjektionen im Gespräch.

Schlüsselwörter

Interjektionen, Onomatopoetika, Grammatikgeschichte, Kategorisierung, Funktionen, Gesprächsführung, Empfindugswörter, Schallwörter, ikonische Empfindungswörter, Kontakt, Aufmerksamkeit, Gliederung, Sprecherrolle, Rezeptionssignale.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Lexikalische Kategorien: Interjektionen und Onomatopoetika
Hochschule
Universität Münster  (Germanistisches Institut)
Veranstaltung
Einführung in die Analyse der deutschen Gegenwartssprache
Note
1,3
Autor
Nadine Wrocklage (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
22
Katalognummer
V172123
ISBN (eBook)
9783640919048
ISBN (Buch)
9783640919574
Sprache
Deutsch
Schlagworte
lexikalische kategorien interjektionen onomatopoetika
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nadine Wrocklage (Autor:in), 2005, Lexikalische Kategorien: Interjektionen und Onomatopoetika, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172123
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum