Das bioökonomische Modell von Juan Carlos Martinez Coll basiert auf dem von Thomas Hobbes beschriebenen „Naturzustand“ in dessen Werk „Leviathan“. Daraus wurden die drei namensgebenden Strategien entwickelt und durch mathematische Formeln beschrieben. Im Folgenden sollen neben dem klassischen Modell, die Varianten des Multi-Level Modells untersucht werden. Darüber hinaus entstehen mögliche Variationen einer Strategie, deren Möglichkeiten betrachtet werden. Schließlich erfolgt eine Einordnung des Modells und möglicher Relevanz für weitere Forschungen.
Im Rahmen der Untersuchungen wurden dabei neue Modelle mit klassischen und modifizierten Strategien geschaffen. Diese Strategien werden für spätere Kombinationen eingeordnet und enthalten Alternativen, wie eine Umsetzung eine neuen Modells mit diversen Strategien erfolgen könnte.
Inhaltsverzeichnis
- Hintergrund und Ursprünge des Modells
- Die Strategien
- Falke
- Taube
- Law Abider / Der Gesetzestreue
- Formalisierung und Quantifizierung der Strategien
- Simulation im klassischen Modell
- Das Multilevel Modell
- Multilevel Modell: global
- Multilevel Modell: local-stochastic
- Multilevel Modell: local-deterministic
- Anomalien
- alternierende Populationen
- stabile Seitwärtsbewegungen
- Taubenkolonie
- Interpretation der Simulation und des Modells
- Mögliche Varianten des Modells
- Fuchs
- katzenartiger Taubenfreund / taubenfreundliche Katze
- Katze
- Taubenfreund
- weitere Entwicklungsmöglichkeiten
- Übersicht der Strategien
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem bioökonomischen Modell von Juan Carlos Martinez Coll, welches auf dem „Naturzustand“ von Thomas Hobbes basiert. Das Modell stellt drei Strategien (Falke, Taube, Gesetzestreuer) dar und untersucht ihre Auswirkungen auf die Entwicklung einer Gesellschaft. Die Arbeit untersucht neben dem klassischen Modell auch das Multilevel Modell und verschiedene Variationen der Strategien. Ziel ist es, die Relevanz des Modells für weitere Forschungsarbeiten aufzuzeigen.
- Die Formalisierung und Quantifizierung des klassischen Hawk-Dove-Law-Abider Modells
- Die Simulation des Modells in verschiedenen Varianten (klassisch, global, local-stochastic, local-deterministic)
- Die Analyse von Anomalien in den Simulationsergebnissen
- Die Entwicklung alternativer Strategien und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft
- Die Interpretation und Anwendung des Modells in verschiedenen Bereichen (biologische Entwicklung, menschliche Entwicklung, Lernkurven).
Zusammenfassung der Kapitel
- Hintergrund und Ursprünge des Modells: Dieses Kapitel erläutert die Ursprünge des Modells, das auf den Theorien von Thomas Hobbes und Konrad Lorenz basiert. Die Situation der katalanischen Minderheit in Spanien wird als Beispiel für den „Naturzustand“ von Hobbes herangezogen.
- Die Strategien: Dieses Kapitel beschreibt die drei Strategien des Modells (Falke, Taube, Gesetzestreuer) im Detail und erklärt deren Verhalten im Umgang mit Ressourcen und Konflikten.
- Simulation im klassischen Modell: Hier werden die Ergebnisse der Simulationen im klassischen Modell vorgestellt. Es zeigt sich, dass sich die Strategie des Gesetzestreuen durchsetzt.
- Das Multilevel Modell: Dieses Kapitel stellt das Multilevel Modell vor, welches das klassische Modell erweitert und verschiedene Varianten (global, local-stochastic, local-deterministic) beinhaltet.
- Interpretation der Simulation und des Modells: Dieses Kapitel diskutiert die Interpretation und Anwendungsmöglichkeiten des Modells in verschiedenen Bereichen, wie der biologischen Entwicklung, menschlichen Entwicklung und Lernkurven.
- Mögliche Varianten des Modells: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Variationen der Strategien und deren Auswirkungen auf die Simulationsergebnisse.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit beschäftigt sich mit den Themen Simulation, agenten-basierte Systeme, bioökonomisches Modell, Hawk-Dove-Law-Abider Modell, Naturzustand, Strategien, Evolution, Multilevel Modell, Anomalien, alternative Strategien, Lernkurven, Erfahrung, Mikro- und Makrolevel, Kolonialzeit, Handelsstrategien, Piratenmärkte.
- Arbeit zitieren
- Markus Volk (Autor:in), 2011, Das lokale Hawk-Dove-Law-Abider Modell und die Entwicklung alternativer Strategien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172353