Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Aufgabenstellung
2.1 Ordnen Sie den Film dem entsprechenden filmhistorischen Kontext zu und begründen Sie diese Zuordnung
2.2 Charakterisieren Sie allgemeine Merkmale dieses filmhistorischen Kontextes
3 Schlusswort
4 Literaturverzeichnis
1 Einleitung
In dieser schriftlichen Übung werde ich folgende Aufgabenstellungen anhand des Films TAXI DRIVER (USA 1976, R: Martin Scorsese) bearbeiten:
1. Ordnen Sie den Film dem entsprechenden filmhistorischen Kontext zu und begründen Sie diese Zuordnung.
2. Charakterisieren Sie allgemeine Merkmale dieses filmhistorischen Kontextes.
Dabei werde ich so vorgehen, dass ich zu Punkt 1. Merkmale des Films hervorheben werde, die zum betreffenden filmhistorischen Kontext (in diesem Fall New Hollywood) gehören, um aufzuzeigen, weshalb der Film in diesem Bereich einzuordnen ist. Im zweiten Teil beschreibe ich dann New Hollywood genauer, mit seiner Entstehung und einer genaueren Beschreibung der Merkmale und stilistischen Mittel dieses filmhistorischen Bereichs.
2 Aufgabenstellung
2.1 Ordnen Sie den Film dem entsprechenden filmhistorischen Kontext zu und begründen Sie diese Zuordnung.
New Hollywood wird als amerikanische Nouvelle Vague oder auch als Hollywoodvariante des Art Cinema gesehen (Christen 2008: 53). Daher weisen die Filme dieser Zeit auch viele Merkmale des Art Cinema auf. Da Martin Scorsese sich als Intellektueller stark mit der Filmgeschichte auseinandergesetzt hatte und eine italoamerikanische Herkunft aufweist, sind seine Filme noch stärker an das europäische Art Cinema angelehnt, als andere Filme des New Hollywood (Christen 2008: 66). Auch in TAXI DRIVER lassen sich zahlreiche Elemente des Art Cinema finden. Allen voran lässt sich die Charakterzeichnung der Hauptrolle des Travis Bickle (Robert De Niro) hervorheben. Man erfährt zunächst sehr wenig über Travis, lediglich dass er an Schlaflosigkeit leidet und als Marine in Vietnam tätig war. Man erfährt kaum etwas über irgendwelche Ziele oder Wünsche dieses Mannes, er treibt durchs Leben, als hätte es keine wirkliche Bedeutung und dennoch sieht man, dass einiges in diesem Mann vorgeht. Die einzige Art von Zielen, die er aufblitzen lässt, sind die Beseitigung des Abschaums von der Strasse und seine meist erfolglosen Annäherungsversuche an einige Damen, speziell die Wahlhelferin Betsy (Cybill Shepherd). Das Bild des psychologisch-komplexen Individuums, welches ziellos durchs Leben geht, ist ein typisches Merkmal des Art Cinema (Bordwell 1989: 57-58). Auch seine erkennbareren Ziele, die erwähnte Auslöschung des Abschaums von den Strassen und seine Gedanken, als er von Betsy abgewiesen wird, passen gut in das Schema des Art Cinema, da sie eine Kritik am modernen Leben darstellen, welches ebenfalls ein typisches Kennzeichen der Art Cinema Narration ist (Bordwell 1989: 58).
Ein wichtiges Stilmittel der neuen Wellen sind extreme Grossaufnahmen und ungewohnte Kamerablickwinkel (Christen 2008: 58). Vor allem letztere werden in TAXI DRIVER oft eingesetzt. Zu Beginn des Films sieht man eine Grossaufnahme von Travis’ Augen. Danach sind die Einstellungen häufig so gewählt, dass man die Welt durch die Augen von Travis sieht. Besonders dann, wenn er Taxi fährt, bekommt man als Zuschauer einen Blick auf „seine“ Welt. Sei es durch die Scheiben des Autos, welche wegen dem Regen oft nur einen trüben Blick zulassen, oder wenn Travis in den inneren Rückspiegel des Autos blickt und dabei seine eigenen Augen sieht. Am stärksten kommt der Blick durch seine Augen aber zur Geltung, als Travis vor dem Spiegel steht und seine Drohungen einstudiert. Der Zuschauer glaubt Travis zu sehen, danach stellt sich aber heraus, dass es sein Spiegelbild ist und man die Situation aus seiner Perspektive wahrgenommen hat. Mit diesen Stilmitteln werden das Individuum und der Charakter noch deutlicher in den Vordergrund geschoben. Denn die Filme in New Hollywood leben mehr vom Charakter, als von der Handlung (Christen 2008: 52). Die Filme dieser Zeit orientieren sich vor allem auch an zeitgenössischen Themen (Christen 2008: 53), was bei TAXI DRIVER durch die Tatsache, dass Travis ein zurückgekehrter Vietnamveteran ist, dargestellt wird. Die Charakterisierung von New Hollywood mit den drei Begriffen „Vietnam“, „Watergate“ und „Woodstock“ (Christen 2008: 54) findet sich ebenfalls auch in TAXI DRIVER wieder. Während „Woodstock“ und die dazugehörende „Love & Peace“-Kultur im Film nicht zur Geltung kommen, werden die Kritik am Vietnamkrieg durch den sichtlich verstörten Travis, aber auch die Kritik an der US-Politik nach „Watergate“, durch Travis’ unentschlossene Haltung im Wahlkampf stark ins Zentrum gerückt. Tabuthemen wie Sex, Gewalt und Drogen werden in New Hollywood-Filmen ebenfalls aufgegriffen (Christen 2008: 53). In TAXI DRIVER werden sie in aller Deutlichkeit gezeigt. Sex einerseits durch die Besuche von Travis im Pornokino, sei es alleine oder mit Betsy, andererseits und in Verbindung mit Drogen durch das Milieu, in dem sich die jugendliche Prostituierte Iris aufhält, welche eigentlich noch ein Kind ist, aber dennoch ihren Körper verkauft und Drogen nimmt. Die Gewalt wird dann am Ende des Films auf einen Höhepunkt getrieben, als Travis endlich ein Ziel sieht und mit dem Zuhälter von Iris und einem ihrer Freier auf blutige Art und Weise abrechnet.
[...]