EINLEITUNG
Die Heilige Schrift des Islams schließt an die Heilsgeschichte von Juden und Christen an. Aus dem Alten oder Neuen Testament bekannte oder doch zumindest ihnen ähnliche Gestalten sowie die mit ihnen zusammenhängenden Ereignisse werden im Koran erwähnt und geschildert.
Obwohl bei einem flüchtigen Blick Parallelen zwischen Koran und Bibel
offensichtlich erscheinen, wird bei einem detaillierteren Vergleich eine Reihe von Unterschieden deutlich.
Wie nähert sich nun ein wissenschaftlicher Leser, der mit jüdischem oder christlichem Gedankengut vertraut ist, dem Koran, und wie geht er mit den Gemeinsamkeiten und Unterschieden um? Dieser Leitfrage folgend, soll in der vorliegenden Arbeit gezeigt werden, wie sich der Umgang mit jüdischen und christlichen Parallelen im Koran seit den Anfängen der westlichen Islamwissenschaft bis heute gestaltet hat.
Nun kann es jedoch hier nicht Aufgabe sein, einen erschöpfenden Bericht über die Veröffentlichungen zu diesem Thema zu geben. Vielmehr soll anhand einer Auswahl von Beiträgen die Entwicklung im Umgang mit der Problemstellung umrissen werden. Die Beiträge sollen dabei jedoch nicht nur kompiliert, sondern auch kontrastiert werden.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Entwicklung im Umgang mit „Jüdisch – Christlichen Parallelen“
- Abhängigkeit
- Einfluss
- Das ,,Besondere“
- Koran und Bibel – Die Frage nach dem „,Original“
- Problematik des Vergleichs
- Koran – Sure 12
- Bibel – 1. Buch Mose, 37 u. 39-46
- Ein neuer Ansatz für den Vergleich
- Text-Versionen
- Der Schritt zur Anerkennung der Integrität von Sure 12
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung im Umgang mit jüdischen und christlichen Parallelen im Koran, und zwar von den Anfängen der westlichen Islamwissenschaft bis zur Gegenwart. Anhand einer Auswahl von Beiträgen wird die Entwicklung der Problemstellung umrissen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Figur des Yusuf Ibn al-Ya‘qūb im Koran, dessen Erzählung mit der Geschichte des Josef im Buch Genesis verglichen wird.
- Die Abhängigkeit des Korans von jüdischen und christlichen Quellen
- Die Frage nach dem „Original“ und der Problematik des Vergleichs von Koran und Bibel
- Die Funktion der Figur Yusuf Ibn al-Ya‘qūb im Koran
- Die Genesis-Erzählung von Josef und ihre eigene Funktion
- Ein neuer Ansatz für den Vergleich von Koran und Bibel anhand einer modernen Erzähltheorie
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Frage nach dem Umgang mit jüdischen und christlichen Parallelen im Koran und will die Entwicklung der Herangehensweise an dieses Thema aufzeigen. Der Fokus liegt auf der Figur des Yusuf Ibn al-Ya‘qūb im Koran und seinem Vergleich mit der Geschichte des Josef im Buch Genesis.
- Die Entwicklung im Umgang mit „Jüdisch – Christlichen Parallelen“: Dieses Kapitel analysiert die Ansätze verschiedener Wissenschaftler, die sich mit der Frage der Abhängigkeit des Korans von jüdischen und christlichen Quellen auseinandersetzten. Der Fokus liegt auf den Arbeiten von Abraham Geiger und Heinrich Speyer, die unterschiedliche Perspektiven auf die Beziehung zwischen Koran und Bibel entwickelten.
- Koran und Bibel – Die Frage nach dem „Original“: Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit der Problematik des Vergleichs zwischen Koran und Bibel. Er untersucht die unterschiedlichen Perspektiven auf die Beziehung zwischen den beiden Schriften und beleuchtet die Frage nach dem „Originaltext“.
- Ein neuer Ansatz für den Vergleich: Dieses Kapitel stellt einen neuen Ansatz für den Vergleich von Koran und Bibel vor, der auf einer modernen Erzähltheorie basiert. Der Ansatz zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis der Beziehung zwischen den beiden Texten zu ermöglichen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Koran, Bibel, jüdisch-christliche Parallelen, Islamwissenschaft, Josef/Yusuf Ibn al-Ya‘qūb, Genesis, Erzähltheorie und Religionsgeschichte. Die Arbeit beleuchtet die Abhängigkeit des Korans von jüdischen und christlichen Quellen und diskutiert die Frage nach dem „Original“ und der Problematik des Vergleichs zwischen den beiden Schriften. Der Fokus liegt auf der Figur des Yusuf Ibn al-Ya‘qūb im Koran und seiner Funktion im Vergleich zur Genesis-Erzählung von Josef.
- Arbeit zitieren
- MA Melanie Berg (Autor:in), 1997, Der Umgang mit "Jüdischen und Christlichen Parallelen" im Koran am Beispiel der Sure 12, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172362