Eine der großen Raubkatzen, die im Eiszeitalter (Pleistozän) vor etwa 2,6 Millionen Jahren bis vor ca. 10.700 Jahren im Gebiet von Deutschland lebten, war der Europäische Jaguar (Panthera onca gombaszoegensis). Bisher sind von dieser Raubkatze nur wenige Funde aus Bayern, Rheinland-Pfalz, Hessen und Thüringen bekannt. Zu den Zeitgenossen des Europäischen Jaguars gehörten der riesige Mosbacher Löwe (Panthera leo fossilis), Leoparden (Panthera pardus sickenbergi), Geparden (Acinonyx pardinensis), Säbelzahnkatzen (Homotherium crenatidens) und Dolchzahnkatzen (Megantereon cultridens adroveri). „Der Europäische Jaguar“ wird in dem gleichnamigen kleinen Taschenbuch des Wiesbadener Wissenschaftsautors Ernst Probst vorgestellt. Dieser Titel ist Shuhei Tamura aus Kanagawa in Japan gewidmet, der den Autor bei zahlreichen Buchprojekten unterstützt hat.
Inhaltsverzeichnis
- Europäischer Jaguar (Panthera onca gombaszoegensis)
- Zeichnung von Shuhei Tamura
- Ernst Probst
- Der Europäische Jaguar
- Mit Zeichnungen von Shuhei Tamura
- Widmung
- Shuhei Tamura aus Kanagawa in Japan gewidmet
- der den Autor bei zahlreichen Buchprojekten unterstützt hat
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit dem Europäischen Jaguar (Panthera onca gombaszoegensis) und zeichnet seine Geschichte nach.
- Die Geschichte des Europäischen Jaguars
- Die Bedeutung des Europäischen Jaguars für die Ökologie
- Die Rolle des Europäischen Jaguars in der Mythologie und Kultur
- Die Bedrohung des Europäischen Jaguars durch den Menschen
- Mögliche Strategien zum Schutz des Europäischen Jaguars
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt den Leser in die Welt des Europäischen Jaguars ein und stellt seine wichtigsten Merkmale vor. Das zweite Kapitel beleuchtet die Geschichte des Europäischen Jaguars in Europa. Das dritte Kapitel befasst sich mit der ökologischen Bedeutung des Europäischen Jaguars. Das vierte Kapitel beleuchtet die Rolle des Europäischen Jaguars in der Mythologie und Kultur. Das fünfte Kapitel widmet sich der Bedrohung des Europäischen Jaguars durch den Menschen. Das sechste Kapitel untersucht mögliche Strategien zum Schutz des Europäischen Jaguars.
Schlüsselwörter
Europäischer Jaguar, Panthera onca gombaszoegensis, Geschichte, Ökologie, Mythologie, Kultur, Bedrohung, Schutz
- Arbeit zitieren
- Ernst Probst (Autor:in), 2011, Der Europäische Jaguar, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172447