Die Geschichte von Tristan und Isolde faszinierte seit ihrem Entstehen, wofür die zahlreichen Fassungen und die Rezeptionen ein sicheres Indiz sind. Auch heutzutage ist die Beschäftigung mit dem Tristanstoff eine spannende Herausforderung. Deshalb soll in dieser Arbeit versuch werden, die Wertung der Forschung über zwei Fassungen des Tristanstoffes anhand der Elternvorgeschichte Tristans zu überprüfen. Der Vergleich zwischen Gottfrieds Tristan und Eilharts Tristrant lässt hier eine starke Tendenz erkennen. Der Tristan Gottfrieds stelle „einen Höhepunkt der künstlerischen Gestaltung des Tristan-Stoffes überhaupt dar“ , er wird gesehen „als der erste Text des Mittelalters, ja vielleicht des Abendlandes, der die Idee einer tragischen, romantischen Liebe bis in seine interne Semantik hinein voll ergreift“ . Eilhart von Oberge „mangele es [hingegen] an »Gottfrieds Innerlichkeitsbewältigung«, der Dichter habe zum »geistigen Kern des modernen Liebesromans« kein »inneres Verhältnis gehabt, die »Liebe als oberstes Handlungsmovens« des Helden sei ihm ungeläufig und neu“ . Diese Zitate seien nur exemplarisch als einige unter vielen genannt. In dieser Arbeit werde ich versuchen, diese negative Bewertung Eilharts und die umso positivere Bewertung Gottfrieds anhand der Elternvorgeschichte zu überprüfen. Mit Hilfe einer an die Textstellen nahe angelegten Analyse, bemühe ich mich herauszufinden, ob sich bereits in der Elternvorgeschichte Unterschiede zwischen der Tristan-Fassung Eilharts und Gottfrieds feststellen lassen. Hierbei werde ich sowohl auf die sprachliche Ausgestaltung eingehen, als mich auch mit der Entwicklung des Liebes-Konzeptes beschäftigen.
Durch einen kurzen Überblick über die Stofftradition sollen grundlegende Schwierigkeiten mit dem Tristanstoff erläutert werden. Im Hauptteil der Arbeit mache ich zuerst den Versuch, die Stellung der Elternvorgeschichte für den Roman ersichtlich zu machen. Unter 2.2 wird die Riwalin-Figur Gottfrieds der Figur Eilharts vergleichend gegenübergestellt. Ebenso wird die Blanschflur- bzw. Blanschefleur analysiert. In einem abschließenden Fazit werden die wesentlichen Unterschiede zusammengefasst und abschließend bewertet. Dabei hoffe ich, eine Antwort auf folgende Frage zu finden:
Lässt sich bereits in der Elternvorgeschichte der beiden Tristan-Fassungen die Meinung der Forschung bestätigen?
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Zu dieser Arbeit
- Zur Stoffgeschichte des Tristan
- Vergleichende Analyse
- Einordnung der Elternvorgeschichten in das Gesamtkonzept
- Die Riwalin-Figur bei Eilhart und Gottfried
- Die Riwalin-Figur bei Eilhart von Oberg
- Die Riwalin-Figur Gottfried von Straßburgs
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Riwalin-Figuren
- Die Blanscheflur-Figur bei Eilhart und Gottfried
- Die Blancheflur-Figur bei Eilhart von Oberg
- Die Blancheflur-Figur bei Gottfried von Straßburg
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Blanscheflur-Figuren
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit befasst sich mit der Elternvorgeschichte Tristans in zwei bedeutenden Fassungen des Tristanstoffes: dem "Tristan" Gottfrieds von Straßburg und dem "Tristrant" Eilharts von Oberg. Ziel ist es, die Wertung der Forschung über diese beiden Fassungen anhand der Elternvorgeschichte zu überprüfen und zu analysieren, ob sich bereits in diesem Abschnitt Unterschiede zwischen den beiden Versionen feststellen lassen. Dabei wird sowohl die sprachliche Ausgestaltung als auch die Entwicklung des Liebes-Konzeptes beleuchtet.
- Vergleichende Analyse der Elternvorgeschichte in Gottfrieds "Tristan" und Eilharts "Tristrant"
- Untersuchung der sprachlichen Gestaltung in beiden Versionen
- Entwicklung des Liebes-Konzeptes in der Elternvorgeschichte
- Bewertung der Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Fassungen
- Überprüfung der wissenschaftlichen Einschätzung hinsichtlich der Qualität und Bedeutung der beiden Fassungen
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Einleitung: Die Einleitung präsentiert die Forschungsfrage und gibt einen kurzen Überblick über die Stoffgeschichte des Tristan. Sie stellt den Fokus der Arbeit auf den Vergleich der Elternvorgeschichte in Gottfrieds und Eilharts Versionen dar und skizziert den methodischen Ansatz.
- Vergleichende Analyse: Dieses Kapitel analysiert die Einordnung der Elternvorgeschichte in das Gesamtkonzept der beiden Tristan-Fassungen. Es vergleicht die Figuren der Riwalin und der Blanscheflur in beiden Versionen und beleuchtet Unterschiede und Gemeinsamkeiten.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Tristanstoff, Vergleichende Analyse, Elternvorgeschichte, Gottfried von Straßburg, Eilhart von Oberg, Riwalin, Blanscheflur, sprachliche Ausgestaltung, Liebes-Konzept, mittelalterliche Literatur.
- Quote paper
- B.A. Cornelia Johnen (Author), 2008, Vergleichende Analyse der Elternvorgeschichten im 'Tristan' Gotffrieds von Straßburg und im 'Tristrant' Eilharts von Oberg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172888