Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation

Atypische Beschäftigungsverhältnisse vs. Normalarbeitsverhältnis

Verbreitung und Auswirkungen

Titel: Atypische Beschäftigungsverhältnisse vs. Normalarbeitsverhältnis

Hausarbeit , 2010 , 20 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Christian Weber (Autor:in)

Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ausgangspunkt für das Thema dieser Hausarbeit ist ein aktueller Artikel in der Ausgabe des Spiegels „Moderne Zeiten – Ausleihen, befristen, kündigen: Die neue Arbeitswelt“ mit der Titelstory „Ära der Unsicherheit“ (Dettmer Markus/et al. 2010). Die Autoren thematisieren unter anderem den Wandel der Arbeitswelt mit immer weniger Normalarbeitsverhältnissen und immer mehr atypischer Beschäftigung. Ziel dieser Arbeit ist es,
1.dem Leser zu vermitteln was unter dem Normalarbeitsverhältnis und atypischen Beschäftigungsverhältnissen zu verstehen ist,
2.welcher empirischen Verteilung sie folgen und schließlich
3.welche Auswirkungen sie auf die Beschäftigten und die Gesellschaft haben.
Aufgrund des begrenzten Rahmens dieser Arbeit beziehen sich die Überlegungen ausschließlich auf Deutschland.
Im ersten Abschnitt wird zunächst die Entstehung des Normalarbeitsverhältnisses skizziert, um dann auf die Definition und Funktion eingehen zu können. Daran anknüpfend werden die Veränderungen am Arbeitsmarkt und der damit einhergehender Bedeutungszuwachs von atypischen Beschäftigungsverhältnissen aufgezeigt. Welche atypischen Beschäftigungsverhältnisse es gibt, welcher empirischen Verteilung sie folgen und welche normativen Rahmenbedingungen gelten, wird im darauf folgenden Kapitel erläutert. Der dritte Teil der Arbeit beschäftigt sich schließlich mit den Auswirkungen von atypischen Beschäftigungsverhältnissen im Gegensatz zu Normalarbeitsverhältnissen auf die Beschäftigten und auch auf die Gesellschaft insgesamt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Normalarbeitsverhältnis
    • Genese
    • Definition und Funktion
    • Erosion
  • Atypische Beschäftigungsverhältnisse
    • Teilzeitarbeit
    • Geringfügige Beschäftigung
    • Befristete Beschäftigung
    • Leiharbeit
  • Auswirkungen
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Wandel der Arbeitswelt in Deutschland, insbesondere den Rückgang des Normalarbeitsverhältnisses und den Anstieg atypischer Beschäftigungsformen. Ziel ist es, das Normalarbeitsverhältnis und atypische Beschäftigungsverhältnisse zu definieren, ihre empirische Verteilung zu beleuchten und ihre Auswirkungen auf Beschäftigte und Gesellschaft zu analysieren.

  • Entstehung und Entwicklung des Normalarbeitsverhältnisses in Deutschland.
  • Definition und Charakteristika des Normalarbeitsverhältnisses im Vergleich zu atypischen Beschäftigungsformen.
  • Empirische Verteilung von Normal- und atypischen Arbeitsverhältnissen.
  • Auswirkungen atypischer Beschäftigung auf Beschäftigte und die Gesellschaft.
  • Soziale und wirtschaftliche Folgen des Wandels der Arbeitswelt.

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Ausgangspunkt der Arbeit: einen Spiegel-Artikel über den Wandel der Arbeitswelt hin zu mehr Unsicherheit und atypischen Beschäftigungsverhältnissen. Sie formuliert die Ziele der Arbeit: Erläuterung von Normal- und atypischen Arbeitsverhältnissen, deren empirische Verteilung und deren Auswirkungen. Der Fokus liegt auf Deutschland.

Das Normalarbeitsverhältnis: Dieses Kapitel skizziert die Genese des Normalarbeitsverhältnisses in Deutschland, beginnend im 19. Jahrhundert mit den ersten Arbeitsschutzgesetzen und der Entwicklung von Tarifverträgen. Es beschreibt die Standardisierung der Arbeitsbeziehungen und die Entstehung sozialer Sicherungssysteme. Die Kapitel analysiert den quantitativen Bedeutungszuwachs des Normalarbeitsverhältnisses im 20. Jahrhundert, insbesondere während des Wirtschaftswunders, und führt verschiedene Definitionen des Begriffs an, die die abhängige Vollzeitbeschäftigung als einzige Einkommensquelle, unbefristete Arbeitsverträge, gesetzliche und tarifliche Regulierungen sowie standardisierte Arbeitszeiten beinhalten. Die Diskussion der verschiedenen Definitionen und deren Grenzen im Hinblick auf die Realität des Arbeitsmarktes bildet einen zentralen Bestandteil des Kapitels.

Schlüsselwörter

Normalarbeitsverhältnis, atypische Beschäftigung, Teilzeitarbeit, geringfügige Beschäftigung, befristete Beschäftigung, Leiharbeit, Arbeitsmarktwandel, soziale Sicherung, Arbeitsschutz, Tarifautonomie, Wirtschaftswandel, soziale Ungleichheit.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Wandel der Arbeitswelt in Deutschland

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht den Wandel der Arbeitswelt in Deutschland, insbesondere den Rückgang des Normalarbeitsverhältnisses und den Anstieg atypischer Beschäftigungsformen. Sie definiert Normal- und atypische Beschäftigungsverhältnisse, beleuchtet deren empirische Verteilung und analysiert deren Auswirkungen auf Beschäftigte und Gesellschaft.

Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?

Die Arbeit behandelt die Genese und Entwicklung des Normalarbeitsverhältnisses, dessen Definition und Charakteristika im Vergleich zu atypischen Beschäftigungsformen (Teilzeit, geringfügige Beschäftigung, befristete Beschäftigung, Leiharbeit). Weiterhin werden die empirische Verteilung von Normal- und atypischen Arbeitsverhältnissen, deren Auswirkungen auf Beschäftigte und Gesellschaft sowie die sozialen und wirtschaftlichen Folgen des Wandels der Arbeitswelt analysiert.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Ausgangspunkt (ein Spiegel-Artikel) und die Ziele der Arbeit beschreibt. Es folgt ein Kapitel zum Normalarbeitsverhältnis, welches dessen Genese, Definition und Erosion behandelt. Ein weiteres Kapitel widmet sich atypischen Beschäftigungsverhältnissen. Die Arbeit schließt mit einem Fazit und Ausblick ab. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.

Was versteht die Arbeit unter "Normalarbeitsverhältnis"?

Das Normalarbeitsverhältnis wird in der Arbeit anhand verschiedener Definitionen beschrieben, welche typischerweise abhängige Vollzeitbeschäftigung als einzige Einkommensquelle, unbefristete Arbeitsverträge, gesetzliche und tarifliche Regulierungen sowie standardisierte Arbeitszeiten beinhalten. Die Arbeit diskutiert die Grenzen dieser Definitionen im Hinblick auf die Realität des Arbeitsmarktes.

Welche Arten atypischer Beschäftigungsverhältnisse werden untersucht?

Die Arbeit untersucht Teilzeitarbeit, geringfügige Beschäftigung, befristete Beschäftigung und Leiharbeit als Beispiele für atypische Beschäftigungsverhältnisse.

Welche Auswirkungen atypischer Beschäftigung werden analysiert?

Die Arbeit analysiert die Auswirkungen atypischer Beschäftigung auf Beschäftigte (z.B. Einkommens- und Arbeitsplatzsicherheit) und die Gesellschaft (z.B. soziale Sicherungssysteme, soziale Ungleichheit).

Welche Quellen werden verwendet?

Die Arbeit bezieht sich auf einen Spiegel-Artikel als Ausgangspunkt und verwendet vermutlich weitere Quellen zur empirischen Datenlage. Die konkreten Quellen sind im Text der Arbeit aufgeführt, hier aber nicht explizit genannt.

Für wen ist diese Arbeit bestimmt?

Die Arbeit ist für ein akademisches Publikum bestimmt, welches sich mit dem Wandel der Arbeitswelt und den damit verbundenen sozioökonomischen Fragen auseinandersetzt.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: Normalarbeitsverhältnis, atypische Beschäftigung, Teilzeitarbeit, geringfügige Beschäftigung, befristete Beschäftigung, Leiharbeit, Arbeitsmarktwandel, soziale Sicherung, Arbeitsschutz, Tarifautonomie, Wirtschaftswandel, soziale Ungleichheit.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Atypische Beschäftigungsverhältnisse vs. Normalarbeitsverhältnis
Untertitel
Verbreitung und Auswirkungen
Hochschule
FernUniversität Hagen  (Soziologie)
Veranstaltung
Politik in privaten Organisationen und gesellschaftlichen Interorganisationsbeziehungen
Note
2,3
Autor
Christian Weber (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
20
Katalognummer
V172903
ISBN (eBook)
9783640929856
ISBN (Buch)
9783640929689
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Normalarbeitsverhältnis Atypische Beschäftigungsverhältnisse Teilzeit Geringfügige Beschäftigung Befristete Beschäftigung Leiharbeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christian Weber (Autor:in), 2010, Atypische Beschäftigungsverhältnisse vs. Normalarbeitsverhältnis, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172903
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum