Herzog Ernst macht durchläuft durch seine Orientreise eine Entwicklungsphase. Sie ist ein wichtiger Bestandteil, da sich fast 3700 von knapp 6000 Versen mit dem Orientteil beschäftigen. Im Folgenden beschäftigt sich die Arbeit mit Ernst Orientreise.
Ernst fällt durch sein Zerwürfnis mit Kaiser Otto I. und dem Verlust seiner Huld von seiner ursprünglichen Position. Die Orientreise fordert Ernst in verschiedenen Rollen, die er in seinem Herzogtum in seiner Position als Herzog vereinen musste. Daher ist es wichtig die einzelnen Stationen seiner Reise zu durchleuchten.
Den Beginn der Seminararbeit bilden die Vorbemerkungen. Zuerst wird die Geschichte des Herzog Ernsts literarisch eingeordnet, um zu erfahren zu welcher Gattung sie gehört. Eine kurze Inhaltsangabe folgt auf die Einordnung. Diese soll einen Überblick über die gesamte Geschichte schaffen, da in der Arbeit nur den Orientteil als Binnenerzählung behandelt und die Rahmenerzählung der Erzählung außen vor lässt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorbemerkungen
- Literarische Einordnung
- Inhalt
- Die Entwicklung des Herzog Ernst
- Grippia
- Der Magnetberg und die Flucht von ihm
- Die Arimaspi
- Die Pygmäen
- Die Riesen
- Das Mohrenland und Jerusalem
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Entwicklung des Herzog Ernst während seiner Orientreise im Spielmannsepos "Herzog Ernst". Die Arbeit analysiert die verschiedenen Stationen der Reise und deren Einfluss auf die Figur des Herzogs. Die Fokus liegt auf der Darstellung von Ernst in unterschiedlichen Situationen und wie er sich im Laufe seiner Reise mit den Herausforderungen der fremden Kulturen und der Gefahren des Orients auseinandersetzt.
- Die literarische Einordnung des Spielmannsepos "Herzog Ernst"
- Die Reise als Entwicklungsphase des Herzog Ernst
- Die Begegnungen mit wundersamen Völkern und die Auswirkungen auf Ernst
- Der Einfluss der ethnographisch-teratologischen Tradition auf die Gestaltung der Reise
- Die Herausforderungen und Gefahren des Orients und ihre Bedeutung für die Entwicklung des Herzogs
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Relevanz der Orientreise in der Geschichte des Herzog Ernst. Die Vorbemerkungen ordnen das Werk literarisch ein und bieten eine kurze Inhaltsangabe, die den Rahmen für die Analyse des Orientteils legt. Im Hauptteil werden die einzelnen Stationen der Reise untersucht, wobei der Schwerpunkt auf dem Besuch der Stadt Grippia liegt. Dieser Teil analysiert die Herausforderungen und die Entwicklung des Herzogs Ernst während seiner Begegnungen mit den Bewohnern Grippiens und den dort vorherrschenden kulturellen Besonderheiten.
Schlüsselwörter
Spielmannsepos, Herzog Ernst, Orientreise, ethnographisch-teratologische Tradition, Entwicklung des Protagonisten, Grippia, wundersame Völker, Herausforderungen des Orients, literarische Einordnung, Inhaltsangabe, Fremde Kulturen, Abenteuer, ethnographische Elemente.
- Quote paper
- Marcel Butkus (Author), 2008, Herzog Ernst – Die Entwicklung des Herzog Ernst während seiner Orientreise, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172921