Meine Absicht war es nicht, in der Vergangenheit zu stöbern, um bei den Lesern nostalgische Gefühle zu wecken. Nein, es war und ist mir ein großes Anliegen, die alte bäuerliche Kulturlandschaft des Weilers Magfeld und ihre tradierten Namen aufzuspüren, die Zugehörigkeit der Menschen zu diesem Landstrich aufzuzeigen und einen Beitrag zu einem festen und starkem Heimatbewußtsein und Heimatgefühl zu leisten. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Kapitel I
- Der Weiler Magfeld
- Allgemeine Kennzeichen
- Beitrag: „Gletschermühlen“ von H. Moser
- Beitrag: „Persönlichkeiten“ von A. Glöggl
- Kapitel II
- Besitzer und Besitzveränderungen auf den einzelnen Höfen
- Aussersaldern
- Innersaldern
- Obermagfeld
- Lieneler
- Hiener
- Untermagfeld
- Kapitel III
- Ein Inventar vom Jahre 1840 auf Obermagfeld
- Kapitel IV
- Flurnamen auf den Höfen von Magfeld
- Quellen
- Literatur
- Dank
- Autoren
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Buch „Die Bauernhöfe auf Magfeld“ bietet einen umfassenden historischen Streifzug durch den Weiler Magfeld in Wort und Bild. Es beleuchtet die Geschichte der einzelnen Höfe und die Entwicklung des Ortes im Laufe der Zeit. Neben der Erforschung der Besitzverhältnisse und der Besitzerwechsel werden auch die spezifischen Merkmale des Ortes und seiner Umgebung, wie beispielsweise Gletschermühlen und Flurnamen, beleuchtet.
- Die Geschichte der einzelnen Höfe in Magfeld
- Besitzverhältnisse und Besitzveränderungen
- Die geografische und kulturelle Besonderheit des Ortes
- Ein Inventar aus dem 19. Jahrhundert als Quelle für historische Erkenntnisse
- Die Bedeutung von Flurnamen für die lokale Geschichte und Kultur
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt den Leser in den Weiler Magfeld ein und beschreibt seine allgemeinen Merkmale. Es werden unter anderem die geographischen Besonderheiten des Ortes und die Rolle der Gletschermühlen in der Umgebung beleuchtet. Zudem werden einige Persönlichkeiten aus der Geschichte Magfelds vorgestellt.
Kapitel II befasst sich mit den Besitzverhältnissen und Besitzveränderungen auf den einzelnen Höfen von Magfeld. Die einzelnen Höfe werden nach ihrer Lage und ihren Besitzern in der Vergangenheit kategorisiert und beschrieben.
Kapitel III enthält eine Inventarliste aus dem Jahr 1840, die einen Einblick in die Güter und Vermögenswerte eines Hofes auf Obermagfeld bietet. Die Analyse dieser Liste ermöglicht es, Rückschlüsse auf die wirtschaftliche Situation und die Lebensweise der damaligen Zeit zu ziehen.
Kapitel IV widmet sich den Flurnamen auf den Höfen von Magfeld. Die Namen der einzelnen Flurstücke werden erläutert und in ihren historischen und kulturellen Kontext eingeordnet.
Schlüsselwörter
Magfeld, Bauernhöfe, Geschichte, Besitzverhältnisse, Gletschermühlen, Flurnamen, Inventar, 19. Jahrhundert, lokale Geschichte, Kultur.
- Quote paper
- Dr. Veit Pamer (Author), 2011, Die Bauernhöfe auf Magfeld, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173410