Ist es gerecht, dass die Allgemeinheit die Kosten für eine Entwöhnungstherapie
Drogenabhängiger trägt?
Allein von der Rentenversicherung als Hauptkostenträger (85%) werden jedes Jahr
rund 112 Mio Euro für ambulante und stationäre medizinische Rehabilitation
ausgegeben1, also auch für Drogenentwöhnungstherapien. Das sind rund 9.365 €
pro behandeltem Patienten im Jahr.
Hinzu kommen die allgemeinen Gesundheitskosten für Drogenabhängige, die sich
auf ein Jahresvolumen von 1,4 Milliarden Euro belaufen. Bei geschätzten 150.000
Drogenabhängigen in Deutschland ergeben sich somit Kosten von 9.344,37 € für
jeden Drogenabhängigen im Jahr allein im Gesundheitsbereich (Krankenhausaufenthalte,
Psychiatrie, Medikation; Notarzteinsätze, Krankengeld, Heil- und
Hilfsmittel).
Festzuhalten ist, dass in Deutschland zwar nicht der bloße Konsum, aber der Erwerb
und der Besitz illegaler Drogen – sozusagen als dem Konsum vorgelagerte
Tatbestände – strafbar sind und es dadurch quasi auch keinen straffreien Konsum
gibt.
Inhaltsverzeichnis
- Ist es gerecht, dass die Allgemeinheit die Kosten für eine Entwöhnungstherapie Drogenabhängiger trägt?
- Kosten der Therapiebehandlung Drogenabhängiger aus Gerechtigkeitsperspektive
- Kosten der Haft
- Unterbringung in einer Entziehungsanstalt
- Gerechtigkeit als idealer Zustand des sozialen Miteinanders
- Die Abhängigkeit als Krankheit
- Der demokratische Verfassungsstaat und die Menschenwürde
- Das Sozialstaatsprinzip und die soziale Gerechtigkeit
- Die Gesellschaft trägt eine Kostenlast für die therapeutische Entwöhnungsbehandlung Drogenabhängiger
- Ein Vergleich der Kosten macht deutlich, dass nicht unbedingt die Rede davon sein kann, dass es die Gesellschaft günstiger, sondern je nachdem sehr viel teurer kommen kann, Betäubungsmittelabhängige einfach weg zu sperren.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text untersucht die ethische und gesellschaftliche Frage, ob es gerechtfertigt ist, dass die Allgemeinheit die Kosten für die Entwöhnungstherapie von Drogenabhängigen trägt. Er analysiert die Kosten von Haft und Therapie im Vergleich, betrachtet die Abhängigkeit als Krankheit und beleuchtet die Rolle des demokratischen Verfassungsstaates und des Sozialstaatsprinzips in diesem Kontext.
- Kostenanalyse von Haft und Therapie für Drogenabhängige
- Drogenabhängigkeit als Krankheit mit weitreichenden Folgen
- Das Recht auf ein Leben in Würde und ohne Abhängigkeit
- Soziale Gerechtigkeit und die Verantwortung der Gesellschaft für Drogenabhängige
- Die Ineffektivität von Inhaftierung als Maßnahme zur Bekämpfung von Drogenabhängigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Der Text beginnt mit der Darstellung der hohen Kosten, die die Allgemeinheit für die medizinische Rehabilitation und allgemeine Gesundheitskosten von Drogenabhängigen trägt. Die Kosten für Haft und Therapie werden verglichen, wobei die Therapie mit einem höheren Preis verbunden ist.
- Anschließend wird Drogenabhängigkeit als Krankheit mit weitreichenden Folgen im körperlichen, seelisch-geistigen und zwischenmenschlichen Bereich dargestellt. Es wird betont, dass die Abhängigkeit in der Regel unverschuldet ist und jeder die gleiche Chance auf „Heilung“ haben sollte.
- Der Text beleuchtet die Bedeutung der Menschenwürde und die damit verbundenen sozialen Menschenrechte. Er argumentiert, dass der demokratische Verfassungsstaat und das Sozialstaatsprinzip ein Recht auf ein Leben ohne existenzbedrohende materielle Sorgen, also auch ein Recht auf ein Leben ohne Abhängigkeit, gewährleisten sollten.
- Abschließend wird die Argumentation zugunsten einer von der Allgemeinheit getragenen Kostenlast für die Therapie von Drogenabhängigen erörtert. Es wird betont, dass ein Leben in Abhängigkeit nicht nur sozialschädlich, sondern auch menschenunwürdig ist. Zudem wird argumentiert, dass Inhaftierung keine effektive Maßnahme zur Bekämpfung von Drogenabhängigkeit ist und oftmals sogar zu einer Verschärfung der Abhängigkeit führt.
Schlüsselwörter
Drogenabhängigkeit, Kosten, Therapie, Haft, Gerechtigkeit, Menschenwürde, Sozialstaatsprinzip, Abhängigkeit als Krankheit, Menschenrechte, soziale Gerechtigkeit, Ineffektivität von Inhaftierung, Kostenvergleich.
- Quote paper
- Anke Roth (Author), 2011, Kosten der Entwöhnungsbehandlung Drogenabhängiger unter Gerechtigkeitsperspektive, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173541