In der folgenden Arbeit soll die Entstehung der Bekennenden Kirche von ihren Anfängen bis zur Barmer Theologischen Erklärung der Bekenntnissynode von Barmen dargestellt werden.
Die Zeit der dreißiger und vierziger Jahre war nicht so einseitig, wie man versucht ist, darzustellen: Einerseits das Böse, Hitler, der ein unmenschliches Regime führte und menschenverachtend handelte, andererseits der Widerstand der evangelischen Christen, also die Bekennende Kirche. Die Wirklichkeit sah anders aus: Den Kritikern und Widerständlern stand die große Gruppe von Hitler begeisterter Menschen gegenüber. Der Widerstand existierte, aber auch die Vielen mehr, die das Aufkommen des Dritten Reiches begrüßten. Je tiefer man in die Geschichte eintaucht, desto mehr verwischen die Grenzen zwischen den Parteien.
Um den Rahmen dieser Arbeit nicht zu sprengen, kann die folgende Auseinandersetzung mit der Geschichte der Bekennenden Kirche in vielen Punkten nur vereinfacht dargestellt werden. Trotz ihrer Kürze soll ein Eindruck dieser Zeit möglich werden.
„Die Bekennende Kirche: Wie sie wurden was sie waren“
soll als Arbeitsauftrag und Motto über dieser Arbeit stehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Nationalsozialismus und die evangelische Kirche bis 1933
- Die Deutschen Christen
- Die Anfänge der Bekennenden Kirche
- Die Bekenntnissynode von Barmen
- Die Barmer Theologische Erklärung
- Das Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Entstehung der Bekennenden Kirche von ihren Anfängen bis zur Barmer Theologischen Erklärung der Bekenntnissynode von Barmen. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen, denen sich die evangelische Kirche im Angesicht des Nationalsozialismus gegenüber sah, und die Reaktionen der Kirche auf die politische und ideologische Machtübernahme durch die NSDAP.
- Die Reaktion der evangelischen Kirche auf den Nationalsozialismus
- Die Entstehung und Entwicklung der Bekennenden Kirche
- Die Bedeutung der Barmer Theologischen Erklärung
- Die Rolle der „Deutschen Christen“
- Die Spannungen innerhalb der evangelischen Kirche
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Diese Einleitung stellt die Entstehung der Bekennenden Kirche und deren Bedeutung in der Geschichte der evangelischen Kirche im Kontext des Nationalsozialismus dar. Sie zeigt auf, dass die Zeit der dreißiger und vierziger Jahre nicht so einseitig war, wie man versucht, darzustellen, sondern geprägt war von unterschiedlichen Reaktionen und Haltungen innerhalb der evangelischen Kirche.
Der Nationalsozialismus und die evangelische Kirche bis 1933
Dieses Kapitel beleuchtet die Propaganda der NSDAP und ihre Bemühungen, die evangelische Kirche zu beeinflussen. Es wird gezeigt, wie die NSDAP die Kirchenfreundlichkeit und die Angst vor kommunistischen und sozialistischen Gruppierungen innerhalb der evangelischen Kirche nutzte. Das Kapitel analysiert die Haltung Hitlers zum Christentum und die verschiedenen Reaktionen der evangelischen Kirche auf die NSDAP. Es wird auch die Bedeutung von Karl Barths und seiner Schüler sowie die Zerrissenheit der evangelischen Kirche aufgrund ihrer Struktur und Organisation hervorgehoben.
Die Deutschen Christen
Dieses Kapitel befasst sich mit der Gründung der „Deutschen Christen“, einer nationalsozialistisch geprägten Glaubensbewegung, die sich als Gegenpol zur traditionellen evangelischen Kirche etablierte. Es werden die Richtlinien und Ziele der „Deutschen Christen“ sowie ihr Einfluss auf die Struktur der Evangelischen Kirche beschrieben. Das Kapitel erklärt, wie durch politische Manipulation die „Deutschen Christen“ die Kontrolle über die Reichskirche und die meisten Landeskirchen erlangten.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieser Arbeit sind die Entstehung der Bekennenden Kirche, der Nationalsozialismus, die evangelische Kirche, die „Deutschen Christen“, die Barmer Theologischen Erklärung, die Bekenntnissynode von Barmen, die Reichskirche, Karl Barth, die Spannungen innerhalb der evangelischen Kirche, die Freiheit in der evangelischen Kirche und die Rolle der Kirche im Angesicht politischer und ideologischer Herausforderungen.
- Arbeit zitieren
- Dipl. Religionspädagogin Nathalie Abel-Klaiber (Autor:in), 2003, Der Weg der Bekennenden Kirche von ihren Anfängen bis zur Barmer Theologischen Erklärung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173588