Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Erzählperspektiven in Günter Kunerts Kurzgeschichte "Die Beerdigung findet in aller Stille statt" - eine Funktionsanalyse

Titel: Erzählperspektiven in Günter Kunerts Kurzgeschichte "Die Beerdigung findet in aller Stille statt" - eine Funktionsanalyse

Seminararbeit , 2002 , 13 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Mag. Medienwissenschaft Holger Koch (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Kurzgeschichte 'Die Beerdigung findet in aller Stille statt' ist eine Form des Schaffens von Günter Kunert, dessen Werk laut Manfred Keune wie "eine laufende poetische Beobachtung, Reflexion und Kommentierung unserer Welt und ihren fundamentalen historischen, politischen und menschlichen Problemstellungen" ist.

Wie manifestiert sich die "poetische Beobachtung" Kunerts in dieser Kurzgeschichte? Wie vermittelt der Autor die menschlichen Problemstellungen? Aufschluss darüber soll eine Analyse der spezifischen Erzählperspektive und deren Funktion für die Wahrnehmung und die Betrachtungsweise des Lesers geben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Erzählperspektiven in der Kurzgeschichte, Die Beerdigung findet in aller Stille statt'
    • Die Perspektive
    • Der personale Erzähler
    • Der auktoriale Erzähler
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Analyse der Kurzgeschichte "Die Beerdigung findet in aller Stille statt" von Günter Kunert zielt darauf ab, die Funktion der Erzählperspektiven innerhalb der Geschichte zu untersuchen und ihre Auswirkungen auf die Wahrnehmung des Lesers zu beleuchten. Die Arbeit konzentriert sich auf die spezifische Erzählsituation und deren Bedeutung für die Darstellung menschlicher Probleme und Beziehungen.

  • Analyse der Erzählperspektive als Mittel zur Gestaltung der Geschichte
  • Untersuchung der Beziehung zwischen Erzähler, Figur und Leser
  • Erörterung der Bedeutung der Erzählsituation für die Wahrnehmung des dargestellten Geschehens
  • Bedeutung der Gegenwartsform für die Darstellung von Gefühlen und Gedanken
  • Analyse der Funktionen des personalen und auktorialen Erzählens

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik der Kurzgeschichte "Die Beerdigung findet in aller Stille statt" ein und stellt den Kontext des Werkes im Schaffen von Günter Kunert dar. Die Analyse zielt darauf ab, die Funktion der Erzählperspektive und die Bedeutung von menschlichen Problemen für die Geschichte zu untersuchen.

2. Die Erzählperspektiven in der Kurzgeschichte, Die Beerdigung findet in aller Stille statt'

Dieses Kapitel befasst sich mit der grundlegenden Funktionsweise der Erzählperspektive in literarischen Texten und deren Einfluss auf das Leseerlebnis. Es werden die verschiedenen Erzählsituationen erläutert und die spezifische Erzählsituation der Kurzgeschichte "Die Beerdigung findet in aller Stille statt" wird vorgestellt.

2.1. Die Perspektive

Dieser Abschnitt erklärt die Bedeutung der Erzählperspektive für die Konstruktion der Geschichte und die Beziehung zwischen Erzähler, Figur und Leser. Er analysiert die Beziehung zwischen Erzählstoff und Erzähler, die durch die Erzählsituation bestimmt wird.

2.2. Der personale Erzähler

Dieses Kapitel untersucht die Funktion des personalen Erzählers in "Die Beerdigung findet in aller Stille statt". Es beleuchtet, wie die Geschichte durch die Figurenperspektive erzählt wird und wie der Leser in die Gedanken und Wahrnehmungen der Hauptfigur einbezogen wird. Der Abschnitt analysiert die Bedeutung der Gegenwartsform und den Einfluss der Erzählsituation auf die Darstellung der Beziehung zwischen Konrad Schöngar und seiner verstorbenen Frau.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter, die diese Analyse charakterisieren, sind: Erzählperspektive, Erzählsituation, personale Erzählsituation, auktoriale Erzählsituation, Kurzgeschichte, Günter Kunert, "Die Beerdigung findet in aller Stille statt", Beziehungskonstellationen, Figurenperspektive, Leseverhalten, Funktionsanalyse.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Erzählperspektiven in Günter Kunerts Kurzgeschichte "Die Beerdigung findet in aller Stille statt" - eine Funktionsanalyse
Hochschule
Friedrich-Schiller-Universität Jena  (FB Germanistik)
Note
1,7
Autor
Mag. Medienwissenschaft Holger Koch (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
13
Katalognummer
V17390
ISBN (eBook)
9783638219778
ISBN (Buch)
9783638796668
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Erzählperspektiven Günter Kunerts Kurzgeschichte Beerdigung Stille Funktionsanalyse
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Mag. Medienwissenschaft Holger Koch (Autor:in), 2002, Erzählperspektiven in Günter Kunerts Kurzgeschichte "Die Beerdigung findet in aller Stille statt" - eine Funktionsanalyse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17390
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum