Die Erfolge des amerikanischen Arbeitsmarktsystems werden in Deutschland in fast allen politischen und wissenschaftlichen Debatten zur Lösung der Beschäftigungsproblematik in Deutschland herangezogen. Die Vereinigten Staaten glänzen seit den neunziger Jahren mit ihren vergleichsweise niedrigen Arbeitslosenzahlen und hoher Beschäftigung, während Europa, insbesondere Deutschland seit Jahren an einen hohen Stand von Unterbeschäftigung leidet. Allgemein wird propagiert, die arbeitsmarktpolitischen Erfolge währen den flexiblen Arbeitsmärkten der USA zu verdanken. Da im Allgemeinen eigene Konzepte zur Reduzierung der Arbeitslosigkeit fehlen, schaut man auf bestehende Modelle jenseits des Atlantiks. Ob das System des amerikanischen Arbeitsmarktes auf Deutschland übertragbar ist, ist fraglich und bedarf der Feststellung, auf welche spezifischen Besonderheiten der amerikanischen Ökonomie das „Jobwunder“ zurückzuführen sind und wie erfolgreich die amerikanische Wirtschaft in den letzten 10 Jahren tatsächlich im Vergleich zu Deutschland war. Hierbei soll besonders auf die statistischen Erhebungsmethoden und mögliche Sonderbelastungen der Länder eingegangen werden. Danach sollen die wirtschaftlichen und arbeitsmartspezifischen Determinanten und die Zahl der Inhaftierten der beiden Länder betrachtet werden, um Erklärungsansätze zur Begründung der Unterschiedlichen Entwicklung am Arbeitsmarkt zu finden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen
- Die Definition der Arbeitslosigkeit der USA
- Die Definition der Arbeitslosigkeit Deutschlands
- Erklärungsansätze der Unterbeschäftigung in Deutschland und der USA
- Struktur der Arbeitlosen in den USA
- Struktur der Arbeitlosen in Deutschland
- Einflüsse auf die Beschäftigung
- Bruttoinlandsprodukt und Produktivität
- Steigendes Angebot an Arbeitskräften
- Arbeitslosenunterstützung
- Gewerkschaften
- Staatsverschuldung und Sparquote
- Investitionen
- Steuern
- „Welfare-to-Workfare“-Programme
- Gefängnisse verwässern Arbeitslosenzahlen
- Persönliches Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die unterschiedliche Entwicklung des Arbeitsmarktes in Deutschland und den USA seit 1990. Ziel ist es, Erklärungsansätze für die deutlich niedrigeren Arbeitslosenzahlen und die höhere Beschäftigung in den USA im Vergleich zu Deutschland zu finden. Hierbei werden unterschiedliche statistische Erhebungsmethoden und ökonomische Faktoren berücksichtigt.
- Vergleich der Arbeitslosenquoten und -statistiken in Deutschland und den USA
- Analyse der Struktur der Arbeitslosigkeit in beiden Ländern
- Untersuchung des Einflusses wirtschaftlicher Faktoren auf die Beschäftigung
- Betrachtung arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen und deren Auswirkungen
- Berücksichtigung von Besonderheiten des amerikanischen Arbeitsmarktes
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die Diskrepanz zwischen der Arbeitsmarktentwicklung in den USA und Deutschland seit den 1990er Jahren dar. Die vergleichsweise niedrigen Arbeitslosenzahlen und die hohe Beschäftigung in den USA werden im Gegensatz zu der anhaltenden hohen Arbeitslosigkeit in Deutschland hervorgehoben. Die Arbeit zielt darauf ab, die Gründe für dieses „Jobwunder“ in den USA zu untersuchen und zu analysieren, ob das amerikanische Modell auf Deutschland übertragbar ist. Die Bedeutung genauer statistischer Methoden und die Berücksichtigung landesspezifischer Besonderheiten werden betont.
Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet die unterschiedlichen Definitionen und Erhebungsmethoden von Arbeitslosenzahlen in Deutschland und den USA. Es wird auf die Problematik unterschiedlicher Arbeitslosenquoten für denselben Zeitraum und dasselbe Land hingewiesen, was die Schwierigkeit des internationalen Vergleichs verdeutlicht. Die Auswahl geeigneter Daten für den Vergleich wird als entscheidend für die Analyse dargestellt.
Erklärungsansätze der Unterbeschäftigung in Deutschland und der USA: Dieses Kapitel analysiert die Struktur der Arbeitslosigkeit in beiden Ländern, um mögliche Ursachen für die unterschiedlichen Entwicklungen aufzudecken. Es wird auf die Zusammensetzung der Arbeitslosenpopulationen eingegangen und Unterschiede in Bezug auf Bildung, Alter und andere sozioökonomische Faktoren untersucht. Die Ergebnisse dieses Kapitels liefern wichtige Grundlagen für die nachfolgende Diskussion über Einflussfaktoren auf die Beschäftigung.
Einflüsse auf die Beschäftigung: Dieses Kapitel untersucht diverse Faktoren, die die Beschäftigung in Deutschland und den USA beeinflussen. Es analysiert unter anderem das Bruttoinlandsprodukt, die Produktivität, das Angebot an Arbeitskräften, Arbeitslosenunterstützung, Gewerkschaften, Staatsverschuldung, Investitionen, Steuern, "Welfare-to-Workfare"-Programme und den Einfluss von Inhaftierungen auf die Arbeitslosenzahlen. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der Einflussfaktoren in beiden Ländern und deren unterschiedlicher Wirkung auf die Arbeitsmarktentwicklung.
Schlüsselwörter
Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit, USA, Deutschland, Wirtschaftswachstum, Beschäftigung, Arbeitsmarktpolitik, Produktivität, Gewerkschaften, Staatsverschuldung, Welfare-to-Workfare, Internationale Vergleiche, Statistische Erhebungsmethoden.
FAQ: Vergleich der Arbeitsmarktentwicklung in Deutschland und den USA
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die unterschiedliche Entwicklung des Arbeitsmarktes in Deutschland und den USA seit 1990. Das Hauptziel ist es, die deutlich niedrigeren Arbeitslosenzahlen und die höhere Beschäftigung in den USA im Vergleich zu Deutschland zu erklären. Dabei werden verschiedene statistische Methoden und ökonomische Faktoren berücksichtigt.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit umfasst einen Vergleich der Arbeitslosenquoten und -statistiken, eine Analyse der Struktur der Arbeitslosigkeit in beiden Ländern, die Untersuchung des Einflusses wirtschaftlicher Faktoren auf die Beschäftigung, die Betrachtung arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen und deren Auswirkungen sowie die Berücksichtigung von Besonderheiten des amerikanischen Arbeitsmarktes.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den Grundlagen (Definitionen und Erhebungsmethoden der Arbeitslosenzahlen), ein Kapitel zu den Erklärungsansätzen der Unterbeschäftigung, ein Kapitel zu den Einflüssen auf die Beschäftigung (Bruttoinlandsprodukt, Produktivität, Arbeitslosenunterstützung, Gewerkschaften, etc.) und ein persönliches Resümee. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind ebenfalls enthalten.
Welche Daten werden verwendet?
Die Arbeit verwendet statistische Daten zum Vergleich der Arbeitslosenquoten und der Struktur der Arbeitslosigkeit in Deutschland und den USA. Die Auswahl geeigneter Daten wird als entscheidend für den internationalen Vergleich hervorgehoben, da unterschiedliche Erhebungsmethoden zu unterschiedlichen Ergebnissen führen können.
Welche Faktoren beeinflussen die Beschäftigung laut der Arbeit?
Die Arbeit untersucht diverse Einflussfaktoren auf die Beschäftigung, darunter das Bruttoinlandsprodukt, die Produktivität, das Angebot an Arbeitskräften, Arbeitslosenunterstützung, Gewerkschaften, Staatsverschuldung, Investitionen, Steuern, „Welfare-to-Workfare“-Programme und den Einfluss von Inhaftierungen auf die Arbeitslosenzahlen. Der Vergleich der Wirkung dieser Faktoren in beiden Ländern steht im Mittelpunkt.
Welche Unterschiede in den Arbeitsmärkten werden betrachtet?
Die Arbeit vergleicht die unterschiedlichen Definitionen und Erhebungsmethoden der Arbeitslosenzahlen in Deutschland und den USA. Sie analysiert auch die Struktur der Arbeitslosigkeit, indem sie die Zusammensetzung der Arbeitslosenpopulationen nach Bildung, Alter und anderen sozioökonomischen Faktoren untersucht.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die konkreten Schlussfolgerungen sind nicht im FAQ enthalten, da sie im persönlichen Resümee der Arbeit detailliert dargestellt werden. Die Arbeit zielt darauf ab, die Gründe für das "Jobwunder" in den USA zu untersuchen und zu analysieren, ob das amerikanische Modell auf Deutschland übertragbar ist.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit, USA, Deutschland, Wirtschaftswachstum, Beschäftigung, Arbeitsmarktpolitik, Produktivität, Gewerkschaften, Staatsverschuldung, Welfare-to-Workfare, Internationale Vergleiche, Statistische Erhebungsmethoden.
- Quote paper
- Daniel Fischer (Author), 2003, Erklärungsansätze für die unterschiedliche Entwicklung am Arbeitsmarkt in Deutschland und den USA seit 1990, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17394