Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economics - Macro-economics, general

"Benjamin Bridgman - Why are ethnically divided countries poor" - eine Analyse

Title: "Benjamin Bridgman - Why are ethnically divided countries poor" - eine Analyse

Literature Review , 2009 , 20 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: M.A. Güde Thomas (Author)

Economics - Macro-economics, general
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In seinem Aufsatz entwickelt Bridgman anhand empirischer Daten ein dynamisches Wachstumsmodell, mit dem sich Einkommensunterschiede zwischen ethnisch homogenen und heterogenen Ländern simulieren lassen.
Ethnische Heterogenität bewirkt eine deutliche Minderung der Wirtschaftsleistung, die sich mit Bridgmans Modell quantifizieren und ihren drei Ursachen zuweisen lässt. Die Hauptursache ist dabei, dass bei Heterogenität die herrschende Ethnie Ressourcen zugunsten ihrer Mitglieder umverteilt. Dies verzerrt die Investitionsentscheidungen der anderen Ethnie, die die Umverteilung finanzieren muss. Hohe Militärausgaben und Kriegsschäden verursachen dagegen nur knapp ein Viertel der Einkommensminderung.
Bridgman spricht daher die Politikempfehlung aus, in ethnisch heterogenen Ländern das Ausmaß der Umverteilung möglichst gering zu halten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Forschungsstand
    • Zusammenhang von ethnischer Heterogenität und Umverteilung
    • Zusammenhang von ethnischer Heterogenität mit Bürgerkriegen
    • Auswirkungen ethnischer Heterogenität auf den Output
  • Modell
    • Grundzüge
    • Bürgerkriege
    • Zeitlicher Ablauf innerhalb einer Periode
    • Gleichgewicht
  • Numerische Simulationen
  • Ergebnisse
    • Reaktion des BIP auf ethnische Heterogenität
      • Gründe für den Einkommensverlust
      • Bedeutung der Nettobesteuerung t
    • Weitere Parameter
      • Pro-Kopf-Einkommen
      • Kapitalkoeffizient (K/Y)
      • Verhältnis von Kapital und Arbeit (K/L)
    • Bedeutung von Bürgerkriegen
      • Variation der Simultanität
      • Variation von λ₁
      • Einfluss des Parameters к
  • Handlungsempfehlungen für die Politik
    • Verringerung der Bedeutung ethnischer Heterogenität
    • Flexibilität der Regierungspolitik
  • Fazit und Bewertung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Aufsatz von Benjamin Bridgman untersucht die empirisch beobachtete Korrelation zwischen ethnischer Heterogenität und niedrigerem Einkommen in Ländern. Durch die Entwicklung eines dynamischen Wachstumsmodells analysiert der Autor die Ursachen dieser Beziehung.

  • Der Einfluss von ethnischer Heterogenität auf das Wirtschaftswachstum
  • Die Rolle von Umverteilungseffekten in ethnisch heterogenen Ländern
  • Die Auswirkungen von Bürgerkriegen auf die Wirtschaft
  • Die Quantifizierung der negativen Effekte ethnischer Heterogenität auf das BIP
  • Politische Handlungsempfehlungen zur Minderung der negativen Folgen ethnischer Heterogenität

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und beleuchtet die empirische Evidenz für die negative Korrelation zwischen ethnischer Heterogenität und Wirtschaftsleistung. Bridgman argumentiert, dass Kriegsschäden nur einen Teil des Einkommensverlustes erklären können, und entwickelt ein dynamisches Modell mit zwei Ethnien, um die Ursachen der Einkommensdifferenz zu untersuchen.

Kapitel 2 gibt einen Überblick über den Forschungsstand, indem es die empirischen Studien zu den Zusammenhängen zwischen ethnischer Heterogenität, Umverteilung, Bürgerkriegen und Wirtschaftswachstum zusammenfasst. In Kapitel 3 wird das Modell vorgestellt, das ein dynamisches Wachstumsmodell mit zwei Ethnien ist, die jeweils ihren eigenen Nutzen maximieren. Die Kapitel 4 und 5 befassen sich mit den numerischen Simulationen des Modells und den resultierenden Ergebnissen. Hier werden die Auswirkungen von ethnischer Heterogenität auf das BIP, die Bedeutung der Umverteilung und die Rolle von Bürgerkriegen quantifiziert. Abschließend werden in Kapitel 6 politische Handlungsempfehlungen zur Reduzierung der negativen Folgen ethnischer Heterogenität formuliert.

Schlüsselwörter

Ethnische Heterogenität, Wirtschaftswachstum, Einkommensunterschiede, Umverteilung, Bürgerkriege, dynamisches Wachstumsmodell, empirische Daten, politische Handlungsempfehlungen.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
"Benjamin Bridgman - Why are ethnically divided countries poor" - eine Analyse
College
Martin Luther University  (Wirtschaftswissenschaften)
Course
Seminar: Ausgewählte Fragestellungen der Volkswirtschaftslehre
Grade
1,7
Author
M.A. Güde Thomas (Author)
Publication Year
2009
Pages
20
Catalog Number
V174191
ISBN (eBook)
9783640945191
ISBN (Book)
9783640945092
Language
German
Tags
Bridgman ethnische Heterogenität Armut dynamisches Modell ehtnische Mehrheit Umverteilung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
M.A. Güde Thomas (Author), 2009, "Benjamin Bridgman - Why are ethnically divided countries poor" - eine Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174191
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint