Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economics - Job market economics

Kurzarbeit – eine Brücke aus der Krise?

Die Auswirkungen des Kurzarbeitergeldes auf die deutsche Volkswirtschaft in der Wirtschaftskrise 2009

Title: Kurzarbeit – eine Brücke aus der Krise?

Bachelor Thesis , 2009 , 40 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Katharina Werner (Author)

Economics - Job market economics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Arbeit sollen die Auswirkungen des Kurzarbeitergeldes auf die Volkswirtschaft der Bundesrepublik untersucht werden. Die Bundesrepublik Deutschland wurde von der Wirtschaftskrise 2009 hart getroffen. Mit den zwei Konjunkturpaketen der Bundesregierung wurden einige Maßnahmen beschlossen, um die Auswirkungen der Krise so gering wie möglich zu halten. Zu den wichtigsten Elementen des Konjunkturpakets II gehören die Modifizierungen bei den Regelungen zum Kurzarbeitergeld. Durch die Verlängerung der Bezugsdauer von 12 auf 24 Monate, die erhöhte Erstattung der Arbeitgeberbeiträge zur Sozialversicherung und Beteiligung an Weiterbildungskosten sollen Entlassungen vermieden und Weiterbildung gefördert werden.

Bislang scheint diese Strategie erfolgreich zu sein: 1,433 Mio. Menschen in 63.894 Betrieben waren im Juni 2009 als kurzarbeitend gemeldet (Statistik der Bundesagentur für Arbeit). Obwohl die Krise zu immensen Einbrüchen in der Produktion von Gütern und Dienstleistungen geführt hat, ist die Arbeitslosigkeit in Deutschland kaum angestiegen.
Das Kurzarbeitergeld wird allerdings auch kritisch gesehen: Für 2010 wird ein rapider Anstieg der Arbeitslosigkeit befürchtet. Darüber hinaus warnen Kritiker, dass Kurzarbeit den wirtschaftlichen Aufschwung behindern könne. Es wurde sogar der Vorwurf laut, das Kurzarbeitergeld sei ebenso wie andere Elemente des Konjunkturpakets nur darauf ausgelegt, die Arbeitslosigkeit bis zu den Bundestagswahlen im September 2009 im Zaum zu halten. Daher stellt sich die Frage: Kann durch Kurzarbeit wirklich eine tragfähige Brücke aus der Krise entstehen?

Dieses sehr aktuelle Thema wird derzeit viel diskutiert, aber es gibt bislang kaum Studien zur Wirkung von Kurzarbeit. Vor diesem Hintergrund ist es hochinteressant, die Entwicklung und Verbreitung sowie die Vor- und Nachteile dieses arbeitsmarktpolitischen Instruments näher zu analysieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Der Arbeitsmarkt und Arbeitslosigkeit
    • 2.1 Arbeitsnachfrage, Arbeitsangebot und Arbeitslosigkeit im neoklassischen Modell
    • 2.2 Theorien zur Entstehung von Arbeitslosigkeit
      • 2.2.1 Effizienzlohnmodelle
      • 2.2.2 Die Humankapitaltheorie
      • 2.2.3 Die Insider-Outsider-Theorie
    • 2.3 Messung der Arbeitslosigkeit
  • 3 Kurzarbeit
    • 3.1 Definition und Ziele
    • 3.2 Gesetzliche Regelungen und Voraussetzungen
    • 3.3 Sonderregelungen für 2009/2010, ihre Begründungen und Absichten
  • 4 Kritische Analyse der Auswirkungen des Kurzarbeitergeldes
    • 4.1 Auswirkungen auf Betriebe
      • 4.1.1 Vorteile und Entlastung
      • 4.1.2 Kosten und Nachteile
    • 4.2 Auswirkungen auf Arbeitnehmer
      • 4.2.1 Vorteile für Arbeitnehmer
      • 4.2.2 Kosten und Nachteile
    • 4.3 Auswirkungen auf die Volkswirtschaft
      • 4.3.1 Gesamtwirtschaftliche Vorteile
      • 4.3.2 Gesamtwirtschaftliche Kosten und Nachteile
    • 4.4 Wichtige Kritikpunkte am Kurzarbeitergeld
  • 5 Empirische Daten zur aktuellen Wirkung der Kurzarbeit
    • 5.1 Die derzeitige Lage in Deutschland
    • 5.2 Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern
    • 5.3 Prognosen für 2010
  • 6 Würdigung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Auswirkungen des Kurzarbeitergeldes auf die deutsche Volkswirtschaft in der Wirtschaftskrise 2009. Sie analysiert die theoretischen Grundlagen der Arbeitsmarktökonomik, die rechtlichen Rahmenbedingungen des Kurzarbeitergeldes und die Folgen für Unternehmen, Arbeitnehmer und die gesamte Volkswirtschaft.

  • Einführung der theoretischen Grundlagen des Arbeitsmarktes
  • Analyse der Funktionsweise und der Ziele des Kurzarbeitergeldes
  • Bewertung der Auswirkungen des Kurzarbeitergeldes auf Unternehmen und Arbeitnehmer
  • Beurteilung der gesamtwirtschaftlichen Folgen des Kurzarbeitergeldes
  • Empirische Analyse der aktuellen Situation und Prognosen für die Zukunft

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 bietet einen Überblick über die wichtigsten Grundlagen der Arbeitsmarktökonomik, einschließlich der Arbeitsnachfrage, des Arbeitsangebots und der Arbeitslosigkeit im neoklassischen Modell. Es werden auch verschiedene Theorien zur Entstehung von Arbeitslosigkeit vorgestellt, darunter Effizienzlohnmodelle, die Humankapitaltheorie und die Insider-Outsider-Theorie.

Kapitel 3 definiert Kurzarbeit und erläutert ihre Ziele. Es beleuchtet die gesetzlichen Regelungen und Voraussetzungen sowie die Sonderregelungen für 2009/2010, ihre Begründungen und Absichten.

Kapitel 4 untersucht die Auswirkungen des Kurzarbeitergeldes auf Betriebe, Arbeitnehmer und die Volkswirtschaft. Es analysiert die Vorteile und Nachteile für Unternehmen und Arbeitnehmer sowie die gesamtwirtschaftlichen Folgen.

Kapitel 5 präsentiert empirische Daten zur aktuellen Wirkung des Kurzarbeitergeldes in Deutschland und im Vergleich zu anderen Ländern. Es enthält auch Prognosen für 2010.

Schlüsselwörter

Kurzarbeit, Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit, Wirtschaftskrise, Konjunkturpaket, volkswirtschaftliche Auswirkungen, Unternehmen, Arbeitnehmer, Deutschland, Empirie, Prognose

Excerpt out of 40 pages  - scroll top

Details

Title
Kurzarbeit – eine Brücke aus der Krise?
Subtitle
Die Auswirkungen des Kurzarbeitergeldes auf die deutsche Volkswirtschaft in der Wirtschaftskrise 2009
College
University of Passau
Grade
1,7
Author
Katharina Werner (Author)
Publication Year
2009
Pages
40
Catalog Number
V174229
ISBN (eBook)
9783640947089
ISBN (Book)
9783640946785
Language
German
Tags
kurzarbeit brücke krise auswirkungen kurzarbeitergeldes volkswirtschaft wirtschaftskrise
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katharina Werner (Author), 2009, Kurzarbeit – eine Brücke aus der Krise?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174229
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  40  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint