Den Themen Berufsfindung, Berufswahl, Berufsausübung oder berufliche Entwicklung kann sich kaum ein Mitglied der modernen Gesellschaft entziehen. Vor allem die Betrachtung des ersten prägenden Schrittes in diese Richtung, die Berufsfindung, ist von besonderem Interesse; hier werden die Weichen für die weitere berufliche Entwicklung gestellt. Die Berufsfindung fällt in die Entwicklungsphase der Adoleszenz, in der Autonomie und die Ausbildung einer Ich-Identität angestrebt werden. Berufstätigkeit ermöglicht dabei u.a. finanzielle Unabhängigkeit und die Einordnung des Individuums in die Gesellschaft. Es überrascht daher kaum, dass verschiedene Untersuchungen der letzten Jahre ergaben, dass die berufliche Zukunft von den Jugendlichen und jungen Erwachsenen auch selbst als zentral erachtet wird (vgl. Bundesministerium für Bildung und Forschung, 2003).
Durch Industrialisierung, welche Arbeitsteilung, Bürokratisierung sowie die Entstehung neuer Industriezweige und Berufe ermöglichte und schließlich durch den Übergang zu einer Informations- und Dienstleistungsgesellschaft, hat sich die Berufsarbeit stark verändert. Auch wenn der mittlerweile ständige und sich immer schneller vollziehende Wandel zur Folge hat, dass der einmal gewählte Beruf nicht mehr der ein Leben lang ausgeübte bleibt, „... der Beruf ist und bleibt auch in absehbarer Zukunft die Startposition, von der aus Spezialisierung, Aufstieg, Neuorientierung, Berufs- oder Betriebswechsel überhaupt erst möglich werden. Damit wird die Bedeutung der Berufswahl für jeden jungen Menschen an der Schwelle von der Schule ins Erwerbsleben hervorgehoben“ (learn:line).
Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass der Berufsfindungsprozess deshalb so wichtig ist, weil „Über den Beruf ... marktfähige Qualifikationen gebündelt, Wertorientierungen und Haltungen vermittelt, gesellschaftliche Anerkennung und Wertschätzung erreicht,“ werden und „über den Beruf und die Berufswahl werden "Lebenspläne" entwickelt.“( Bundesministerium für Bildung und Forschung, 2003).
Im Rahmen dieser Arbeit soll daher die Frage geklärt werden, wodurch dieser Prozess eigentlich bestimmt wird, dem sich Jugendliche und junge Erwachsene gegenübersehen.
...
Die folgenden Seiten machen also ebenfalls deutlich, dass und inwiefern sich die Konzepte der Wissenschaft unterscheiden.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1 EINLEITUNG
- 2 BERUFSWAHLTHEORIEN UND –ANSÄTZE
- 2.1 DIFFERENTIALPSYCHOLOGISCHER ANSATZ (TRAIT-AND-FACTOR-THEORIE)
- 2.2 ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGISCHE THEORIEN
- 2.2.1 Der entwicklungspsychologische Ansatz von E. Ginzberg
- 2.2.2 Die Theorie von Donald E. Super
- 2.3 PSYCHODYNAMISCHE THEORIEN
- 2.3.1 Die Theorie von Bordin und Mitarbeitern
- 2.3.2 Die Theorie von A. Roe
- 2.4 DIE TYPOLOGISCHE THEORIE VON HOLLAND
- 2.5 SOZIOLOGISCHE ANSÄTZE
- 3 FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit untersucht den Berufsfindungsprozess von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Ziel ist es, die verschiedenen Faktoren zu beleuchten, die diesen Prozess prägen und zu verstehen, wie wissenschaftliche Theorien diesen erklären.
- Entwicklungspsychologische Ansätze zur Berufsfindung
- Differentialpsychologische Ansätze (Trait-and-Factor-Theorie)
- Psychodynamische Perspektiven auf die Berufswahl
- Soziologische Einflüsse auf die Berufswahl
- Die Bedeutung von Berufswahltheorien für das Verständnis des Berufsfindungsprozesses
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung stellt die Bedeutung der Berufsfindung für Jugendliche und junge Erwachsene dar. Sie beleuchtet die Veränderungen im Arbeitsmarkt und den Einfluss dieser Veränderungen auf die Bedeutung der Berufswahl.
Kapitel 2 befasst sich mit verschiedenen Berufswahltheorien und -ansätzen. Es werden sowohl differentialpsychologische, entwicklungspsychologische als auch psychodynamische Ansätze vorgestellt. Die Ausführungen beleuchten die verschiedenen Theorien in ihren Grundannahmen und zeigen Unterschiede und Gemeinsamkeiten auf.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Berufswahltheorien, Berufsfindungsprozess, Adoleszenz, Entwicklungspsychologie, Differentialpsychologie, Psychodynamik, Soziologie und berufliche Entwicklung. Es werden verschiedene Theorien vorgestellt, die den Prozess der Berufswahl und die relevanten Faktoren beleuchten.
- Arbeit zitieren
- Torsten Kreissl (Autor:in), 2007, Die Berufswahl, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174274