Jeder Gottesdienst, jede Andacht und auch persönliche Gebete beginnen mit den Worten. „Im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes“. Gott als Vater und Jesus als Sohn Gottes sind Begriffe, die für jeden mit einer bestimmten Vorstellung verbunden sind. Mit dem Heiligen Geist ist eine Vorstellung schon viel schwieriger. Fragt man Kinder, was sie sich darunter vorstellen, kommt gleich die Antwort „das Gespenst von Gott“, Jugendliche haben auch noch teilweise ein Gespenst im Sinn, aber sprechen vom Geist eher als Verstand. Sie haben dabei vor allem die Trennung von Körper als Materie und den Geist als Verstand oder auch das eigene Sein im Blick. Von Erwachsenen bekommt man oft die Antwort: der Heilige Geist ist eine Taube, die vom Himmel kommt (in Anlehnung an die Taufe Jesu, wie in allen vier Evangelien beschrieben). Da wird das Wesen mit dem Bild gleichgesetzt. Der Heilige Geist wird auch die Kraft Gottes genannt. Weitere Bilder oder Symbole für den Heiligen Geist sind Feuerzungen (Pfingstereignis) oder auch Wasser (Taufe; oder das Wasser, das aus der durchbohrten Seite Jesu rinnt). In den Sakramenten wird der Heilige Geist durch Handauflegung oder Salbung mit Öl (Firmung) gespendet, und damit die Gnade Gottes den Gläubigen mitgeteilt. Dies soll im Leben der Gläubigen Frucht bringen. Geist kommt auch im Sprachgebrauch recht häufig vor, so z.B. als die Lebensgeister, die vom Kaffee geweckt werden. Es gibt den Teamgeist, Geistesblitze, gute und böse Geister, geistreiche Ideen usw.
Was also ist in Wahrheit der Heilige Geist?
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Die Lehre vom Heiligen Geist als wesentliches Thema des christlichen Gottesverständnisses.
- 1.1. Bedeutung des Wortes Heiliger Geist
- 1.1.1 Das hebräische Wort ruach
- 1.1.2 Das griechische Wort pneuma
- 1.1.3 Das griechische Wort Paraklet
- 1.1.4 Das lateinische Wort spiritus
- 1.1.5 Heiliger Geist
- 1.2. Die Lehre vom Heiligen Geist
- 1.3. Das christliche Gottesverständnis
- 2. Biblische Grundlagen für den Heiligen Geist und dessen Lehre
- 2.1 Der Heilige Geist im AT
- 2.2 Der Heilige Geist im NT
- 3. Die dogmengeschichtliche Festlegung
- 3.1 Der Begriff Dogma
- 3.2 Die Dogmengeschichte der Pneumatologie
- C. Schlussgedanke
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text befasst sich mit der Lehre vom Heiligen Geist als einem zentralen Element des christlichen Gottesverständnisses. Er beleuchtet die biblischen Grundlagen für diese Lehre und untersucht die dogmengeschichtlichen Festlegungen, die sich daraus entwickelten.
- Bedeutung und verschiedene Bezeichnungen des Heiligen Geistes
- Biblische Quellen und Stellen, die den Heiligen Geist beleuchten
- Entwicklung der dogmatischen Lehre vom Heiligen Geist (Pneumatologie)
- Verbindung des Heiligen Geistes mit dem christlichen Gottesbild
- Bedeutung des Heiligen Geistes für die Kirche und das Leben der Gläubigen
Zusammenfassung der Kapitel
A. Einleitung
Die Einleitung stellt die Frage nach dem Wesen des Heiligen Geistes und beschreibt verschiedene Vorstellungen, die Menschen mit diesem Begriff verbinden.
B. Die Lehre vom Heiligen Geist als wesentliches Thema des christlichen Gottesverständnisses.
Dieser Abschnitt beleuchtet die Bedeutung des Wortes "Heiliger Geist" und seine verschiedenen Bezeichnungen im Hebräischen, Griechischen und Lateinischen. Es wird untersucht, wie der Heilige Geist in der Bibel dargestellt wird und welche Rolle er im christlichen Gottesbild spielt.
2. Biblische Grundlagen für den Heiligen Geist und dessen Lehre
Dieser Abschnitt untersucht die Rolle des Heiligen Geistes im Alten und Neuen Testament und zeigt, wie die Bibel seine Kraft und seine Bedeutung für den Menschen und die Welt beschreibt.
3. Die dogmengeschichtliche Festlegung
Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit dem Begriff "Dogma" und der historischen Entwicklung der Lehre vom Heiligen Geist (Pneumatologie).
Schlüsselwörter
Heiliger Geist, Pneumatologie, Gottesverständnis, Bibel, Altes Testament (AT), Neues Testament (NT), ruach, pneuma, Paraklet, spiritus, Dogma, Dogmengeschichte, Kirche, Gläubige, Transzendenz, Immanenz.
- Arbeit zitieren
- Reinhildt Kühnst (Autor:in), 2009, Die Lehre vom Heiligen Geist gehört zu den wesentlichen Themen des christlichen Gottesverständnisses, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174486