Seit der Veröffentlichung des ersten Artikels in der Harvard Business Review 1992 hat die BSC hat eine breite Diskussion in Theorie und Praxis ausgelöst. Inzwischen haben
viele Unternehmen auf der ganzen Welt dieses Managementinstrument implementiert.
Schon seit langem werden Kennzahlensysteme in der unternehmerischen Praxis eingesetzt, jedoch eignen sie sich nur bedingt für die strategische Unternehmensführung. In der Regel werden nämlich nur Messgrößen betrachtet, die sich auf schon vergangene
Vorgänge beziehen. Diese geben zwar Auskunft über den aktuellen Stand des Unternehmens, stehen aber in keinem strategischen Kontext und geben keinen Aufschluss über mögliche Wege zur Verbesserung der einzelnen Kennzahlen. [Hype06]
Trotzdem verlassen sich noch heute viele Unternehmen auf diese einseitigen Kennzahlensysteme. Unberücksichtigt bleiben dabei die Größen die den zukünftigen Erfolg des Unternehmens beeinflussen, wie z.B. Mitarbeiterqualifikationen oder Innovationen. Könnte
man diese Größen heute messen, wäre es möglich Missstände schon bei ihrer Entstehung zu erkennen und unmittelbar zu reagieren. An dieser Stelle setzt die Balanced Scorecard (BSC) an, die es ermöglicht Finanzielle Kennzahlen gleichwertig mit den sog.
Leistungstreibern zu berücksichtigen. [Delp06]
Noch vor wenigen Jahren gab es nur vereinzelte Ansätze zur Unterstützung der BSC durch Software. Mittlerweile hat sich ein breiter und sehr unübersichtlicher Markt an unterschiedlichen
Programmen und Umsetzungen gebildet und es gibt meist gravierende
Abweichungen bei den Funktionalitäten der verschiedenen Programme. [EnOt03]
Neben speziellen BSC-Software Lösungen gibt es auch Ansätze diese in bestehende unternehmensweite Systeme einzubinden, welche meist auf ein Data Warehouse (DWH) als Datenbasis zugreifen. [Hild01]
Inhalt dieser Seminararbeit ist eine solche sog. Data Warehouse gestützte Balanced Scorecard. Es soll neben dem grundsätzlichen Aufbau der BSC auch erarbeitet werden, ob sie sich als Instrument der zukunftsorientierten Unternehmensführung eignet. Besonderer
Augenmerk wird dabei auf die Implementierung der BSC-Lösung in bestehende DWH-Datenbanken gelegt, wobei zu prüfen ist, ob ein solcher Ansatz für das Unternehmen von Vorteil ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Balanced Scorecard
- Entstehung, Grundidee & Konzeption
- Die vier Perspektiven der BSC
- Zukunftsorientierte Unternehmensführung
- Bewertung der BSC
- Grundlagen der BSC-Software
- Business Intelligence Software
- Management Information Systeme
- Decision Support Systeme
- Executive Information Systeme
- Anforderungen an BSC-Software
- Business Intelligence Software
- Data Warehouse gestützte Balanced Scorecard
- Data Warehouse
- Bedarfsgerechte Informationsversorgung
- Anbieterumgebung
- Kosten
- Praxisbeispiel: Q-Excellence
- Business Information Portal
- Informationsplattform
- Balanced Scorecard
- Fazit & Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der "Data Warehouse gestützten Balanced Scorecard" und analysiert deren Eignung als Instrument für die zukunftsorientierte Unternehmensführung. Die Arbeit untersucht die Implementierung der BSC-Lösung in bestehende DWH-Datenbanken und prüft, ob dieser Ansatz für Unternehmen Vorteile bietet.
- Grundlagen der Balanced Scorecard
- Anforderungen an BSC-Software
- Funktionsweise des Data Warehouse
- Integration der BSC in DWH-Datenbanken
- Praxisbeispiel der Q-Excellence
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einführung: Die Einleitung stellt die Balanced Scorecard (BSC) vor und erläutert deren Bedeutung für die strategische Unternehmensführung. Sie beleuchtet die Schwächen traditioneller Kennzahlensysteme und die Vorteile der BSC, die sowohl finanzielle Kennzahlen als auch nicht-monetäre Faktoren berücksichtigt.
- Kapitel 2: Balanced Scorecard: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung, Grundidee und Konzeption der BSC sowie deren vier Perspektiven. Die BSC wird als Führungsinstrument vorgestellt, das strategische Ziele in operative Steuerungsgrößen übersetzt und die Leistung des Unternehmens aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet.
- Kapitel 3: Grundlagen der BSC-Software: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf Business Intelligence Software (BIS) und deren Bedeutung für die Implementierung der BSC. Es werden die verschiedenen Arten von BIS-Systemen, wie Management Information Systeme (MIS), Decision Support Systeme (DSS) und Executive Information Systeme (EIS), vorgestellt. Zusätzlich werden die Anforderungen an BSC-Software beleuchtet.
- Kapitel 4: Data Warehouse gestützte Balanced Scorecard: Dieses Kapitel erläutert den Einsatz von Data Warehouses (DWH) im Zusammenhang mit der BSC. Es werden die Vorteile eines DWH, die bedarfsgerechte Informationsversorgung und die Kosten des Ansatzes diskutiert.
- Kapitel 5: Praxisbeispiel: Q-Excellence: Dieses Kapitel präsentiert ein Praxisbeispiel für die Anwendung der BSC in einem Unternehmen. Es beschreibt die Verwendung eines Business Information Portals und einer Informationsplattform, um die BSC zu implementieren und zu nutzen.
Schlüsselwörter
Balanced Scorecard, Data Warehouse, Business Intelligence Software, Management Information Systeme, Decision Support Systeme, Executive Information Systeme, strategische Unternehmensführung, Kennzahlensysteme, Leistungstreiber, zukünftige Anforderungen, Informationsplattform, Business Information Portal.
- Quote paper
- Christian Ermert (Author), 2006, Data Warehouse gestützte Balaced Scorecard, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174533