Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Jura - Zivilprozessrecht

§29 ZPO - Der besondere Gerichtsstand des Erfüllungsortes bei Leistungsstörungen

Titel: §29 ZPO - Der besondere Gerichtsstand des Erfüllungsortes bei Leistungsstörungen

Studienarbeit , 2009 , 37 Seiten , Note: 14 Punkte

Autor:in: Kathrin Homeyer (Autor:in)

Jura - Zivilprozessrecht
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Studienarbeit darüber, inwiefern der Gläubiger in Fällen einer Leistungsstörung durch § 29 ZPO einen weiteren Gerichtsstand erhält.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • § 29 ZPO: Der besondere Gerichtsstand des Erfüllungsortes bei Leistungsstörungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studienarbeit untersucht den besonderen Gerichtsstand des Erfüllungsortes gemäß § 29 ZPO im Kontext von Leistungsstörungen. Ziel ist es, die Auswirkungen dieses Paragraphen auf die Zuständigkeit von Gerichten zu klären und die Rechte des Gläubigers in solchen Fällen zu beleuchten.

  • Der besondere Gerichtsstand nach § 29 ZPO
  • Die Bedeutung des Erfüllungsortes bei Leistungsstörungen
  • Auswirkungen von Verträgen auf die Gerichtszuständigkeit
  • Rechte des Gläubigers bei Leistungsstörungen
  • Juristische Fallbeispiele und ihre Interpretation

Zusammenfassung der Kapitel

§ 29 ZPO: Der besondere Gerichtsstand des Erfüllungsortes bei Leistungsstörungen: Dieses Kapitel analysiert § 29 ZPO, der einen besonderen Gerichtsstand für Streitigkeiten aus Vertragsverhältnissen und deren Bestehen festlegt. Der Schwerpunkt liegt auf dem Erfüllungsort als entscheidender Faktor für die Zuständigkeit des Gerichts. Die Arbeit untersucht die Bestimmungen der Paragraphen (1) und (2) detailliert, wobei insbesondere die Unterscheidung zwischen Vertragsparteien (Kaufleute, juristische Personen des öffentlichen Rechts etc.) beleuchtet wird und wie diese die Vereinbarung über den Erfüllungsort beeinflussen. Die Bedeutung des Erfüllungsortes im Kontext von Leistungsstörungen wird umfassend dargestellt, unter Einbezug relevanter Rechtsprechung und Literatur. Die Arbeit zeigt, wie der Gläubiger durch § 29 ZPO einen zusätzlichen Gerichtsstand erhält, und erläutert die komplexen Interaktionen zwischen Vertragsrecht und Zivilprozessrecht. Die Analyse umfasst die verschiedenen Szenarien, in denen der Gläubiger diesen zusätzlichen Gerichtsstand nutzen kann, und die potenziellen Folgen für das Verfahren.

Schlüsselwörter

§ 29 ZPO, Gerichtsstand, Erfüllungsort, Leistungsstörung, Vertragsverhältnis, Gläubiger, Schuldner, Zivilprozessordnung, Zuständigkeit, Rechtsprechung.

Häufig gestellte Fragen zu: § 29 ZPO: Der besondere Gerichtsstand des Erfüllungsortes bei Leistungsstörungen

Was ist der Gegenstand dieser Studienarbeit?

Die Studienarbeit untersucht den besonderen Gerichtsstand des Erfüllungsortes gemäß § 29 ZPO im Kontext von Leistungsstörungen. Sie klärt die Auswirkungen dieses Paragraphen auf die Zuständigkeit von Gerichten und beleuchtet die Rechte des Gläubigers in solchen Fällen.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt den besonderen Gerichtsstand nach § 29 ZPO, die Bedeutung des Erfüllungsortes bei Leistungsstörungen, die Auswirkungen von Verträgen auf die Gerichtszuständigkeit, die Rechte des Gläubigers bei Leistungsstörungen sowie juristische Fallbeispiele und deren Interpretation.

Was ist der Schwerpunkt des Kapitels zu § 29 ZPO?

Das Kapitel analysiert § 29 ZPO, der einen besonderen Gerichtsstand für Streitigkeiten aus Vertragsverhältnissen und deren Bestehen festlegt. Der Schwerpunkt liegt auf dem Erfüllungsort als entscheidender Faktor für die Zuständigkeit des Gerichts. Die Arbeit untersucht die Paragraphen (1) und (2) detailliert, beleuchtet die Unterscheidung zwischen Vertragsparteien (Kaufleute, juristische Personen des öffentlichen Rechts etc.) und deren Einfluss auf die Vereinbarung über den Erfüllungsort. Die Bedeutung des Erfüllungsortes bei Leistungsstörungen wird umfassend dargestellt, inklusive relevanter Rechtsprechung und Literatur.

Wie wird der Gläubiger durch § 29 ZPO beeinflusst?

Die Arbeit zeigt, wie der Gläubiger durch § 29 ZPO einen zusätzlichen Gerichtsstand erhält und erläutert die komplexen Interaktionen zwischen Vertragsrecht und Zivilprozessrecht. Die Analyse umfasst verschiedene Szenarien, in denen der Gläubiger diesen zusätzlichen Gerichtsstand nutzen kann, und die potenziellen Folgen für das Verfahren.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Die Schlüsselwörter sind: § 29 ZPO, Gerichtsstand, Erfüllungsort, Leistungsstörung, Vertragsverhältnis, Gläubiger, Schuldner, Zivilprozessordnung, Zuständigkeit, Rechtsprechung.

Welche Arten von Verträgen werden berücksichtigt?

Die Arbeit berücksichtigt die Unterscheidung zwischen verschiedenen Vertragsparteien, wie Kaufleute und juristische Personen des öffentlichen Rechts, und wie diese die Vereinbarung über den Erfüllungsort beeinflussen.

Welche Rolle spielt die Rechtsprechung in der Analyse?

Die Rechtsprechung spielt eine wichtige Rolle in der umfassenden Darstellung der Bedeutung des Erfüllungsortes im Kontext von Leistungsstörungen und der Analyse von § 29 ZPO.

Ende der Leseprobe aus 37 Seiten  - nach oben

Details

Titel
§29 ZPO - Der besondere Gerichtsstand des Erfüllungsortes bei Leistungsstörungen
Hochschule
Universität Osnabrück
Note
14 Punkte
Autor
Kathrin Homeyer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
37
Katalognummer
V174557
ISBN (eBook)
9783640953219
Sprache
Deutsch
Schlagworte
gerichtsstand erfüllungsortes leistungsstörungen punkte
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Kathrin Homeyer (Autor:in), 2009, §29 ZPO - Der besondere Gerichtsstand des Erfüllungsortes bei Leistungsstörungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174557
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  37  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum