Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen

‚The Battle and The American Dream’: Der Musikfilm '8 Mile' als strukturelles Analogon amerikanischer Sportfilme

Titel: ‚The Battle and The American Dream’: Der Musikfilm '8 Mile' als strukturelles Analogon amerikanischer Sportfilme

Hausarbeit , 2009 , 19 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: B.A. Pascal Stegemann (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

I. Einführung

Das Biopic 8 Mile von Regisseur Curtis Hanson thematisiert das Leben, den Aufstieg und die ersten musikalischen Gehversuche des amerikanischen Rapstars Eminem, dem es als einer der ersten weißen Rapper gelang, sich im von afroamerikanischen Musikern dominierten Rapgeschäft einen Namen zu machen. Eminem gilt als einer der erfolgreichsten und talentiertesten Rapper der Neuzeit.

1. Inhaltsangabe 8 Mile

8 Mile erzählt die Geschichte des jungen Fabrikarbeiters Jimmy Smith Jr. (Eminem), der mit seiner kleinen Schwester und der trinkenden Mutter in einem schäbigen Trailer-Park im suburbanen Detroit im „schwarzen“ Viertel der Stadt lebt. Seiner tristen Alltagsrealität versucht der 23-jährige Smith für wenige Stunden zu entkommen, indem er sich in den Rapper „B-Rabbit“ verwandelt, der Geld für ein Demotape spart und im Rahmen abendlicher Rap-Battles verzweifelt um den Respekt der überwiegend schwarzen Community und ein besseres Leben kämpft.

2. Begriffe und Definitionen

2.1. Der amerikanische Traum als Teil der amerikanischen Identität

Eminems Aufstieg und Werdegang vom Gossenkind aus ärmlichen Verhältnissen zum gefeierten, erfolgreichen Rapstar kongruiert sehr stark mit dem fest verankerten Glauben an den amerikanischen Traum, der besagt, dass jedes Individuum durch harte Arbeit, Ehrgeiz und eigene Willenskraft sein Leben verbessern kann. Die Redewendung vom Tellerwäscher zum Millionär konkretisiert diese Idealvorstellung des „self-made man“, der es durch eigene Kraft und viel Arbeit schafft, aus seiner sozial niedrigen in eine höhere Gesellschaftsschicht aufzusteigen und sich Erfolg, Anerkennung und materiellen Wohlstand zu erarbeiten.
2.1.1. Das Muster des American Dream als beliebte Darstellungsform in Texten

Ähnliche Aufstiegsgeschichten nach dem Muster des American Dream sind das Thema zahlreicher amerikanischer Sportfilme – einer der bekanntesten und erfolgreichsten Filme ist wohl Rocky (1976) mit Sylvester Stallone als Rocky Balboa, der die Chance erhält, sich als unbekannter, unterklassiger Amateur-Boxer aus armen Verhältnissen um den Weltmeistertitel im Schwergewicht zu boxen.
Im Zuge meiner strukturellen Untersuchung von 8 Mile im Vergleich zu amerikanischen Sportfilmen, werde ich überwiegend auf Rocky Bezug nehmen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Inhaltsangabe 8 Mile
  • Begriffe und Definitionen
    • Der amerikanische Traum als Teil der amerikanischen Identität
    • Begriffsklärung: Hip-Hop-Kultur und Bedeutung der Rap-Battles
  • 8 Mile als strukturelles Analogon zu amerikanischen Sportfilmen
    • Vier differente Entwicklungsphasen der Protagonisten im Sinne des American Dream und ihre Aspekte
      • Phase I: soziale/emotionale/materielle Ausgangssituation, Phase der Identitätsfindung
      • Phase II: Versuch, die Ausgangssituation zu verändern

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Musikfilm "8 Mile" als strukturelles Analogon zu amerikanischen Sportfilmen. Die Zielsetzung besteht darin, die narrativen und strukturellen Parallelen zwischen Eminems Biopic und Filmen wie "Rocky" aufzuzeigen und den damit verbundenen Aspekt des "American Dream" zu analysieren.

  • Der "American Dream" als zentrales Motiv und seine Darstellung in "8 Mile"
  • Strukturelle Ähnlichkeiten zwischen "8 Mile" und amerikanischen Sportfilmen
  • Die Bedeutung der Rap-Battles im Kontext der Hip-Hop-Kultur
  • Die Entwicklung des Protagonisten Jimmy Smith Jr. und seine Transformation
  • Soziale und emotionale Herausforderungen des Protagonisten

Zusammenfassung der Kapitel

Einführung: Die Einführung stellt den Film "8 Mile" und seinen Protagonisten Eminem vor, wobei der Fokus auf Eminems Erfolg als weißer Rapper in einer von Afroamerikanern dominierten Szene liegt. Die Arbeit kündigt eine strukturelle Analyse des Films im Vergleich zu amerikanischen Sportfilmen an.

Inhaltsangabe 8 Mile: Diese Sektion bietet eine kurze Zusammenfassung der Handlung von "8 Mile", konzentriert sich auf den Alltag von Jimmy Smith Jr., seinem Leben im Trailer Park und seinen Versuchen, durch Rap-Battles aus der Armut auszubrechen. Es wird der Konflikt zwischen seinem tristen Alltag und seinem Traum, als Rapper erfolgreich zu sein, hervorgehoben.

Begriffe und Definitionen: Dieser Abschnitt definiert den "American Dream" im Kontext des Films und erklärt seine Bedeutung für die amerikanische Identität. Der Aufstieg Eminems wird als Beispiel für diesen Traum dargestellt. Weiterhin wird die Hip-Hop-Kultur und die Bedeutung von Rap-Battles im sozialen Kontext des afroamerikanischen Ghettos erläutert. Die symbolische Bedeutung der Battles im Hinblick auf soziale Hierarchien und den Kampf um Anerkennung wird detailliert beschrieben.

8 Mile als strukturelles Analogon zu amerikanischen Sportfilmen: Dieser Abschnitt vergleicht die Struktur von "8 Mile" mit der typischer amerikanischer Sportfilme, insbesondere "Rocky". Der Film wird in vier Entwicklungsphasen des Protagonisten eingeteilt, welche die strukturellen Parallelen zu den Sportfilmen verdeutlichen. Die erste Phase konzentriert sich auf die schwierige soziale, emotionale und materielle Ausgangssituation des Protagonisten. Die zweite Phase beschreibt den Kampf des Protagonisten, seine Situation zu verbessern, trotz anfänglicher Misserfolge und Rückschläge.

Schlüsselwörter

8 Mile, Eminem, American Dream, Hip-Hop-Kultur, Rap-Battles, amerikanische Sportfilme, Rocky, soziale Mobilität, Identitätssuche, strukturelle Analyse, sozialer Aufstieg.

Häufig gestellte Fragen zu "8 Mile" - Strukturelle Analyse eines Musikfilms

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert den Film "8 Mile" und untersucht ihn als strukturelles Analogon zu amerikanischen Sportfilmen. Der Fokus liegt auf der narrativen Struktur und den Parallelen zu Filmen wie "Rocky", insbesondere im Hinblick auf die Darstellung des "American Dream".

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt den "American Dream" als zentrales Motiv im Film, die strukturellen Ähnlichkeiten zu amerikanischen Sportfilmen, die Bedeutung der Rap-Battles in der Hip-Hop-Kultur, die Entwicklung des Protagonisten Jimmy Smith Jr. und die sozialen und emotionalen Herausforderungen, denen er begegnet.

Wie ist die Arbeit aufgebaut?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, eine Inhaltsangabe von "8 Mile", einen Abschnitt mit Begriffen und Definitionen (American Dream, Hip-Hop-Kultur, Rap-Battles), eine detaillierte Analyse von "8 Mile" als strukturelles Analogon zu amerikanischen Sportfilmen (mit Unterteilung in Entwicklungsphasen des Protagonisten) und abschließend einen Abschnitt mit Schlüsselbegriffen.

Welche Entwicklungsphasen des Protagonisten werden unterschieden?

Die Analyse teilt die Entwicklung des Protagonisten in vier Phasen ein, die strukturelle Parallelen zu amerikanischen Sportfilmen aufzeigen. Phase I beschreibt die Ausgangssituation, Phase II den Versuch, diese zu verändern, und weitere Phasen werden ebenfalls untersucht (jedoch nicht detailliert im FAQ wiedergegeben).

Welche Bedeutung hat der "American Dream" in dieser Analyse?

Der "American Dream" wird als zentrales Motiv von "8 Mile" interpretiert und seine Darstellung im Film analysiert. Der Aufstieg Eminems wird als Beispiel für diesen Traum, wenn auch in einem spezifischen Kontext, dargestellt.

Welche Rolle spielen Rap-Battles im Film?

Die Rap-Battles werden im Kontext der Hip-Hop-Kultur und des sozialen Umfelds des afroamerikanischen Ghettos erklärt. Ihre symbolische Bedeutung in Bezug auf soziale Hierarchien und den Kampf um Anerkennung wird detailliert untersucht.

Wie wird "8 Mile" mit amerikanischen Sportfilmen verglichen?

Die Arbeit vergleicht die Struktur von "8 Mile" explizit mit der typischen Struktur amerikanischer Sportfilme, vor allem "Rocky", um die Parallelen im narrativen Aufbau und der Darstellung des Erfolgsweges aufzuzeigen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?

Schlüsselwörter sind: 8 Mile, Eminem, American Dream, Hip-Hop-Kultur, Rap-Battles, amerikanische Sportfilme, Rocky, soziale Mobilität, Identitätssuche, strukturelle Analyse, sozialer Aufstieg.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
‚The Battle and The American Dream’: Der Musikfilm '8 Mile' als strukturelles Analogon amerikanischer Sportfilme
Hochschule
Universität Passau
Veranstaltung
Musikfilm
Note
1,7
Autor
B.A. Pascal Stegemann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
19
Katalognummer
V174830
ISBN (eBook)
9783640955145
ISBN (Buch)
9783640954834
Sprache
Deutsch
Schlagworte
battle american dream’ musikfilm mile analogon sportfilme
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
B.A. Pascal Stegemann (Autor:in), 2009, ‚The Battle and The American Dream’: Der Musikfilm '8 Mile' als strukturelles Analogon amerikanischer Sportfilme, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174830
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum