Diese Arbeit nutzt das zentrale Ethik Konzept Hunt & Anderen um zu erklären, wie ethisches Verhalten des Verkaufsaussendienstmitarbeiter beeinflusst.
Interessant ist hierbei die Frage, inwieweit unethisches Verhalten zu höherem Erfolg führt.
Diesbezüglich hat diese Arbeit unterschiedliche Einflussfaktoren und Erfolgswirkungen in einem eigenen Schaudiagramm dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Problemstellung
- 2. Definitionen
- 2.1 Definition - Verkaufsaußendienstmitarbeiter
- 2.1.1 Arten & Unterschiede
- 2.1.2 Ethisches Dilemma
- 2.2 Definition - Ethisches Verhalten
- 3. Ethisches Verhalten – Lösungsansätze
- 3.1 Überblick
- 3.2 Die wissenschaftliche Sichtweise – „A General Theory of Marketing Ethics“
- 3.2.1 Deontologische Sichtweise
- 3.2.2 Teleologische Sichtweise
- 3.2.3 Utilitarismus
- 3.2.4 Erkenntnis
- 3.2.5 Darstellung & Erläuterung anhand des Modells
- 3.3 Weitere Modelle
- 3.3.1 Unterschiede & Vorteile
- 3.3.2 Synthese – Stärken der Modelle nutzen
- 3.4 Die modellbezogene Lösung – Ein Überblick gängiger Definitionen
- 4. Ethische Entscheidungssituationen
- 4.1 Überblick – Einflüsse & Auswirkungen anhand eines Modells
- 4.2 Einflussfaktoren ethischer Entscheidungsmodelle
- 4.2.1 Übersicht
- 4.2.2 Personenbezogene Einflussfaktoren
- 4.2.3 Unternehmerische Einflussfaktoren
- 4.2.4 Umwelteinflussfaktoren
- 5. Auswirkungen als Ergebnis von Entscheidungen
- 5.1 Kognitiver Prozess - Bindeglied zwischen Einflussfaktoren & Auswirkungen
- 5.2 Auswirkungen ethischer Entscheidungen
- 5.2.1 Übersicht
- 5.2.2 Positive & negative Auswirkungen ethischen Verhaltens
- 6. Gestaltung der Auswirkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht das ethische Verhalten von Verkaufsaußendienstmitarbeitern. Ziel ist es, die Einflussfaktoren auf ethisches und unethisches Verhalten zu identifizieren und die Auswirkungen dieses Verhaltens zu analysieren. Dabei wird der bisher wenig beachtete kognitive Prozess der Entscheidungsfindung beleuchtet und Möglichkeiten zur Gestaltung ethischen Handelns aufgezeigt.
- Einflussfaktoren auf das ethische Verhalten von Verkaufsaußendienstmitarbeitern
- Auswirkungen ethischen und unethischen Verhaltens auf Mitarbeiter und Unternehmen
- Der kognitive Prozess der ethischen Entscheidungsfindung
- Modelle und Lösungsansätze für ethisches Verhalten im Vertrieb
- Gestaltungsmöglichkeiten zur Förderung ethischen Handelns
Zusammenfassung der Kapitel
1. Problemstellung: Die Arbeit beginnt mit der Darstellung einer problematischen Situation: Eine Umfrage unter Verkaufsleitern zeigt ein weit verbreitetes unethisches Verhalten von Außendienstmitarbeitern auf, wie z.B. bewusste Falschaussagen oder unrealistische Zusagen an Kunden. Dies stellt die Relevanz der Untersuchung zum ethischen Verhalten von Verkaufsaußendienstmitarbeitern heraus und begründet die Notwendigkeit einer detaillierten Analyse der Einflussfaktoren und Auswirkungen dieses Verhaltens. Die Arbeit baut auf bestehenden Studien auf und erweitert diese um den kognitiven Prozess der Entscheidungsfindung sowie um konkrete Gestaltungsmöglichkeiten zur Verbesserung des ethischen Verhaltens.
2. Definitionen: Dieses Kapitel legt die Grundlage für die weitere Analyse, indem es den Begriff des „Verkaufsaußendienstmitarbeiters“ klar definiert und die verschiedenen Arten von Außendienstmitarbeitern unterscheidet. Es wird ein ethisches Dilemma aufgezeigt, das sich aus den Konflikten zwischen den unternehmerischen Zielen (z.B. Umsatzsteigerung) und ethischen Prinzipien (z.B. Ehrlichkeit gegenüber Kunden) ergibt. Zusätzlich wird der Begriff „ethisches Verhalten“ präzise definiert und abgegrenzt.
3. Ethisches Verhalten – Lösungsansätze: In diesem Kapitel werden verschiedene theoretische Ansätze zur Erklärung und Lösung ethischer Probleme im Marketing vorgestellt, beginnend mit einem Überblick und der "A General Theory of Marketing Ethics". Die deontologische, teleologische und utilitaristische Sichtweise werden erläutert, um ein umfassendes Verständnis ethischer Entscheidungsfindung zu schaffen. Die Arbeit analysiert die Stärken und Schwächen verschiedener Modelle und synthetisiert diese zu einem ganzheitlichen Ansatz. Besonderes Augenmerk wird auf die modellbezogene Lösung und gängige Definitionen gelegt.
4. Ethische Entscheidungssituationen: Dieses Kapitel befasst sich mit den konkreten Einflussfaktoren auf ethische Entscheidungen von Verkaufsaußendienstmitarbeitern. Es werden personen-, unternehmens- und umweltspezifische Faktoren systematisch untersucht und in einem Modell dargestellt. Die jeweiligen Einflussfaktoren werden detailliert erläutert und ihre Bedeutung für das ethische Entscheidungsverhalten wird herausgearbeitet.
5. Auswirkungen als Ergebnis von Entscheidungen: Hier werden die Auswirkungen ethischer Entscheidungen auf den kognitiven Prozess, das Unternehmen und die Kunden untersucht. Der kognitive Prozess wird als Bindeglied zwischen den Einflussfaktoren und den resultierenden Auswirkungen dargestellt. Positive und negative Folgen ethischen Verhaltens werden unterschieden und analysiert, um die Bedeutung von ethischem Handeln im Verkaufsaußendienst zu unterstreichen.
6. Gestaltung der Auswirkungen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die praktischen Gestaltungsmöglichkeiten, um die positiven Auswirkungen ethischen Verhaltens zu verstärken und negative Folgen zu minimieren. Es werden konkrete Maßnahmen und Strategien vorgestellt, die Unternehmen einsetzen können, um ein ethisches Arbeitsklima zu schaffen und das ethische Verhalten ihrer Außendienstmitarbeiter zu fördern.
Schlüsselwörter
Ethisches Verhalten, Verkaufsaußendienstmitarbeiter, Marketing-Ethik, Entscheidungsfindung, Einflussfaktoren, Auswirkungen, Deontologie, Teleologie, Utilitarismus, Modelle, Gestaltungsmöglichkeiten.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Ethisches Verhalten von Verkaufsaußendienstmitarbeitern
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht das ethische Verhalten von Verkaufsaußendienstmitarbeitern. Sie analysiert die Einflussfaktoren auf ethisches und unethisches Verhalten und deren Auswirkungen auf Mitarbeiter und Unternehmen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem kognitiven Prozess der Entscheidungsfindung und der Entwicklung von Gestaltungsmöglichkeiten für ethisches Handeln.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Einflussfaktoren auf das ethische Verhalten von Verkaufsaußendienstmitarbeitern, Auswirkungen ethischen und unethischen Verhaltens, der kognitive Prozess der ethischen Entscheidungsfindung, Modelle und Lösungsansätze für ethisches Verhalten im Vertrieb sowie Gestaltungsmöglichkeiten zur Förderung ethischen Handelns.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: 1. Problemstellung, 2. Definitionen (inkl. Definition von Verkaufsaußendienstmitarbeitern und ethischem Verhalten), 3. Ethisches Verhalten – Lösungsansätze (inkl. verschiedener ethischer Theorien wie Deontologie, Teleologie und Utilitarismus), 4. Ethische Entscheidungssituationen (inkl. personen-, unternehmens- und umweltspezifischer Einflussfaktoren), 5. Auswirkungen als Ergebnis von Entscheidungen (inkl. Analyse des kognitiven Prozesses) und 6. Gestaltung der Auswirkungen (inkl. konkreter Gestaltungsmöglichkeiten zur Förderung ethischen Handelns).
Welche Definitionen werden verwendet?
Die Arbeit definiert präzise den Begriff „Verkaufsaußendienstmitarbeiter“, unterscheidet verschiedene Arten von Außendienstmitarbeitern und beleuchtet das ethische Dilemma zwischen unternehmerischen Zielen und ethischen Prinzipien. Der Begriff „ethisches Verhalten“ wird ebenfalls genau definiert und abgegrenzt.
Welche ethischen Theorien werden angewendet?
Die Arbeit stützt sich auf verschiedene ethische Theorien, darunter die deontologische, teleologische und utilitaristische Sichtweise. Diese werden erläutert und im Kontext des ethischen Verhaltens von Verkaufsaußendienstmitarbeitern analysiert. Die Arbeit analysiert zudem die Stärken und Schwächen verschiedener Modelle und synthetisiert diese zu einem ganzheitlichen Ansatz.
Welche Einflussfaktoren auf ethische Entscheidungen werden untersucht?
Die Arbeit untersucht personen-, unternehmens- und umweltspezifische Einflussfaktoren auf ethische Entscheidungen von Verkaufsaußendienstmitarbeitern. Diese Faktoren werden systematisch analysiert und in einem Modell dargestellt.
Wie wird der kognitive Prozess der Entscheidungsfindung berücksichtigt?
Der kognitive Prozess der Entscheidungsfindung wird als Bindeglied zwischen den Einflussfaktoren und den Auswirkungen ethischen Verhaltens dargestellt und detailliert untersucht.
Welche Auswirkungen ethischen und unethischen Verhaltens werden analysiert?
Die Arbeit analysiert die positiven und negativen Auswirkungen ethischen und unethischen Verhaltens auf Mitarbeiter, Unternehmen und Kunden.
Welche Gestaltungsmöglichkeiten zur Förderung ethischen Handelns werden vorgeschlagen?
Die Arbeit präsentiert konkrete Maßnahmen und Strategien, die Unternehmen einsetzen können, um ein ethisches Arbeitsklima zu schaffen und das ethische Verhalten ihrer Außendienstmitarbeitern zu fördern.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Ethisches Verhalten, Verkaufsaußendienstmitarbeiter, Marketing-Ethik, Entscheidungsfindung, Einflussfaktoren, Auswirkungen, Deontologie, Teleologie, Utilitarismus, Modelle, Gestaltungsmöglichkeiten.
- Quote paper
- Oliver Gätgens (Author), 2009, Ethisches Verhalten von Verkaufsaußendienstmitarbeitern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174919