Augustin Faust (1659-1742), ein Künzelsauer Weißgerber, hat über 60 Jahre lang aufgeschrieben, was er als aufzeichnenswert und als wichtig erachtete: von den Rechtsverhältnissen seiner Heimatstadt, über Beobachtungen zum Wetter bis hin zu den alltäglichen Sorgen und Wandlungen. So ist im Laufe der Jahre eine umfangreiche Chronik über Künzelsau entstanden, die ein lebendiges und facettenreiches Bild zeichnet und kurzweilig zu lesen ist.
Diese Chronik ist ein wertvolles Zeugnis für Alltagsgeschichte und eine wichtige Quelle für Forschungen zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte. So wurde sie zum Ausgangspunkt für die vorliegende Arbeit über die Künzelsauer Berufsstruktur von 1690. Anhand einer Bürgerliste, die anlässlich einer Steuerumlage erstellt wurde und der gedruckten Chronik als Anlage beigegeben ist, können wichtige Rückschlüsse auf die Wirtschaft- und Sozialstruktur von Künzelsau gezogen werden.
Die berufliche Zusammensetzung der Künzelsauer Bürger spiegelt sich in der erhobenen Steuerumlage. Die Höhe der Steuerschuld steht dabei in engem Zusammenhang mit dem ausgeübten Beruf. Da viele frühere Berufe heute nicht mehr üblich sind bzw. nicht mehr so bekannt sind, werden solche historische Berufe in einem eigenem Kapitel erläutert. Danach erfolgt eine Analyse der Bürgerliste, woraus sich die Berufsstruktur von Künzelsau ableiten lässt. Bei der Auswertung der in Künzelsau vorhandenen Berufe wird nicht nur eine quantitative Auflistung der einzelnen Berufe vorgenommen, sondern es ergibt sich daraus auch ein Überblick über diejenigen Branchen, die für das Gewerbewesen von Künzelsau typisch und bestimmend waren.
Inhaltsverzeichnis
- Disposition
- Augustin Faust und die Künzelsauer Chronik
- Berufsstruktur von Künzelsau um 1690
- Bürgerliste von Augustin Faust
- Umlage vom März 1690
- Erklärung nicht mehr üblicher Berufe
- Auswertung der in Künzelsau um 1690 vorhandenen Berufe
- Literaturangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Berufsstruktur der Stadt Künzelsau im späten 17. Jahrhundert anhand einer Bürgerliste aus der Chronik von Augustin Faust. Sie beleuchtet die wirtschaftliche und soziale Struktur der Stadt und erforscht die verschiedenen Berufe, die dort ausgeübt wurden.
- Rekonstruktion der Berufsstruktur von Künzelsau um 1690 anhand der Bürgerliste von Augustin Faust
- Analyse der wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse in Künzelsau im späten 17. Jahrhundert
- Untersuchung der Entwicklung und Verbreitung von Berufen in Künzelsau
- Erläuterung der Bedeutung der Chronik von Augustin Faust für die Erforschung der Stadtgeschichte
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 2: Augustin Faust und die Künzelsauer Chronik: Dieses Kapitel stellt den Autor der Chronik, Augustin Faust, sowie die Chronik selbst vor. Es beschreibt seine Lebensgeschichte, seine Tätigkeiten und seine Motivation, die Chronik zu verfassen. Außerdem wird die Rechtsform der Stadt Künzelsau erläutert, die durch mehrere Herren regiert wurde.
- Kapitel 3.1: Bürgerliste von Augustin Faust: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bürgerliste von Augustin Faust, die einen wichtigen Bestandteil seiner Chronik bildet. Die Liste enthält Informationen über die Einwohner von Künzelsau und ihre Berufe. Sie bietet wertvolle Einblicke in die soziale und wirtschaftliche Struktur der Stadt.
- Kapitel 3.2: Umlage vom März 1690: Dieses Kapitel analysiert die Umlage vom März 1690, die ebenfalls in der Chronik von Augustin Faust dokumentiert ist. Die Umlage gibt Aufschluss über die finanziellen Belastungen der Einwohner und zeigt die Bedeutung der Steuern für die Stadtkasse.
- Kapitel 3.3: Erklärung nicht mehr üblicher Berufe: Dieses Kapitel befasst sich mit der Erklärung nicht mehr üblicher Berufe, die in der Bürgerliste von Augustin Faust erwähnt werden. Es erläutert die Bedeutung dieser Berufe für die Wirtschaft und das tägliche Leben der Menschen im späten 17. Jahrhundert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Berufsstruktur, Bürgerliste, Chronik, Künzelsau, 17. Jahrhundert, Augustin Faust, Ganerbiat, Handwerk, Bürger, Umlage, und Stadtverwaltung.
- Quote paper
- Dr., M.A. Roland Engelhart (Author), 1983, Wirtschafts- und sozialgeschichtliche Untersuchungen zur Künzelsauer Berufsstruktur von 1690 anhand der Bürgerliste aus der Chronik von Augustin Faust, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175498